Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8749 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Ein experimenteller Ansatz zur Dynamik von Abgasen aus der aeroben Vergärung und Biogas für den Einsatz in der Mikroalgenkultivierung (Projekt)

...1. Optimierung der Kultivierung von Mikroalgen (Chlorella vulgaris) mit Kohlendioxid direkt aus dem Abgas in einem integrierten aeroben Verdauung- und Mikroalgenkultivierungssystem.2. Optimierung der Kultivierung von Mikroalgen (Chlorella vulgaris) mit Kohlendioxid direkt aus Biogas in einem integrierten...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Ein besseres Verständnis der molekularen und physiologischen Vorgänge zur Ährchenfertilität der Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)

Das Ziel des Heisenberg-Programms ist es, herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen, zu ermöglichen, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten. In der Verfolgung dieses Ziels müssen nicht immer projektförmige...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 10%

Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel. (Projekt)

... Ressourcen des Roggens vorhandenen Biodiversität und bezieht sich somit auf das Hauptziel 2/Hauptaufgabe 1... in der Roggenzüchtungspraxis umgesetzte Konzept einer Präzisionszüchtungsstrategie für das dominante Kurzstrohgen Ddw1 bietet...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 33%

Eiklarproteinfraktionierung zur Verbesserung der Verschäumungseigenschaften und Pasteurisierbarkeit der entstandenen Fraktionen (Projekt)

... bei 12,1 %, von dem die Proteine mit 10,6 % den größten Anteil stellen. Weitere Bestandteile sind 0,9 % Kohlenhydrate, 0,6 % Mineralstoffe sowie 0,03 % Lipide. Eiklar stellt damit eine äußerst reine Proteinquelle dar....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 16%

Eignung von Melanosporales zur Bekämpfung bodenbürtiger Fusarien (Projekt)

... aus der Gruppe der Melanosporales Hyperparasiten von Fusarium oxysporum und F. solani sind. Bisher... Im Projekt werden Inokulationsversuche mit F. oxysporum und F. solani and Tomaten und Erbsen durchgeführt....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 5%

Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Haltung von Masthähnchen - Feldprüfung (Projekt)

... des ökologischen Landbaus zu. Auf insgesamt 8 Betrieben sind jeweils mindestens 2 langsam wachsende Herkünfte...


Förderzeitraum: 2008 - 2009

Relevanz: 14%

Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Projekt)

... sowie der diskutierten Verschärfung der Grenzwerte der 1. BImSchV aber auch nach den Anforderungen... der Konversionstechniken sollen Vorschläge für praxistaugliche Produktnormen erarbeitet werden. AP 1: Recherche zur Darstellung des Standes der Technik und Eruierung/Untersuchung weiterer lw. Brennstoffsortimente; AP 2...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Eignung serologischer Untersuchungen von Milchproben für die BVDV-Überwachung - 2 (Projekt)

Im Jahr 2016 wurde die BVD-Verordnung aktualisiert. Dabei wurden zum einen einige Fristen verkürzt, zum anderen aber auch die Möglichkeit des serologischen Monitorings über Milchproben oder das sogenannte „Jungtierfenster“ zusätzlich zum direkten Virusnachweis eingefügt. Daher sind serologischen Instrumente für die BVD-Überwachung in Pilotstudien auf ihre Tauglichkeit zu testen. Dies ist...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 5%

Eignung neuer Futterpflanzen (Projekt)

... sind mehrjährig nutzbar (2-3 Jahre) lassen aber im Ertragsanteil als Mischungspartner nach. Die Anbaueignung...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 9%

Eignung belastungsfester Pflanzenarten für die Etablierung von Grasnarben für die Geflügel-Außenhaltung (Projekt)

... wird in vier Stufen variiert: 1. keine Beweidung, 2. mäßige Störung durch Beweidung (bis 25 % zerstörte... und zu füttern. Für jeweils vier Stunden am Tag werden vier Tiere pro Quadratmeter in mobile Kleinvolieren (2 m²)...


Förderzeitraum: 2008 - 2010