Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Modellierung der Pathogene und Schadinsekten (Projekt)
Ziel des Teilprojekts ist es, die Populationsdynamiken ausgewählter Schaderreger der vier Kulturpflanzen unter den Annahmen der von den Meteorologen erarbeiteten voraussichtlichen Klimaszenarien regional vorherzusagen. Bei der Auswahl der Schaderreger erfolgt einerseits eine Konzentration auf die heute wichtigsten Pathogene und Schadinsekten, andererseits müssen aber auch Schaderreger mit in die...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Zeitliche und räumliche Modellierung von Unkrautpopulationen (Projekt)
Die untersuchten Unkrautdynamiken in Bezug auf die Einzelpflanzen und die Populationsdynamik sowie die räumliche Dimension werden in diesem Teilprojekt in einem Modell kombiniert. Mit Daten und Informationen der populationsbiologischen Einzelstudien werden auf der zeitlichen Skala Veränderungen der Populationsdynamik der Arten modelliert. Dafür werden bestehende Modelle zur Populationsdynamik...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Angepasster Pflanzenschutzmitteleinsatz gegen Pathogene und Schädlinge (Projekt)
Auf Grundlage der für veränderte klimatische Bedingungen modellierten Schaderregerszenarien (Pathogene, Insekten) werden mögliche produktionstechnische Anpassungsstrategien in den vier Kulturen erarbeitet. Bei der Bewertung dieser Anpassungsstrategien werden neben den einzelbetrieblichen Auswirkungen auch die Auswirkungen auf die Qualität der pflanzlichen Erzeugnisse, den Naturhaushalt sowie das...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Anpassung von vorbeugenden Maßnahmen zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung (Projekt)
Ziel des Teilprojekts ist es, im Rahmen einer Studie die möglicherweise erforderliche Anpassung des Anbausystems an den Klimawandel bzw. die dadurch ausgelösten Veränderungen im Schaderregerauftreten zu analysieren und prognostizieren. Dies betrifft insbesondere vorbeugende Maßnahmen im Sinne integrierter Pflanzenschutzstrategien unter veränderten Klimabedingungen. Mögliche Anpassungen betreffen...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Anpassungsstrategien bei der Unkrautbekämpfung (Projekt)
Es werden Szenarien mit regionalen Dimensionen abgeleitet. In diesen Szenarien wird der veränderte Bekämpfungsaufwand (Herbizide, mechanische Bekämpfung, indirekte Bekämpfungsmöglichkeiten) betrachtet und hinsichtlich der Umweltwirkungen sowie der Resistenzgefahr bewertet. Darauf aufbauend werden für Bereiche, in denen der Übergang zu vorbeugenden Maßnahmen notwendig ist, geeignete Verfahren...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Ökonomische Analyse: Betriebliche Anpassungsstrategien und agrarstruktureller Wandel (Projekt)
Ziel des Teilprojekts ist die modellgestützte Analyse der einzelbetrieblichen operativen und strategischen Anpassungsentscheidungen an ein klimabedingt verändertes Schaderregergeschehen sowie der sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den agrarstrukturellen Wandel.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Ökonomische Bewertung von witterungsbedingten Schäden in gartenbaulichen Kulturen (Projekt)
Aufbauend auf den projizierten Klimaszenarien und den entsprechenden pflanzenbaulichen Schadensszenarien findet eine statistische Risikoanalyse statt, die in einer ökonomischen Bewertung für den niedersächsischen Gartenbau mündet. Anschließend werden technische Gegenmaßnahmen aufgezeigt (z.B. Frostschutzmaßnahmen mit Veränderung der Speicherbeckenkapazität, verlängerte Jungpflanzenaufzucht im...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Leistungseigenschaften beim Milchrind: Einflussgrößen, Wechselwirkungen und züchterische Maßnahmen in verschiedenen Produktionssystemen (Projekt)
Der Einfluss diverser Temperatur- und Klimaindizes auf eine Vielzahl von Merkmalen wird bei der Rasse Deutsch Holstein dargestellt. Zuchtwerte für Hitzetoleranz werden ausgewiesen und optimale Vererber für unterschiedlichen Klimaszenarien identifiziert. Simulationsstudien erlauben, der Energieeffizienz einer Milchkuh unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien, ökonomische Gewichte abzuleiten.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Fraktionierung von Proteinen aus Molke mit adsorptiven Membranen (Projekt)
Die Fraktionierung und Isolierung biologisch aktiver Proteine und Peptide aus komplexen Rohstoffen wie Milch oder Molke ist eine wesentliche Voraussetzung für deren innovativen Einsatz, entweder aus Sicht der Biofunktionalität oder zur Gestaltung neuartiger Strukturen. Auf Grund der unterschiedlichen Ladungen einzelner Proteine und Peptide, bedingt durch deren unterschiedliche Zusammensetzung an...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts in Mooren und Quantifizierung von Kohlenstoffausträgen (Projekt)
Die Bearbeitung des Forschungsprojektes erfolgt im Rahmen eines deutschlandweiten Verbundprojektes mit dem Ziel der flächendeckenden Erhebung von Aktivitätsdaten (z.B. Wasserhaushalt, Landnutzung) und Emissionsfaktoren für CO2, N2O und CH4-Emissionen aus organischen Böden. Neben experimentellen hydrologischen und stofflichen Untersuchungen im Testgebiet 'Großes Moor' beschäftigt sich die...
Förderzeitraum: 2009 - 2012