Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Nutzung neuer On-Farm-Verfahren zur Leistungsprüfung auf Gesundheitsstabilität und Fruchtbarkeit beim Deutschen Holstein Kurztitel: On-Farm-Recording (Breeding) – Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Verbundprojekt beabsichtigt die Erschließung neuer innovativer Verfahren für die Leistungsprüfung beim Deutschen Holstein in den Merkmalskomplexen Fruchtbarkeit und Gesundheit, die auf den Zuchtbetrieben (On-Farm) zu erfassen sind. Dabei werden Schlüsselmerkmale erhoben, auf deren Grundlage entsprechende züchterische Verfahren etabliert werden. Projektziele sind die Ermittlung und...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Qualitätsgeleitete Getreideernte durch den Einsatz optischer Analyseverfahren – Teilprojekt 1 (Projekt)
Getreidebestände zeigen in Abhängigkeit der Standortheterogenität eine ausgeprägte Variabilität des Rohproteingehalts, der entscheidend für die Zuordnung zu Qualitätsgruppen von Getreide ist und somit erheblichen Einfluss auf erzielbare Erlöse hat. Ein Ansatz dieser gegebenen Heterogenität zu entsprechen, ist das Verfahren der qualitätsdifferenzierten Getreideernte. Bedingung und Grundlage dieses...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung der hygienischen Qualität und Sicherheit von Cateringprodukten – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, die mikrobielle Haltbarkeit von Speisen im Cateringbereich durch den Einsatz von natürlichen antimikrobiell wirkenden Pflanzenextrakten zu verbessern und damit die mikrobielle der technologischen Haltbarkeit anzupassen, um die hygienische Qualität und Sicherheit von Speisen im Cateringbereich positiv zu beeinflussen. Zunächst sollen unterschiedliche Pflanzenextrakte...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung neuartiger Backmittel auf der Basis von Gluconobacter-Fermentationen – Teilprojekt 1 (Projekt)
'In diesem Forschungsvorhaben soll die Voraussetzung für eine neue Generation von Backmitteln erarbeitet werden. Diese basieren auf Fermentationen mit Exopolysaccharid(EPS)-produzierenden Essigsäurebakterien, die in Lebensmitteln eine sichere Tradition haben, aber bisher im Backgewerbe keine Anwendung finden. Ziele des Vorhabens sind (1) die Charakterisierung EPS-produzierender Stämme, (2) die...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung neuartiger Backmittel auf der Basis von Gluconobacter-Fermentationen – Teilprojekt 2 (Projekt)
'In diesem Forschungsvorhaben soll die Voraussetzung für eine neue Generation von Backmitteln erarbeitet werden. Diese basieren auf Fermentationen mit Exopolysaccharid(EPS)-produzierenden Essigsäurebakterien, die in Lebensmitteln eine sichere Tradition haben, aber bisher im Backgewerbe keine Anwendung finden. Ziele des Vorhabens sind (1) die Charakterisierung EPS-produzierender Stämme, (2) die...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Cronobacter sakazakii freien Herstellung von sprühgetrockneten milch- und zerealienbasierten Lebensmittelpulvern – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Cronobacter sakazakii freien Herstellung von sprühgetrockneter milch- und zerealienbasierter Säuglingsnahrung. Das konventionelle Herstellungsverfahren erzeugt teilweise Produkte mit einer erhöhten Belastung an C. sakazakii. Bei unsachgemäßem Umgang bergen solche Produkte Gefahren für den Verbraucher. Der Kerngedanke des Projekts ist...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Cronobacter sakazakii freien Herstellung von sprühgetrockneten milch- und zerealienbasierten Lebensmittelpulvern – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Cronobacter sakazakii freien Herstellung von sprühgetrockneter milch- und zerealienbasierter Säuglingsnahrung. Das konventionelle Herstellungsverfahren erzeugt teilweise Produkte mit einer erhöhten Belastung an C. sakazakii. Bei unsachgemäßem Umgang bergen solche Produkte Gefahren für den Verbraucher. Der Kerngedanke des Projekts ist...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung der hygienischen Qualität und Sicherheit von Cateringprodukten – Teilprojekt 1 (Projekt)
1. Ziel Ziel des Vorhabens ist es, die mikrobielle Haltbarkeit von Speisen im Cateringbereich durch den Einsatz von natürlichen antimikrobiell wirkenden Pflanzenextrakten zu verbessern und damit die mikrobielle der technologischen Haltbarkeit anzupassen, um die hygienische Qualität und Sicherheit von Speisen im Cateringbereich positiv zu beeinflussen. 2. Arbeitsplanung Zunächst sollen...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Organic matter and trace gas turnover in northeast Siberian permafrost: First soil studies on the impact of climate change on carbon mineralization (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Interactions of land use, climate and soil development in the context of settlement history in the Decapolis-Region (Northern Jordan) (Projekt)
Several authors postulated that severe degradation of soils in Jordan and the Levant was caused by agricultural mismanagement and deforestation. This idea served as explanation of historic developments like decay and abandonment of cities. However it is not yet clarified whether the present erosion is merely a function of land use or gradual warming since the last ice age. Historic field systems...
Förderzeitraum: 2006 - 2010