Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Klimawandel - Chance für spät reifende Obstsorten bzw. neue Obstarten? (Projekt)
...Es soll die Anbaueignung von neuen Sorten sehr Wärme liebender Obstarten wie Aprikose und Pfirsich unter dem Aspekt des möglichen Klimawandels geprüft werden, um nach Möglichkeit die heimische Produktion um diese bekannten Früchte zu erweitern; ein positiver Nebeneffekt ist der Verzicht auf CO2 verursachende weite Transportwege.Testung neuer im Rheintal noch unüblicher Obstarten, z.B. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2017
Relevanz: 4%
Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie – Projektphase II – Erstellung eines Praxisleitfadens zum Management und zur Qualitätssicherung von Holzaschen aus bayerischen Biomasseheiz(kraft)werken (Projekt)
...Das Technologie- und Förderzentrum erarbeitet in der zweiten Projektphase des Projekts „AshUse“ (AshUse 2) Methoden für ein reproduzierbares Qualitätsmanagement von Rost- und Kesselaschen und erstellt aus den Ergebnissen einen Praxisleitfaden zum Management und zur Qualitätssicherung von Holzaschen aus bayerischen Biomasseheiz(kraft)werken. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Analyse von 209 PCB in Vollblut (Projekt)
...Ziel ist es herauszufinden, ob die üblicherweise herangezogene Bewertungskonvention (Summe von (PCB 138, PCB 153 und PCB 180) multipliziert mit dem Faktor 2) die tatsächliche Gesamt-PCB-Belastung exponierter Menschen abdeckt. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 4%
Plastizität von Sekundärwänden im Gefäßsystem von Arabidopsis thaliana gegenüber Wasserlimitierung (B02) (Projekt)
...B2 wird die Plastizität der Zellwandmusterung im wasserleitenden Gewebe der Pflanze, dem Xylem, untersuchen. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 4%
Université de Lausanne (Institution)
...Sie umfasst sieben Fakultäten mit ungefähr 11'500 Studenten und 2'300 Forschern. Um die enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Professoren und dem Lehrerteam zu fördern, wird Wert auf fachübergreifendes Arbeiten gelegt. ...
Relevanz: 4%
Institut für Pflanzenökologie (Institution)
...Am Institut für Pflanzenökologie beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen verschiedener abiotischer Umweltfaktoren (z.B. erhöhtes CO2, Ozon, Salzstress) auf pflanzliche Lebensgemeinschaften von der Einzelblatt-Ebene über Pflanzenbestände und Ökosysteme (Professur für Experimentelle Pflanzenökologie) bis hin zu globalen Stoffkreisläufen (Professur für Geoökologie und Modellbildung). ...
Relevanz: 4%
Identifizierung von Feuerbrand-inhibierenden Komponenten aus mikrobiellen Antagonisten (Projekt)
...Das Ziel dieses Einzelprojektes 06HS035 innerhalb des Verbundes ist, die von den mikrobiellen Feuerbrandantagonisten Aureobasidium pullulans CF 10 und 40 sowie Pseudomonas fluorescens A506 und Bk3 sezernierten Wirkkomponenten zu identifizieren, und ihre direkte Wirkung gegenüber dem Feuerbranderreger in-vitro und in-vivo zu evaluieren. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 4%
Ermittlung von Mindererträgen der Forstwirtschaft aufgrund der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes (Projekt)
...Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Berichtspflicht der Bundesregierung über die Belastungen der Forstwirtschaft aufgrund der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes nach Bundeswaldgesetz §41 (3) durchgeführt. Der Forschungsschwerpunkt liegt bei der Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Ermittlung von Mindererträgen der Forstwirtschaft. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Qualitätssteigerung von Fisch- und Pflanzenprodukten aus Aquaponiksystemen (Projekt)
...B. essentielle Fettsäuren: Omega-3, Omega-6, Vitamine) einwirken und somit dem Endverbraucher ein höherwertiges Produkt anbieten. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung einer ressourcenoptimierten Sätechnologie mit sensorbasierter 3D Saatgut- und Düngerablage - 3D-Saat - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die geplante Technologie ist bisher nicht am Markt und in der Praxis eingeführt. 3D-Saat ist für eine breite Anwendung unter wirtschaftlichen Bedingun-gen geeignet, modellhaft soll sie zunächst für die Anwendung bei Mais entwickelt und über-prüft werden. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021