Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24726 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Winterweizen mit Korndrusch (V549) (Projekt)
Zu der Kulturart Winterweizen (als Marktfrucht mit Korndrusch) wird die Anwendung von Biogasgärrest als Stickstoffdünger geprüft. Die geprüften Faktoren beinhalten: - verschiedene Anwendungszeitpunkte und Applikationsraten - Vergleich der Applikationstechniken Breitverteilung, Schleppschlauch und Schleppschuh - Kombination aus Biogasgärrest- und mineralischer Düngung - Herbstdüngung - Zugabe von...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Sommertriticale (V550) (Projekt)
Zu Sommertriticale (Ganzpflanzensilage) mit Saattermin Mitte bis Ende Juni wird die Anwendung von Biogasgärrest als Stickstoffdünger geprüft. Die geprüften Faktoren beinhalten: - verschiedene Applikationsraten - Vergleich der Applikationstechniken Schleppschlauch und Schleppschuh - Kombination aus Biogasgärrest- und mineralischer Düngung - Wirkung separiert fester Biogasgärreste Für die...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Einfluss der Saatzeit bei Sojabohnen im ökologischen Landbau (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Auswirkungen unterschiedlicher Leguminosenanteile in der Fruchtfolge von ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit und ohne Viehhaltung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 1998 - 2025
Relevanz: 100%
Prüfung verschiedener abfrierender Zwischenfrüchte und Saatverfahren vor Sojabohnen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Optimierung der Wasserbindungseigenschaften von Caseinen und der Hitzestabilität von Molkenproteinen durch physikalisch-enzymatische Verfahren (Projekt)
Nutritiv hochwertige Proteine mit ausgeprägtem Wasserbindevermögen sind für die Lebensmittelverarbeitung von besonderem Interesse. Die mangelnde Hitzeverträglichkeit globulärer Molkenproteine verhindert ihren weitergehenden Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung. Die enzymatische Quervernetzung mit Transglutaminase (EC 2.3.2.13) ist in der Herstellung von Milcherzeugnissen insbesondere zur...
Förderzeitraum: 2003 - 2005
Relevanz: 100%
Herstellung und Haltbarkeit gefüllter Schokoladen im One-Shot-Verfahren (Projekt)
Über 40% der in Deutschland hergestellten Süßwaren gehören zur Produktgruppe der Schokoladenwaren, insbesondere der Trend zu gefüllten Schokoladen ist steigend. Es besteht daher großes industrielles Interesse an neuartigen Ausformtechniken und Herstellungsverfahren für gefüllte Schokoladenprodukte. Innovative Möglichkeiten ergeben sich dabei vor allem durch das Kaltform- und One-Shot-Verfahren....
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
Sicherung der Produktqualität fermentativ hergestellter Lebensmittel durch ein neues Verfahren zur frühzeitigen Erkennung beginnender Gärstörungen und auslösender Faktoren (Projekt)
Gärstörungen während der industriellen Produktion von Bier, Wein und Sekt verursachen jährlich Verluste in Millionenhöhe. Es wird vermutet, dass ihre Ursache komplexer Natur ist. 1997 konnte erstmalig gezeigt werden, dass auch Hefen der Spezies Saccharomyces cerevisiae über den Mechanismus des programmierten Zelltodes verfügen. Dabei wird über eine Signalkaskade aktiv das Absterben dieser Zelle...
Förderzeitraum: 2003 - 2005
Relevanz: 100%
Untersuchung der Wirkungen von Glucoseoxidase und Transglutaminase bei Getreide (Projekt)
Die im Mehl vorkommenden (endogenen) Enzyme sind, zusammen mit den Enzymen der Hefe, bei der Herstellung von Backwaren wichtig, weil sie die Teigeigenschaften, die Verarbeitungsqualität und die Eigenschaften des Endproduktes beeinflussen. Abhängig von verschiedenen Bedingungen sind die endogenen Enzymaktivitäten in Getreidemehlen sehr unterschiedlich. Zum Ausgleich werden bei der Herstellung von...
Förderzeitraum: 2003 - 2005
Relevanz: 100%
Auswirkungen verringerter Temperaturen bei Eindampfung und Kristallisation auf die Zuckerqualität und den Energiebedarf bei der Zuckergewinnung (Projekt)
Die Kristallisation der Saccharose wird in drei oder in vier Stufen durchgeführt. Während bei der dreistufigen Kristallisation nur in der ersten Stufe verkaufsfähiger Zucker entsteht, liegt die Farbe in Lösung der Zucker aus der ersten und zweiten Stufe einer vierstufigen Kristallisation unter dem maximal zulässigen Wert, so dass beide vermarktet werden können. Die in den übrigen...
Förderzeitraum: 2003 - 2005