Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT) (Verbundprojekt)
In dem Verbundprojekt NaLaMa-nT sollen vor dem Hintergrund sich ändernder ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Wissens- und Entscheidungsgrundlagen für ein innovatives und nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland erarbeitet sowie Handlungsstrategien aufgezeigt werden. NaLaMa-nT verbindet 21 wissenschaftliche Projektpartner (Teilvorhaben) aus den...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
PGR Secure: Neuartige Charakterisierung von Ressourcen verwandter Wildarten von Kulturpflanzen und Landsorten als Grundlage einer verbesserten Pflanzenzüchtung (Verbundprojekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Lupi Roh - Neue Sorten der Blauen Süßlupine als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie (Verbundprojekt)
Im Rahmen des regionalen Wachstumskerns PlantsProFoodsoll die Blaue Süßlupine als neue Eiweißquelle für die Lebensmittelindustrie entwickelt werden. Das vorliegende Vorhaben setzt an der Basis an und soll durch Generierung von Zuchtfortschritt die relative Vorzüglichkeit der Blauen Süßlupine in der deutschen Landwirtschaft verbessern und damit die Rohstoffbasis des Wachstumskerns absichern. Das...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Strukturierte Afrikanisch-Deutsche Forschungspartnerschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz urbaner und peri-urbaner Landwirtschaft mit dem Ziel der Verbesserung der Ernährungs- und Einkommenssicherung in westafrikanischen Städten (UrbanFoodPlus) (Verbundprojekt)
Mit der neuen Förderinitiative 'Globale Ernährungssicherung - GlobE' des BMBF soll ein disziplinübergreifender systemischer Ansatz verfolgt werden. Dies beinhaltet die bedarfsorientierte Situationsanalyse, die Formulierung und anschließende Lösung einer Forschungsfrage mit Partnern vor Ort. Unter dem Dach der Förderinitiative stehen daher an die lokale Situation angepasste Forschungsprojekte, die...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Whey2Food (Verbundprojekt)
Bei der Herstellung von Käse und Kasein fallen große Mengen Molke an. 81 Mio Tonnen pro Jahr kommen allein in der EU an dem wässrigen Reststoff zusammen. Etwa 40 Prozent davon werden bereits heute über Filtration zu Molkekonzentrat und weiter zu verschiedensten Molkenprodukten verarbeitet. Der größte Teil der Molke allerdings bleibt immer noch ungenutzt. Dabei enthält Molke neben Milchzucker und...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 100%
CARBOWERT: Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Siedlungswassersektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts (Verbundprojekt)
Eine der zentralen Fragen der Forschungsarbeiten ist, ob und wie durch die HTC-Behandlung Schwermetalle und weitere Schadstoffe aus den Klärschlämmen eliminiert oder ausgeschleust werden können. Gleichzeitig wird ermittelt, ob durch die HTC-Behandlung positive Effekte auf den Nährstoff- und Wasserhaushalt im Boden sowie das Klima (CO2-Speicherung) erzielt werden können. Hierzu sollen die im...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Systemanalyse Milch (Verbundprojekt)
Das Ziel des Projektverbundes ist es, die verschiedenen wissenschaftlichen Bereiche praxisnah zu untersuchen, um nachhaltige Vorschläge zur künftigen Weiterentwicklung der Milchviehhaltung in Niedersachsen vornehmen zu können. Das Projekt wendet sich dabei im Kern folgenden Fragestellungen zu, die im Einzelnen in Kooperation von Wissenschaft und Praxis untersucht werden: - Welche Effekte haben...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 100%
C-IPM: Koordinierter Integrierter Pflanzenschutz in Europa (Verbundprojekt)
Das grundlegende Ziel des ERA-Nets 'C-IPM' ist die Erreichung eines höheren Implementierungsgrads des integrierten Pflanzenschutzes in der europäischen Landwirtschaft. Zur Umsetzung dieses Ziels sind verschiedene Maßnahmen zur Bestandsaufnahme von aktuellen Forschungsergebnissen, Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen Pflanzenschutz sowie Identifizierung von Forschungsbedarf geplant.
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 100%
E-Bas - Elektronischer Beratungsassistent: Entwicklung und Implementierung eines Managementsystems für die Getreideproduktion (Verbundprojekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Blütezeitpunktkontrolle: von natürlicher Schwankung zur Verbesserung von Kulturpflanzen - Phase 1 (Verbundprojekt)
Ein wesentlicher Abschnitt in der Entwicklung einer höheren Pflanze ist das Umschalten von der vegetativen zur generativen Phase. Während der Evolution haben die Pflanzen den Blühzeitpunkt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst. In der Landwirtschaft ist die Blüte einer Kulturpflanze grundlegende Voraussetzung für den Anbau, wenn die Ernte aus Samen oder Früchten besteht. Dahingegen gilt...