Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Serial analysis of gene expression (SAGE) bei Raps: Quantitative, differentielle Expressionsanalyse im sich entwickelnden Rapssamen zur Erzeugung von Transkriptionsmarkern für die Samenentwicklung (Projekt)

Serial analysis of gene expression (SAGE) ist eine Hochdurchsatz- sequenzbasierte Methode für die detaillierte und umfassende Transkriptomanalyse verschiedener Gewebe- und/oder Genotypen. Mittels SAGE ist sowohl die qualitative als auch die quantitative Analyse der exprimierten Gene im jeweiligen Gewebe zu einem definierten Zeitpunkt möglich. Im Gegensatz zu anderen Methoden - wie der...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Modellierung der Rhizophäreneinflüsse auf die Wechselwirkung zwischen chemischer Dynamik und Effekten von Veterinärantibiotika im Boden (Projekt)

Die in der ersten Projektphase entwickelten Simulationsmodelle integrieren die chemische Dynamik von Veterinärantibiotika und die daraus resultierende Wirkung auf Struktur und Funktion der Bodenmikroorganismengemeinschaft als Folge von Gülleausbringung. Dieser Modellansatz wird ergänzt um die Einflüsse der Rhizosphäre, da diese Region im Boden eine Zone mit hoher mikrobieller Aktivität und einem...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Abbau, Metabolismus und Pflanzenaufnahme von ausgewählten Tierarzneimitteln in der Rhizophäre (Projekt)

Die Zielsetzung unseres Projektes ist es, Daten zum Verbleib und Verhalten von zwei Tierantibiotika und ihren Metaboliten in der Rhizosphäre von Pflanzen nach Applikation von Gülle zu gewinnen. In einem Mikroökosystem verfolgen wir den Verbleib und den Metabolismus der Arzneimittel, indem wir mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung Porenwasser mittels Mikrosaugkerzen im Bereich der...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Wirkungen von Tierarzneimittel auf die funktionelle Diversität der mikrobiellen Biomasse in Böden (Projekt)

Antibiotika gelangen über Gülledüngung in landwirtschaftlich genutzte Böden. Aufgrund ihrer Wirksamkeit gegenüber Bakterien könnten somit wichtige Bodenfunktionen beeinflusst und Stoffkreisläufe gestört werden. Untersuchungen in der ersten Projektphase haben gezeigt, dass Sulfadiazin Änderungen in der Abundanz unterschiedlicher Gene sowie Störungen von Prozessen des Stickstoffkreislaufs...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Effekte von Veterinärantibiotika in Gülle auf die Abundanz und den Transfer von bakteriellen Antibiotikaresitenzgenen im Boden (Projekt)

Bedeutung des Rhizosphäreneffekts und von wiederholten GülleanwendungenIn der ersten Projektphase konnten wir zeigen, dass die Behandlung von Boden mit Antibiotika enthaltender Gülle die Abundanz von Antibiotikaresistenzgenen und ihre Transferabilität erhöht. Ein neuer Plasmidtyp, der eine wichtige Rolle beim Transfer von Antibiotikaresistenzgenen von Güllebakterien auf Bodenbakterien spielen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Abbau und Rückstandsdynamik von Tierarzneimitteln in Boden-Pflanzen-Systemen (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Veterinärpharmaka Sulfadiazin (SDZ) und Difloxacin (DIF) in maisbepflanzten, güllebehandelten Böden in Bezug auf die Kinetik und Bilanz der Umwandlung, der Mineralisierungsrate, der Bildung gebundener Rückstände (NER) durch die Ausgangsverbindung und deren Metaboliten sowie der möglichen NER Remobilisierung. Extrahierbare und nicht extrahierbare...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Transport von Tierarzneimitteln von Böden ins Grundwasser (Projekt)

Die Untersuchungen zur Mobilität und Transport von Tierarzneimitteln in Bodensäulen und Lysimeter unter besonderer Berücksichtigung von präferentiellen Fließwegen werden fortgesetzt. In der ersten Phase wurden auf 5 Lysimeter Schweinegülle, produziert nach einer jeweiligen Medikation der Schweine mit 14C-Sulfadiazin bzw. 14C-Difloxazin appliziert. Zum Abschluss der Versuche werden die Lysimeter...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Sekundärkarbonate in Böden arider und semiarider Gebiete Mexikos als Indikatoren spätquartärer Umweltveränderungen (Projekt)

Die Rekonstruktion der spätquartären Umweltbedingungen Mexikos ist von außerordentlichem Interesse, denn als Barriere zwischen atlantischem und pazifischem Teil des Systems Ozean-Atmosphäre kommt dem Gebiet eine Schlüsselrolle im globalen Wärmeaustausch und dadurch wahr-scheinlich auch für die glazial-interglazialen Klimaschwankungen zu. Zudem ist Mexiko eines der bedeutendsten...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Schwefeldynamik in Sumpfreisböden (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2009 - 2010