Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24851 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nachhaltige Eindämmung des Mistelbefalls in Streuobstwiesen - Entwicklung einer Strategie für baden-württembergische Streuobstlandschaften (Projekt)
In vielen Streuobstbeständen Baden-Württembergs ist in den letzten Jahren eine starke Ausbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album) zu beobachten. Sehr häufig geht der Befall von 'Superspreadern' aus, also einzelnen stark befallenen Bäumen, von denen die Mistel von bestimmten Vogelarten (z.B. Mönchsgrasmücke, Seidenschwanz oder Misteldrossel) nach und nach auf die umgebenden Bäume übertragen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
FloraGPT - KI- und Sensorik-gesteuerte Bewässerung mit benutzerfreundlicher Oberfläche für Torfersatz- optimierte Anbauverfahren (Projekt)
Die Projektvision ist es, eine intuitive KI-Lösung zu schaffen, die es Betrieben ermöglicht, ihre Bewässerung effizient an die Torfersatz-Substrate anzupassen und vollautomatisch zu regeln. Ziel ist, eine Interaktionsform zu erforschen, bei der Gärtner intuitiv mit einem digitalen Kollegen sprechen und komplizierte Eingaben an Bildschirmen überflüssig zu machen. FloraGPT soll maßgeschneiderte...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltige Entwicklung von Fischfutter für den Salmoniden (Projekt)
Industriell hergestelltes Fischfutter in Pelletform enthält Zutaten wie Getreide, Algen und Fischmehl und sollte idealerweise alle Nährstoffe bieten, die Zuchtfische benötigen. Um Kosten zu sparen, werden jedoch manchmal minderwertige Zutaten verwendet, was die Qualität des Futters beeinträchtigen kann. Die gängigen Futtermischungen sind oft auf den Massenmarkt ausgerichtet und berücksichtigen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Gesundheit und Tierwohl bei Kälbern und Jungrindern mit Hilfe einer sprachgesteuerten App (Projekt)
Tierhaltende sind verpflichtet regelmäßig Gesundheit und Wohl der Tiere auf dem Betrieb zu kontrollieren. Auf Grund des hohen Aufwandes entstehen große Defizite bezüglich Tierwohls und Gesundheit im Bereich der Kälber- und Jungviehhaltung, mit potenziellen Auswirkungen auf Produktivität und Lebensmittelqualität. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Labormusters einer sprachgesteuerten...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Erhaltungszucht Schleswiger Kaltblut (Projekt)
Das Schleswiger Kaltblut ist eine einheimische Nutztierrasse, die in der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen als stark gefährdet eingestuft wird (BLE 2023). Um das Überleben dieses Kulturgutes von Schleswig-Holstein als robuste und vielseitige Pferderasse zu sichern, sollen moderne Methoden für die Erhaltungszucht des Schleswiger Kaltblutes erschlossen werden. Eine betreute Fragebogenaktion...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltige Getreidetrocknung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung ein Gesamtverfahren zur Getreidetrocknung mit erneuerbaren Energieträgern (Maisspindeln). Es soll insbesondere eine höhere Wertschöpfung durch geringere bzw. stabile Trocknungskosten sowie einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Alternative zu den aktuell hauptsächlich genutzten fossilen Brennstoffen geschaffen werden. Maisspindeln werden derzeit noch...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Optimale Winterrapsdüngung (N) durch Fernerkundungsdaten und qualitätsgesicherte Künstliche Intelligenz (Projekt)
Die Düngung von Winterraps ist ein zentraler Aspekt der landwirtschaftlichen Praxis, der sowohl ökonomische als auch ökologische Herausforderungen mit sich bringt. Eine präzise Stickstoffdüngung kann den Ertrag optimieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen reduzieren. Aktuell gibt es jedoch Defizite bei der genauen Erfassung der benötigten Stickstoffmengen. Das Projekt `RapSmartN` zielt...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Potenziale der oszillierenden Mähtechnik - Mahd ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestalten (Projekt)
Maßgeblich verursacht durch Nutzungsintensivierung hat sich die ökologische Qualität von Grünland in den letzten Dekaden massiv verschlechtert. Eine Zunahme der oszillierenden Mähtechnik bei der Pflege von Naturschutzflächen und grüner Infrastruktur ist festzustellen. Aufgrund der Veränderungen der Ansprüche an die Landwirtschaft und aus betriebswirtschaftlichen Gründen könnte die oszillierenden...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltigkeitszertifikate zur Steigerung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft (Projekt)
Um den negativen Auswirkungen wie Erderwärmung, Artenverlust und Wasserknappheit entgegenzuwirken, muss die Natur als wichtigste Lebensgrundlage geschützt und regeneriert werden. Ökologische Landwirtschaft kann in allen Bereichen der EU-Taxonomie (Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Kreislaufwirtschaft, etc.) einen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
KI gestützte Detektion und selektive Entfernung von befallenen Kartoffelpflanzen (Projekt)
In diesem Projekt wird ein autonomes Fahrzeug mit eingebauten Werkzeugen entwickelt, welches sämtliche in Europa bekannten Virus, Bakterien- und Pilzkrankheiten in der Kartoffel an ihren Symptomen erkennt und die befallenen Pflanzen unmittelbar, der Pflanzkartoffelverordnung entsprechend, entfernt. Der größte Mehrwert des Projektes liegt im Ersatz und in der Unterstützung der immer weniger...
Förderzeitraum: 2024 - 2026