Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

(Weiter)Entwicklung analytischer Methoden zur Identifikation und Quantifizierung von Tätowiermitteln und -pigmenten (Projekt)

Obwohl es sich bei Tätowierpigmenten im Allgemeinen um schwerlösliche Substanzen handelt, sind detaillierte Untersuchung zu ihrer Löslichkeit unter physiologischen Bedingungen erforderlich. Stofffreisetzungen können neben gelöstem Pigmentmaterial auch Verunreinigungen, Zerfallsprodukte, insbesondere durch UV- bzw. Lichtbestrahlung, oder Metaboliten umfassen. Im Rahmen des Projektes sollen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserte Lebenszykluskostenermittlung für Holzkonstruktionen durch neuartige Methoden zur Gebrauchsdauerplanung (Projekt)

Verbesserte Lebenszykluskostenermittlung für Holzkonstruktionen durch neuartige Methoden zur Gebrauchsdauerplanung


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Kultivierung von Gambierdiscus für die Extraktion von Ciguatoxinen (CTX) (Projekt)

Ciguatoxine (CTX) zählen zu der Gruppe der marinen Biotoxine. Sie stellen komplexe, lipophile Polyether dar, die von Dinoflagellaten synthetisiert werden. CTX werden aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften im marinen Nahrungsnetz akkumuliert und unterliegen dabei einer Biotransformation. Bis heute sind über dreißig verschiedene CTX-Kongenere beschrieben. Diese können in Algen, planktivoren und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Framing-Effekte in Risikokommunikationsbotschaften zum Thema Küchenhygiene (Projekt)

Die geplante Studie richtet sich auf die Frage, wie gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Küchenhygiene kommuniziert werden sollten, um das Bewusstsein für dieses Thema unter Verbraucherinnen und Vebrauchern zu stärken. Das zentrale Element der Studie ist dabei das Framing der Botschaft, d. h. das Deutungsmuster, das durch die Formulierungshinweise hervorgehoben wird. In der psychologischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Framing-Effekte in Risikokommunikationsbotschaften zum Thema Küchenhygiene (Projekt)

Die geplante Studie richtet sich auf die Frage, wie gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Küchenhygiene kommuniziert werden sollten, um das Bewusstsein für dieses Thema unter Verbraucherinnen und Vebrauchern zu stärken. Das zentrale Element der Studie ist dabei das Framing der Botschaft, d. h. das Deutungsmuster, das durch die Formulierungshinweise hervorgehoben wird. In der psychologischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Systematisches Stillmonitoring: Frühkindliche Ernährungserhebung in Deutschland (Feasibility-Studie) (Projekt)

Die Etablierung eines systematischen Stillmonitorings ist ein integraler Bestandteil der Nationalen Strategie zur Stillförderung. Das Stillmonitoring dient der Erhebung von validen Daten über das Stillverhalten in Deutschland und der Quantifizierung des Erfolgs und der Zielgenauigkeit von Maßnahmen zur Stillförderung. Durch eine prospektive, kontinuierliche Erhebung von Stilldaten können gezielt...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung Routine-tauglicher Next Generation Sequencing (NGS)-Techniken für die Charakterisierung von Lebensmittel-assoziierten Viren (Projekt)

Lebensmittel-assoziierte Viren gewinnen in der Lebensmittelsicherheit zunehmende Bedeutung. So führten in der Vergangenheit häufig mit Noroviren (NoV) kontaminierte Lebensmittel zu Gastroenteritis-Ausbrüchen, z.B. im Jahr 2012 mit über 10.000 Erkrankten durch den Verzehr NoV-kontaminierter Tiefkühl-Erdbeeren. Auch Leberentzündungen, die durch das Hepatitis E-Virus (HEV) ausgelöst werden, nahmen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

AWMF-S3-Leitlinie "Stilldauer und Interventionen zur Stillförderung" (Projekt)

Stillförderung und Stillberatung wirken am effektivsten, wenn sie einheitlich nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft erfolgen. Dieser wird zunehmend in medizinischen Leitlinien unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) festgehalten. Damit alle Berufsgruppen, die mit Schwangeren oder stillenden Müttern in Kontakt sind, die gleichen,...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

PFAS in der LIFE Child Kohorte - Interne Exposition im Längsschnitt und Assoziationen mit Impfantikörpern (Projekt)

Die LIFE Child Kohorte ist ein seit 2011 laufendes Forschungsprojekt zur Kindergesundheit an der Universität Leipzig, in das bisher mehr als 5000 Kinder eingeschlossen wurden. Die Kinder werden im Längsschnitt untersucht, idealerweise jährlich und ab der Geburt. In dem Projekt werden tiefgefrorene Serumproben von ausgewählten Kinder auf PFAS untersucht. Ziel ist dabei einerseits, den Verlauf der...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Framing-Effekte in Risikokommunikationsbotschaften zum Thema Küchenhygiene (Projekt)

Die geplante Studie richtet sich auf die Frage, wie gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Küchenhygiene kommuniziert werden sollten, um das Bewusstsein für dieses Thema unter Verbraucherinnen und Vebrauchern zu stärken. Das zentrale Element der Studie ist dabei das Framing der Botschaft, d. h. das Deutungsmuster, das durch die Formulierungshinweise hervorgehoben wird. In der psychologischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2024