Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Quantifizierung von Chlorparaffinen und weiteren organischen Kontaminanten in Bienenwachstüchern für den Lebensmittelkontakt (Projekt)

Bei den Chlorparaffinen (CP) handelt es sich um Alkangemische mit variierendem Chlorgehalt, die rechtlich in kurzkettige (SCCP), mittelkettige (MCCP) und langkettige (LCCP) Produkte eingeteilt werden. Sie werden jährlich im Millionen-Tonnen-Maßstab hergestellt und u.a. als Weichmacher, Flammschutzmittel, Hochdruckschmiermittel und Fettungsmittel eingesetzt. Erste Hinweise aus China, dass...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Bekämpfung von Mikronährstoffmangelernährung und verstecktem Hunger zur Verbesserung der Gesundheit in der EU (Projekt)

Das Projekt Zero_HiddenHunger_EU zielt darauf ab, 1) Schätzungen der tatsächlichen Prävalenz von MN-Mangel zu liefern, basierend auf vorrangigen Biomarker- und MN-Aufnahmedaten in der europäischen Bevölkerung und den damit verbundenen Gesundheitskosten, mit Schwerpunkt auf Hochrisiko-Untergruppen der Bevölkerung, und 2) die bestmögliche Evidenz zu liefern kontextspezifische, maßgeschneiderte,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Mikrobielle Proteine als Nahrungsmittel? (Projekt)

Angesichts der ständig wachsenden Weltbevölkerung steuert die Menschheit immer weiter auf ein sogenanntes „Protein Gap“ zu. Die Abdeckung über tierisch produzierte Proteine wird nicht ausreichen, um die Weltbevölkerung ausreichend zu versorgen. Des Weiteren hat die intensive Tiernutzung massive Auswirkungen auf die Umwelt und muss zwingend heruntergefahren werden. Neben der Transformation der...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Etablierung, Standardisierung und Routinearbeiten zur Analytik im Non-Food-Labor (Projekt)

Etablierung, Standardisierung und Routinearbeiten zur Analytik im Non-Food-Labor


Förderzeitraum: 2001 - 2024

Relevanz: 100%

Digitales Warnsystem zur Rattenbefall-Prävention auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Resistenz (Projekt)

Unter Einbeziehung von Landwirten verfolgen wir folgende technische und wissenschaftliche Arbeitsziele: i) die Implementierung von Sensortechnik auf landwirtschaftlichen Betrieben als betriebsweites Warnsystem, ii) die Bestätigung der Funktionstüchtigkeit des Warnsystems auf landwirtschaftlichen Betrieben, iii) die Bestätigung des erfolgreichen Einsatzes des Warnsystems durch Landwirte und iv)...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Test-Performance Studie zur Detektion von Phyllosticta citricarpa, Erreger der Zitrus-Schwarzfleckenkrankheit (CBS) (Projekt)

Die große Herausforderung der molekularen Identifizierung von P. citricarpa, Erreger der Schwarzfleckenkrankheit (CBS) besteht daran, dass diese von anderen Phyllosticta-Arten, wie P. paracitricarpa and P. citriasiana, die auch Zitrus befallen, klar abzugrenzen. Dies liegt weitgehend an der genetischen Ähnlichkeit zwischen P. citricarpa, P. paracitricarpa, and P. citriasiana. Es existieren...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Charakterisierungsstudie ERM-BD519 - Teilnahme am Zertifizierungs-Ringversuch eines EU-Referenzmaterials zur Triglyceridanalytik (Projekt)

Im MRI-MF wurde eine Methode zum Nachweis von Fremdfett in Milchfett auf Basis der gaschromatographischen Triglyceridanalytik entwickelt, die in nationale und internationale Normen eingeflossen ist. Aktuell ist das Verfahren als ISO 17678:2019/IDF 2020:2019 etabliert und findet EU-weit Anwendung in der amtlichen Lebensmittel-Überwachung. Das für die Kalibrierung dieser Methode genutzte...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Innovationsareal Urbane Landwirtschaft, Neue Gartenstadt Öjendorf (Projekt)

Das Projektvorhaben entwickelt ein innovatives Konzept zum Aufbau eines innerstädtischen Innovationsareals für eine multifunktionale urbane Landwirtschaft in der Neuen Gartenstadt Öjendorf (Hamburg) auf der Basis strategischer Partnerschaften zwischen der städtischen Verwaltung, privatwirtschaftlichen Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Stadtbewohner* innen und lokalen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau (Projekt)

Für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Flugbrandresistenz (AP1) werden die chromosomalen Positionen ausgewählter Resistenzgene validiert. Dazu werden geeignete Populationen genotypisiert und für Resistenz phänotypisiert. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch nach Linien mit bislang nicht vorhandenen Resistenzgenkombinationen gesucht. Der zweite Schwerpunkt im AP1 untersucht die Frage, welche...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt (Projekt)

Mit Hilfe von Heil- und Gewürzpflanzen aus der Familie der Lippenblütengewächse sollen in Sachsen-Anhalt neue Wertschöpfungsketten etabliert werden. Anbaubetriebe sollen von neuen, trockenstressunempfindlichen Kulturen profitieren und ihr Kulturspektrum erweitern können. Neben den üblichen Vermarktungsschienen soll durch die Gewinnung von hochwertigen Inhaltsstoffen eine höhere Wertschöpfung...


Förderzeitraum: 2024 - 2028