Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung (Institution)
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene sind Untersuchungen zum Einfluss der Haltungssysteme und Haltungssituationen auf Verhalten, biochemische, physiologische, immunologische und biophysikalische Indikatoren, Leistung und Erkrankungshäufigkeit von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie Heim-, Begleit- und Zootieren. Entwicklung von Möglichkeiten zum...
Relevanz: 100%
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (Institution)
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) verbindet eine starke Forschungsleistung und einzigartige multiprofessionelle Aus- und Weiterbildung ihrer Studierenden mit universitätsweiter unternehmerischer Nachhaltigkeit, um bestmöglich zur Gesundheit von Menschen beizutragen. Mit der Errichtung des PMU-Standorts Nürnberg hat sich zusätzlich eine Internationalisierung und Verbreiterung der...
Relevanz: 100%
Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III) (Institution)
Unser Lehrstuhl ist Teil des Biozentrums an der Universität Würzburg und umfasst drei Professuren mit ca. 60 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Die beteiligten Arbeitsgruppen vertreten die Tierökologie in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite. Thematische Schwerpunkte sind Biodiversitätsforschung, Ökosystemfunktionen, Globaler Wandel, Tropenökologie und Evolutionsökologie. Ein Teil der...
Relevanz: 100%
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (Institution)
1992 erfolgte die Gründung des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf durch das Agrarministerium des Landes Brandenburg. Ein halbes Jahr später wurde das Institut als gemeinnütziger Verein eingetragen. Es wird durch die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen projektgebunden gefördert. Die Mitglieder des Vereins setzen sich aus den Vertretern der...