Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24851 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Hydraulische Umverteilung (HR) auf der Feldskala: Neue Ansätze zur Messung und Beurteilung der Implikationen von HR für die Resilienz von Waldökosystemen (Projekt)
Vor dem Hintergrund des globalen Wandels stehen die Ökosysteme weltweit vor großen Herausforderungen. In Europa haben die jüngsten Dürren zu einem verheerenden Waldsterben geführt, das auf direkte und indirekte Auswirkungen der Trockenheit zurückzuführen ist. Hydraulische Umverteilung (HR) - der passive Transport von Wasser zwischen verschiedenen Bodentiefen über das Wurzelsystem der Pflanzen -...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Design effektiver Politikinstrumente für eine nachhaltige Transformation der Landnutzung (Projekt)
Die rasche Ausbreitung von Ölpalm-Monokulturen in Indonesien hat zwar zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen, aber auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt gehabt, darunter Bodendegradation, Entwaldung und Verlust der biologischen Vielfalt. Ein erheblicher Teil der Ölpalmplantagen wird von Kleinbauern bewirtschaftet, was sie zu wichtigen Akteuren bei der Transformation zu nachhaltigeren...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Identifizierung von genetischen und metabolischen Einflussfaktoren auf die Reaktion von Quinoa gegenüber biotischem und abiotischem Stress (Projekt)
Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, ist es dringend erforderlich, die zugrundeliegenden genetischen und physiologischen Anpassungen zu untersuchen, die Pflanzen eine kombinierte biotische und abiotische Stressresistenz verleihen. Quinoa (Chenopodium quinoa Willd.) ist aufgrund seines hohen Nährwerts und seiner bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Die Rolle von Cytokinin und CKX Genen bei der Ertragssteuerung in Gerste und Raps (Projekt)
Aufgrund der weiter stark wachsenden Erdbevölkerung hat die Stabilisierung oder Erhöhung der Erträge landwirtschaftlich genutzter Pflanzen eine große Bedeutung. Die Regulation des Ertrags von Nutzpflanzen ist ein komplexer Vorgang, an dem zahlreiche Gene beteiligt sind, die zum größten Teil unbekannt sind. Für CKX-Gene wurde in ein- und zweikeimblättrigen Nutzpflanzen eine Rolle bei der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Das DELLA-unabhängige Interaktom von GID1 in der Regulation der Schattenvermeidung (Projekt)
Pflanzen konkurrieren um verfügbares Licht und Ressourcen und können einander durch die Reflexion von dunkelrotem Licht von den Blättern ihrer Konkurrenten erkennen, wodurch das Verhältnis von Rot zu Dunkelrot verringert wird. Dies löst eine Reaktion aus, die aus Verlängerung des Stengels, Anhebung der Blätter und beschleunigtem Blühbeginn besteht und als Schattenmeideantwort bezeichnet wird....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Einfluss der NBR1-abhängigen selektiven Autophagie auf Wachstum und Entwicklung von Hyphenpilzen (Projekt)
Autophagie, wörtlich übersetzt „sich selbst verzehrend“, bezeichnet einen evolutionär konservierten Abbau- und Recycling-Prozess eukaryotischer Zellen. Zwei verschiedene Arten von Autophagie können grundsätzlich unterschieden werden: nicht-selektive und selektive Autophagie. Bei der nicht-selektiven Autophagie wird wahllos Cytosol samt der darin enthaltenen Organellen in Doppelmembran-Vesikeln...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme (Projekt)
Pflanzen sind mit einer Vielzahl an mikrobiellen Gemeinschaften vergesellschaftet, die nützliche, neutrale oder pathogene Mikroorganismen beinhalten. Nützliche Mikroben können bei Pflanzenwachstum und -entwicklung, Nährstoffaufnahme, Stresstoleranz und der Abwehr von Krankheitserregern eine Rolle spielen. Wirtspflanzen bieten die Lebensräume und die Ressourcen für das Wachstum und für das...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Habitat-abhängige Regulation der pflanzlichen zellulären Atmung in Reaktion auf Sauerstoffstress und Elicitoren (Projekt)
Pflanzen haben sich an die Sauerstoffverfügbarkeit in ihren Habitaten angepasst. Da zentrale Schritte des Stoffwechsels und der Signalweiterleitung sauerstoffabhängig sind, sind habitat-spezifische Anpassungsstrategien zu erwarten. Dieses Teilprojekt strebt an, Einblicke in den Zusammenhang der Sauerstoffversorgung und Pflanzen-Mikroben-Interaktionen zu erlangen. Der Fokus liegt auf dem...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Funktion von GRAS Transkriptionsfaktorkomplexen in der arbuskulären Mykorrhiza-Symbiose (Projekt)
Die arbuskuläre Mykorrhiza-Symbiose (AMS), die mutualistische Verbindung zwischen arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (AMF) und Pflanzen, hat einen grundlegenden Einfluss auf terrestrische Ökosysteme und die Gesundheit einzelner Pflanzenarten. Kennzeichnend für die AMS sind spezialisierte Symbiose-Strukturen, genannt Arbuskeln, die vom Symbionten innerhalb der Pflanzenzellen gebildet werden und den...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Bewertung und Weiterentwicklung nachhaltiger Datenpraktiken und -infrastrukturen in der Biodiversitätsforschung (Projekt)
Die Biodiversitätswissenschaftsforschung steht vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeit ihrer Datenpraktiken und -infrastrukturen zu erfassen und weiterzuentwickeln, um ihre Zukunftsfähigkeit und dabei die Schonung der Ressourcen sicherzustellen. Eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit in der Biodiversitätsforschung muss neben der finanziellen Tragfähigkeit auch die gerechte Nutzung der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026