Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
PAK 419: Long-term strategies towards improved grassland productivity in semi-arid environments (Verbundprojekt)
keine Angaben
Relevanz: 100%
Kompetenznetzwerk Food Chain Plus (FoCus) (Verbundprojekt)
Ziel des Netzwerkes ist der Ausbau der Forschungsexpertise entlang der Wertschöpfungskette Milch. Mit verschiedenen Ansätzen werden die Zusammenhänge zwischen Produktion und Konsum von Milchprodukten und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Endverbraucher erforscht.
Relevanz: 100%
Free Air Carbon Dioxide Enrichment (FACE) (Verbundprojekt)
Ziel dieses Projektes ist es für den Bereich der Sonderkulturen ein Zentrum zur Erforschung der prognostizierten Klimaauswirkungen zu entwickeln, welches auch im internationalen Kontext ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Der inhaltliche Schwerpunkt ist die Erstellung eines FACE (Free Air Carbon Dioxide Enrichment) Systems für Reben, Obst, Gemüse und Zierpflanzen am Standort Geisenheim. Darin...
Relevanz: 100%
Kompetenznetzwerk PHÄNOMICS (Verbundprojekt)
PHÄNOMICS - Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein. Nutztiere stellen eine unverzichtbare Ressource für die langfristige bedarfsgerechte Erzeugung hochwertiger Lebensmittel dar. Die weltweit wachsende Bevölkerung, der zunehmende Wohlstand in den Schwellenländern und die Änderung der...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden (Verbundprojekt)
Das Nationale Forschungsprogramm 'Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden' (NFP 68) hat zum Ziel, die Grundlagen für eine integrative, nachhaltige und ressourceneffiziente Bewirtschaftung des Bodens in der Schweiz zu erarbeiten. Die Forschenden des NFP 68 sollen das Wissen über Bodensysteme verbessern, Instrumente zur Einschätzung der Ressource Boden entwickeln und Strategien für eine nachhaltige...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 100%
Kompetenznetzwerk CROP.SENSe.net (Verbundprojekt)
CROP.SENSe.net ist ein Netzwerk, welches sich der Entwicklung und dem Einsatz neuartiger Sensorik der Erfassung äußerer und innerer Eigenschaften von Nutzpflanzen widmet. Damit sollen strukturelle und physiologische Eigenschaften von Sorten und Varietäten von Nutzpflanzen quantitativ erfasst werden. Dabei werden sowohl Merkmale mit hohem Durchsatz (High Throughput Phenotyping), hochaufgelöst...
Relevanz: 100%
Kompetenznetzwerk SYNBREED (Verbundprojekt)
Synbreed – Innovationscluster synergistische Pflanzen- und Tierzüchtung. Kompetenznetz zur Gründung eines interdisziplinären Zentrums zur genombasierten Züchtungsforschung bei Nutzpflanzen und Nutztieren als Beitrag zur Sicherung einer wettbewerbsfähigen, verbraucherorientierten, ressourcen- und umweltschonenden agrarischen Produktion.
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Entwicklung, anwendungsnahe Testung und Feldeinsatz von Isolationssystemen in Transformatoren unter Einsatz von nichtwassergefährdenden Flüssigkeiten auf Basis von Pflanzenölen (Verbundprojekt)
Das Vorhaben hat als übergeordnetes Ziel die Substitution von Isolier- und Kühlflüssigkeiten auf Mineralölbasis in Transformatoren durch Pflanzenöle, die als nachwachsende Rohstoffe biologisch schnell abbaubar, nicht wassergefährdend und nicht bei relativ niedriger Temperatur entflammbar und brennbar sind. Im Rahmen des Projekts sollen die Eigenschaften eines industriell herstellbaren,...
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie (Verbundprojekt)
Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen Prozess zur vollständigen stofflichen Nutzung aller Koppelprodukte aus fraktionierter Lignocellulose innerhalb einer Bioraffinerie zu entwickeln und zu etablieren. Um das Ziel zu erreichen, wird das Konzept der Pilotanlage zum Lignocellulose-Aufschluss umgesetzt, dass im Rahmen des Vorläufervorhabens entwickelt wurde, um ausreichende Mengen der...