Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Autonome Trägerplattform zur Pflanzung, Pflege und Langzeitkartierung von Weihnachtsbaumkulturen (WeBaRo) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Um die Robustheit der Navigation zu erhöhen, werden zusätzlich 3D-Sensoren genutzt. Die während des Robotereinsatzes durch das Sensorpaket gesammelten Pflanzendaten werden jeder Pflanze in der virtuellen Karte als Metainformation hinzugefügt. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 4%

Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III (Projekt)

...Um die Umwelt- und Naturschutzziele auf landwirtschaftlich genutzten Flächen umzusetzen, wird im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) das Greening ergänzend zur Agrarumweltförderung eingesetzt. Im Projekt GAPEVAL3 schätzen wir die Auswirkungen der GAP-Reform auf den abiotischen Ressourcenschutz in Deutschland ab. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 4%

Einsatz boden- und luftgestützter Sensorverfahren zur Detektion von Virosen in der Pflanzgutproduktion von Stärkekartoffeln (Projekt)

...Dabei werden innovative kompakte bildgebende Hyperspektralsensoren (XIMEA) an boden- und luftgestützten Trägersystemen eingesetzt; eine von den Antragstellern entwickelte neue Sensortechnologie - "multi-wavelength laser line profile system" (MWLP) - verbindet spektrale Signaturen mit 3D-Technologie und wird als vielversprechende Technologie für die Virusdetektion angesehen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

ForestValue: Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time, Teilvorhaben 2: Entwurf des Rahmens für einen digitalen Coach (Projekt)

...In Europa werden jedes Jahr mehr als 400 Millionen m3 Holz geerntet. Moderne Holzerntemaschinen gestalten den Holzernteprozess weitaus rationeller als bei der konventionellen motormanuellen Holzernte mittels Motorsäge. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels infolge der Corona-Pandemie (Projekt)

...Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) das Forschungsvorhaben 'Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels' bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Auftrag gegeben, dessen Abschlussbericht seit dem 3. April 2020 vorliegt. Im Rahmen der Studie wurden erstmals der Onlinemarkt für Lebensmittel und seine Entwicklung unter verschiedenen Aspekten analysiert. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 4%

EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt A (Projekt)

...Am Beispiel der Rotbuche (Fagus sylvatica) werden wir einzigartige experimentelle Baumressourcen, Proximity-Sensing-Technologien, Multi-omic-Assays und neuartige Analysewerkzeuge kombinieren, um zu quantifizieren, wie somatische Epimutationen zusammen mit Mikro-Umweltfaktoren die epigenetische und funktionelle Vielfalt innerhalb der 3D-Topologie eines Baumes formen und wie sich diese Variation innerhalb des Baumes auf die Leistung von Samen und Sämlingen in der nächsten Generation auswirkt. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt B (Projekt)

...Am Beispiel der Rotbuche (Fagus sylvatica) werden wir einzigartige experimentelle Baumressourcen, Proximity-Sensing-Technologien, Multi-omic-Assays und neuartige Analysewerkzeuge kombinieren, um zu quantifizieren, wie somatische Epimutationen zusammen mit Mikro-Umweltfaktoren die epigenetische und funktionelle Vielfalt innerhalb der 3D-Topologie eines Baumes formen und wie sich diese Variation innerhalb des Baumes auf die Leistung von Samen und Sämlingen in der nächsten Generation auswirkt. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt C (Projekt)

...Am Beispiel der Rotbuche (Fagus sylvatica) werden wir einzigartige experimentelle Baumressourcen, Proximity-Sensing-Technologien, Multi-omic-Assays und neuartige Analysewerkzeuge kombinieren, um zu quantifizieren, wie somatische Epimutationen zusammen mit Mikro-Umweltfaktoren die epigenetische und funktionelle Vielfalt innerhalb der 3D-Topologie eines Baumes formen und wie sich diese Variation innerhalb des Baumes auf die Leistung von Samen und Sämlingen in der nächsten Generation auswirkt. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Intergenerische Introgression von chemisch-ökologisch vermittelter Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer Brassicogethes aeneus in Raps (Projekt)

...Eruca sativa sowie Rückkreuzungen bis zur BC3 erzeugt und Resistenz gegen RGK in diesem Material nachgewiesen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 4%

Physiologische Proteomanalyse des Erregers bei S.aureus induzierter Mastitis (Projekt)

...Schließlich werden alle bisher gesammelten Daten in einer Datenbank (Staph2D) zusammengestellt, um zu einem möglichst umfassenden Netzwerk der Regulatoren, die an der Regulation von Virulenzfaktoren in S. aureus beteiligt sind, zu gelangen....


Förderzeitraum: 2005 - 2010