Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Molekulare und funktionelle Charakterisierung von zwei immunregulatorischen Ig-ähnlichen Rezeptorfamilien auf Leukozyten des Haushuhns (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
BIOPORE - Linking spatial patterns of anecic earthworm populations, preferential flow pathways and agrochemical transport in rural catchments: An ecohydrological modelling approach (Projekt)
Regenwürmer spielen eine herausragende Rolle in Agrarökosystemen, da sie die Bodenstruktur verändern und damit einen bedeutenden Einfluss auf bodenhydraulische Eigenschaften, Stoffdynamik und Pflanzenwachstum haben. Besonders die vertikal orientierten, relativ stabilen Röhren von anözischen Regenwurmarten wie Lumbricus terrestris können als präferentielle Fliesswege in den Untergrund dienen....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Modellierung und Evaluierung einer unternehmensübergreifenden Kopplung von Anwendungssystemen in serviceorientierten Architekturen bei komplexen und datenintensiven Prozessen - dargestellt am Beispiel des Precision Dairy Farming (Projekt)
Die Analyse einer für die Erfordernisse des Precision Dairy Farming (PDF) auf der Unternehmensebene modellierten und implementierten Datenbank ergibt einen hohen Anteil Daten externen Ursprungs. Damit wird wie auch im nichtlandwirtschaftlichen Bereich die Notwendigkeit einer unternehmensübergreifenden Vernetzung durch Anwendungskopplung offensichtlich. Dieser Aufgabe ist der Ansatz...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Mechanismen des Oozyten - und Embryonentransports im Eileiter: Regulation durch das epitheliale cholinerge System (Projekt)
Ein ordnungsgemäßer Transport im Eileiter ist für den frühen Embryo essenziell, um sich weiterzuentwickeln und die Fähigkeit zur Implantation zu erlangen. Der genaue Mechanismus und die Regulation des Keimtransports sind bisher weitgehend ungeklärt. Der Transport erfolgt a) über den Zilienschlag des Eileiterepithels und b) über die Kontraktion der glatten Muskulatur. Einzelne endokrine Faktoren,...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Interaction of As with organic matter and Fe (III)-organic matter associations (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Interaktion und Steuerung von Säugetier-Ektoparasiten mit Entomopathogene Fungi (EF) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Injektionsdüngung mit Hochdruck (Projekt)
In allen Teilgebieten der Landtechnik ist ein deutlicher Trend hin zu schlagkräftigen und effizienten Arbeitsmaschinen zu beobachten. Dieser Trend macht in vielerlei Hinsicht die Überarbeitung von Gesamtkonzepten notwendig, sodass neue Maschinenarten entstehen, die bisherige Aufgaben in verbesserter Weise absolvieren können. Auch die Flüssigdüngerausbringung zur Versorgung der Pflanze mit...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Auswirkungen veränderter Temperatur- und Niederschlagsregime auf Bodenmikroorganismen und Kohlenstoffkreislauf in Ackerböden (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Impact of earthworm ecotypes on microbial carbon- and nitrogen-transformations in the earthworm gut (Projekt)
Up to approximately 50% of soil-emitted nitrous oxide (N2O) might be derived from earthworms, a soil macrofauna that ingests soil microbial biomes. In the previous funding period, synergistic links were established between ingested denitrifiers and the emission of N2O and dinitrogen (N2) by earthworms. The new objectives (in abstracted form) are: to determine if earthworms emit nitric oxide (NO);...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Herkunft der NO und N2O Emissionen aus Waldböden und die Bedeutung der Mineralisation für die denitrifikative und nitrifikative Bildung von NO und N2O in N-gesättigten Wäldern (Projekt)
Gasförmige NO und N2O Emissionen stellen einen wichtigen Austragspfad von Stickstoff aus Böden dar und sie beeinflussen die physikalisch/chemischen Prozesse in der Atmosphäre. Ein allgemein akzeptiertes, konzeptionelles Modell geht von einer Regulierung der Emission von NO und N2O durch die Prozesse der Mineralisation, Nitrifikation und Denitrifikation aus (hole-in-the-pipe, HiP-Modell). Dieses...
Förderzeitraum: 2007 - 2010