Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24358 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung von Prüfmethoden zur Risiko-Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Gartenbau (Projekt)
Fortschreiben der Prüf- und Bewertungsmethoden zur Risiko-Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Gartenbau.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit im Rahmen der Prüfung der Eignung von Pflanzenschutzmitteln für den Haus- und Kleingartenbereich einschließlich der Mitwirkung bei der Zulassung (Projekt)
Prüfung der Eignung von Pflanzenschutzmitteln für den Haus- und Kleingartenbereich.
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu Diagnose, Biologie und Epidemiologie bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger an Zierpflanzen (einschließlich Gehölze), insbesondere bei neuen Kultur/Schaderreger-Kombinationen (Projekt)
Der Befall von Zierpflanzen, Ziergehölzen und Bäumen im öffentlichen Grün durch Pilze und Bakterien wird hinsichtlich Biologie, Diagnose und Prognosemöglichkeiten der Schadorganismen untersucht, wobei neu auftretende Wirt-/Parasitverhältnisse von besonderem Interesse sind. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten sind Agrobacterium tumefaciens, Pseudomonas syringae., Phytophthora-Arten sowie Falsche...
Förderzeitraum: 2009 - 2019
Relevanz: 100%
Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Pflanzenschutzmitteln im Garten-, Obst-, Weinbau und Hopfen (Projekt)
Bewerten der Wirksamkeit von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Entwicklung von Konzepten für den Pflanzenschutz im Haus- und Kleingartenbereich (Projekt)
Für den Haus- und Kleingartenbesitzer werden Informationen zum Pflanzenschutz erarbeitet.
Förderzeitraum: 2001 - 2019
Relevanz: 100%
Mitwirkung bei der Koordination der Risikobewertung für den Prüfbereich 'Wirksamkeit' im JKI (Projekt)
Koordination der von den Instituten der BBA zu leistenden Arbeiten für den Prüfbereich 'Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln'
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Risiko-/Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Herbiziden sowie Erteilen des Benehmens (Projekt)
Das Institut bewertet die Wirksamkeit von Herbiziden und erstellt die Bewertungsberichte.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung von Prüfmethoden zur Risiko-/Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau und Grünland sowie von Herbiziden (Projekt)
Fortschreiben der Prüf- und Bewertungsmethoden. Grundlage für die Bewertung sind die vom Antragsteller beantragten Anwendungen und die vorgelegten Studien und Unterlagen. Die Studien und Unterlagen sind gemäß international harmonisierter EPPO Standards und OECD Richtlinien sowie entsprechender EU Guidance Dokumente vom Antragsteller zu erstellen und von den Behörden zu bewerten. Das Institut...
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Herbiziden (Projekt)
Bewerten der Wirksamkeit von herbiziden Wirkstoffen.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Allelopathie und zu invasiven neophytischen Pflanzenarten in ihrer Bedeutung für Ackerwildpflanzen (Projekt)
Beurteilung der Allelopathie von Unkräutern und invasiven neophytischen Agriophyten und ggf. Nutzung zur Unkrautregulierung.
Förderzeitraum: 2001 - 2007