Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24881 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung von ConsExpo (Projekt)

Zielstellung des Projektes ist die kontinuierliche Verbesserung der Expositionsschätzung von Chemikalien in Verbraucherprodukten durch Weiterentwicklung des IT-Tools ConsExpo. Die Aktivitäten umfassen u.a. die die Pflege und Weiterentwicklung der entsprechenden theoretischen Modelle und zugrundeliegender Modellierungssoftware sowie Aktualisierung bzw. Neuerhebung relevanter Expositionsszenarien...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 100%

UV-LED-Potentialanalyse (Projekt)

Die UV-Behandlung von flüssigen Lebensmitteln ist eine vielversprechende Technologie zur Verbesserung der (mikrobiellen) Lebensmittelsicherheit. Sie kann als Alternative oder Ergänzung zur klassischen thermischen Pasteurisierung verwendet werden, aber auch die Stoffumwandlung in Lebensmitteln begünstigen. Es zeigt sich immer wieder, dass die Einflussparameter bekannt sein und das Verfahren...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Understanding how endocrine disruptors and chemical mixtures of concern target the immune system to trigger or perpetuate disease (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Ermittlung der tatsächlichen Exposition gegenüber endokrin wirkenden Chemikalien (EDCs) in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, das Verständnis ihrer Wirkweise und die Identifikation neuer relevanter Mischungen von EDCs. Durch die Bereitstellung der gewonnenen Erkenntnisse soll zur Verringerung der Exposition gegenüber diesen Chemikalien beigetragen werden. Dabei verfolgt...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Sortenversuche zu Sonnenblumen im Ökologischen Landbau (Projekt)

Feldversuch, Sortenversuche zu Sonnenblumen im Ökologischen Landbau


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Öko-Landbautag 2024 (Projekt)

Internationale Fachtagung zum ökologischen Landbau, in Zusammenarbeit mit der HSWT


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden, Landwirten und Verbrauchern zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau (Projekt)

Am LfL-Standort Ruhstorf a.d. Rott soll eine partizipative Ökozüchtungsplattform mit finanzieller Beteiligung bayerischer KMU im Bereich Pflanzenzüchtung und Ernährung aufgebaut werden. Zudem soll ein bayerisches Experten-Netzwerk (Beirat) aus Züchtung, Landwirtschaft, Ernährung, Wirtschaft (KMU) und Verbrauchern zur Festlegung der Zuchtziele entstehen. Der Schwerpunkt in diesem Projekt liegt bei...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Micro2Health - Das Bodenmikrobiom für gesunde Böden und gesunde Pflanzen nutzbar machen (Projekt)

Ziel des Projektes ist es Einblicke in die Leistungsfähigkeit von Inokula in verschiedenen Böden, Pflanzen und landwirtschaftlichen Anbaupraktiken zu liefern. Die schrittweise Analyse und Bewertung potenzieller Bioinokula von in silico über in vitro bis hin zu Gewächshaus und Feld wird es ermöglichen, hocheffiziente und robuste Bakterienstämme zur Förderung des Pflanzenwachstums und zur Minderung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökoland-bau (Projekt)

Am LfL-Standort Ruhstorf a.d.Rott ist bereits eine partizipative Ökozüchtungsplattform entstanden (A/19/12), die im aktuellen Projekt weiter ausgebaut werden soll. Im Projekt soll eine ökologische Pflanzenzüchtung von Anfang an bei den Kulturarten Mais und Gerste erprobt werden. Bei Winterroggen werden Anbauversuche an zwei Standorten (Ruhstorf und Groß Lüsewitz (JKI)) durchgeführt und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Integration von Daten in ein innovatives Managementsystem auf Basis von HERDEplus® zur Verbesserung der Kälbergesundheit in deutschen Milchviehbetrieben - Teilprojekt B (Projekt)

Der Tierschutz und das Tierwohl ist von herausragender Bedeutung für die gesellschaftliche Akzeptanz im Hinblick auf die Milchproduktion. Die Kälbersterblichkeit stellt nach wie vor ein großes Problem in der modernen Milchwirtschaft dar. Aus Sicht des/der Landwirtes/-in repräsentiert die Färsenaufzucht einen großen Anteil der Produktionskosten und liefert die zukünftige Generation von Milchkühen....


Förderzeitraum: 2023 - 2026