Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24407 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FEPROeXPRESS – Fetal Programming durch Nahrungsproteindefizit und -überschuss: Relevanz für die mit Produktivitätsmerkmalen assoziierte, gewebespezifische Gen- und Proteinexpression beim Schwein; Teilprojekt Uni Bonn (Projekt)
'Intrauterine Wachstumsretardierung ist ein lang bekanntes Problem in der Nutztierwirtschaft und ist mit ökonomischen Verlusten und Akzeptanzproblemen auf Seiten der Verbraucher verbunden. In Studien an Nagern wurde gezeigt, dass die Nachkommenschaft von während der Trächtigkeit inadäquat ernährten Müttern verringertes Geburtsgewicht und postnatal lang anhaltende Effekte im Hinblick auf den...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FUGATO-plus – COMPENDIUM – Vergleichende Biologie des Endometriums bei Nutztieren (Projekt)
Ziel von COMPENDIUM ist die vergleichende Untersuchung von Genexpressionsveränderungen im Endometrium während der frühen Trächtigkeit bei den Tierarten Rind, Schwein und Pferd. Der Fokus der Arbeiten liegt auf der Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Mechanismen der Erkennung und Etablierung einer Trächtigkeit bei diesen Tierarten. Darüber hinaus werden die erhaltenen...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GenoTrack – Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms; Teilprojekt Uni Kiel (Projekt)
Die enormen Fortschritte in der Entwicklung und Chip-basierten Darstellung von SNP-Markern in Verbindung mit der Etablierung effizienter Hochdurchsatzplattformen ermöglichen umfassende Genotypisierungen an großen Tierzahlen. Die Fülle genomischer Information eröffnet neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Erforschung des Rindergenoms und erlaubt insbesondere einen direkten Zugang zur...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GenoTrack – Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms; Teilprojekt HU Berlin (Projekt)
Die enormen Fortschritte in der Entwicklung und Chip-basierten Darstellung von SNP-Markern in Verbindung mit der Etablierung effizienter Hochdurchsatzplattformen ermöglichen umfassende Genotypisierungen an großen Tierzahlen. Die Fülle genomischer Information eröffnet neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Erforschung des Rindergenoms und erlaubt insbesondere einen direkten Zugang zur...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GenoTrack – Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms; Teilprojekt Uni Göttingen (Projekt)
Die enormen Fortschritte in der Entwicklung und Chip-basierten Darstellung von SNP-Markern in Verbindung mit der Etablierung effizienter Hochdurchsatzplattformen ermöglichen umfassende Genotypisierungen an großen Tierzahlen. Die Fülle genomischer Information eröffnet neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Erforschung des Rindergenoms und erlaubt insbesondere einen direkten Zugang zur...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GenoTrack – Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms; Teilprojekt TU München (Projekt)
Die enormen Fortschritte in der Entwicklung und Chip-basierten Darstellung von SNP-Markern in Verbindung mit der Etablierung effizienter Hochdurchsatzplattformen ermöglichen umfassende Genotypisierungen an großen Tierzahlen. Die Fülle genomischer Information eröffnet neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Erforschung des Rindergenoms und erlaubt insbesondere einen direkten Zugang zur...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GenoTrack – Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms; Teilprojekt VIT (Projekt)
Die enormen Fortschritte in der Entwicklung und Chip-basierten Darstellung von SNP-Markern in Verbindung mit der Etablierung effizienter Hochdurchsatzplattformen ermöglichen umfassende Genotypisierungen an großen Tierzahlen. Die Fülle genomischer Information eröffnet neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Erforschung des Rindergenoms und erlaubt insbesondere einen direkten Zugang zur...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Halle: Kandidatengenliste, Erfassung von Phänotypen beim Rind, statistische Analyse (Projekt)
'Erkrankungen des Fundaments haben bei den Nutztieren Rind, Schwein, Schaf und Pferd Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und das Wohlergehen der Tiere. Die Hauptprobleme in den vier Spezies sind die Laminitis (Rind), Osteochondrose (Schwein, Pferd) und Moderhinke (Schaf). Für alle Krankheiten kann eine partielle genetische Prädisposition unterstellt werden. Ziel des Projektes ist...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte FBN: Genomische Ansätze für Beinschwäche beim Schwein, OC/OCD beim Pferd und Klauenrehe beim Rind (Projekt)
'Erkrankungen des Fundaments haben bei den Nutztieren Rind, Schwein, Schaf und Pferd Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und das Wohlergehen der Tiere. Die Hauptprobleme in den vier Spezies sind die Laminitis (Rind), Osteochondrose (Schwein, Pferd) und Moderhinke (Schaf). Für alle Krankheiten kann eine partielle genetische Prädisposition unterstellt werden. Ziel des Projektes ist...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Bonn: Analyse von Assoziationen, Kopplungen und Effekten sowie Phänotypcharakterisierung und Expressionsanalysen ausgewählter funktioneller Kandidatengene beim Schwein (Projekt)
'Erkrankungen des Fundaments haben bei den Nutztieren Rind, Schwein, Schaf und Pferd Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und das Wohlergehen der Tiere. Die Hauptprobleme in den vier Spezies sind die Laminitis (Rind), Osteochondrose (Schwein, Pferd) und Moderhinke (Schaf). Für alle Krankheiten kann eine partielle genetische Prädisposition unterstellt werden. Ziel des Projektes ist...
Förderzeitraum: 2008 - 2011