Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Peru (Projekt)
...SFM-Criteria-Peru leistet einen Beitrag zu ProAmbiente, einem Programm der GIZ, das darauf abzielt, Schutzmaßnahmen für die nachhaltige Nutzung von Wald und Biodiversität umzusetzen. Der Strategiebereich 2: „Nachhaltige Waldbewirtschaftung“ zielt darauf ab, Kriterien und Indikatoren (C&I) für nachhaltige Waldbewirtschaftung zu etablieren, die später als wichtiges politisches Instrument zur Entscheidungsfindung verwendet werden können. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 4%
Carbon Farming und Klimalabeling: Klimaschutz durch mehr Humus, wie können wir Landwirte dafür bezahlen? (Projekt)
...Dadurch würde auch überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre entzogen. Zum Beispiel können Zwischenfrüchte und Blühstreifen angebaut, Hecken angelegt oder Klee als Untersaat in Getreide gesät werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 4%
Vorhersage und Monitoring von Ernährungsinterventionen (Projekt)
...Ziel von NIFAM ist es, kosteneffektive Interventionen zu identifizieren und umzusetzen, um die Ernährung nachhaltig zu verbessern und verschiedene Formen der Fehlernährung zu reduzieren (Beitrag zu SDG 2). Verschiedene mögliche Ernährungsinterventionen werden gemeinsam identifiziert, modelliert und gemonitort. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 4%
DFG-Forschergruppe 1695 'Regionaler Klimawandel': Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels - Prozessverständnis und Wechselwirkungen auf der regionalen Skala (Verbundprojekt)
...In Klimakammern werden künftige CO2- und Klimabedingungen simuliert, um die Auswirkungen auf den Ertrag von Kulturpflanzen und die Qualität der erzeugten Nahrungsmittel zu untersuchen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2018
Relevanz: 4%
Ithaka Institute for Carbon Strategies (Institution)
...Wir entwickeln Methoden, um mithilfe von Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre zu entziehen und dauerhaft Kohlenstoff in Materialien und landwirtschaftlichen Böden zu speichern. ...
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: gEo-BEE - Partizipative Informationsplattform zum Schutz und zur Förderung von Wild- und Honigbienen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Bestäubungsleistung durch Honigbienen, Wildbienen und Hummeln sind sowohl für Kulturpflanzen in der Landwirtschaft als auch für wild wachsende Blütenpflanzen essentiell. Das Projekt geobee hat die Zusammenführung von Informationen und den erleichterten Informationsaustausch zum Schutz von Bienen in der Landwirtschaft als auch die kooperative Nutzung des Agrarraums zum Ziel. Die Basis stellt...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 4%
Kleiner Maßstab - große Wirkung: Rhizosphärenprozesse als Schlüssel für P-Effizienz im Trockenreisanbau (Projekt)
...Ziel des Projektes ist es das Zusammenspiel der Rhizosphärenprozesse von vier Reisgenotypen mit gegensätzlichen PAE- und Wurzelhaareigenschaften zu untersuchen (Oryza sativa DJ123 - hohe PAE, hohe Wurzelhaarlänge und -dichte (RLD); Nerica4 - niedrige PAE, niedrige RLD, Santhi Sufaid - hohe PAE, niedrige RLD; Sadri Tor Misri - niedrige PAE, hohe RLD). ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 4%
Dauerhafte Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland: Analyse der Ausstiege von Betrieben und Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Vermeidung (Projekt)
...Dies entspricht einem durchschnittlichen Anteil von 3,3 % der Ökobetriebe pro Jahr. Relativ hohe Rückumstellungsraten gab es bei den Nebenerwerbsbetrieben, kleinen Betrieben und älteren Betriebsleitern. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 4%
Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen im Unteren Saaletal (3. Folgeprojekt) (Projekt)
...Die Erhaltungszustände dieser Lebensräume sind zu schützen bzw. die positive Weiterentwicklung (Verbesserung des Erhaltungszustandes) zu gewährleisten (Art. 3 FFH-Richtlinie). Vor diesem Hintergrund wurde das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Beweidungsprojekt initiiert. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Untersuchung von oxidativen Veränderungen in Milch bei UV-C-Behandlung (Projekt)
...Derzeit wird erforscht, inwieweit sich durch eine UV-C-Behandlung die Bildung von Vitamin D3 in Milch und Milchprodukten wie Buttermilch induzieren lässt. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022