Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Teilprojekt 3: Bodenbiologische Aspekte (Projekt)
Bodenbiologische Effekte des Einsatzes von HTC-Biokohle werden an Hand folgender Parameter untersucht: Abundanz von arbuskulären Mykorrhizapilzen, Toxizitätstests an Bodenfauna, Mikrobielle Biomasse, Dehydrogenasenaktivität.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines überbetrieblichen Support-Tools zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit auf milchviehhaltenden Betrieben im Sinne eines Früherkennungssystems. Betriebsspezifische Risikofaktoren werden dabei aus unterschiedlichen Quellen (Aktivitätsmuster der Tiere, Temperature-Humidity-Index (THI), Klauenschnittbefunde, (indirekte) Stoffwechselparameter...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
FOR 948 P9: The role of leaf senescence in relation to nitrogen uptake and translocation to the reproductive plant organs for genotypic differences in nitrogen efficiency of rapeseed (Projekt)
Decreasing the high nitrogen (N) balance surpluses in winter oilseed-rape production requires the breeding and cultivation of N-efficient cultivars. The overall objective of the project is the clarification of the role of leaf senescence and N mobilization from leaves in grain yield formation of rapeseed genotypes at limited N supply (N efficiency). The project thus represents the bridge between...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 1%
Entwicklung innovativer Lockstofffallen für das Monitoring und den Massenfang von Vektoren von Phytoplasmosen an Kernobst - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Sinne einer nachhaltigen Agrarproduktion soll der Einsatz von Pestiziden soweit wie möglich reduziert werden. Dazu sollen innovative biotechnische Verfahren zur Überwachung und Bekämpfung der Überträger zweier bedeutender Pflanzenkrankheiten des Kernobstes entwickelt und für die Praxis nutzbar gemacht werden. Diese umweltschonende Bekämpfung der Blattsauger trägt somit einerseits dazu bei, die...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Überwindung von Adaptionshemmnissen bei der Weiterentwicklung von Waldökosystemen durch Netzwerkbildung, soziales Lernen und Risikomanagement - Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation von Waldökosystemen - KoNeKKTiW. Teilprojekt 1 (Projekt)
Es soll ein Paradigmenwechsel weg von der reaktiven Gefahrenabwehr und Wiederherstellung hin zu einer Risikokultur eingeleitet werden. In dieser Kultur sollen Naturgefahren als normaler Bestandteil der Betriebsführung aufgefasst und Risikomanagement ein integraler Bestandteil der Arbeitsprozesse werden. Es soll WISSEN bereitgestellt, BEWUSSTSEIN geweckt und eine COMMUNITY OF PRACTICE als...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
SBIO - Projektphase 1: Schulungs- und Beratungsleistungen in fünf Bundesländern zum Thema Biokraftstoffe in Land- und Forstwirtschaft, Aufbau und Betrieb eines interaktiven Internet-Portals Biokraftstoffe sowie Aufbau eines Online-Beratungssystems (Projekt)
Ziel des Projektes SBIO sind umfassende Schulungs- und Beratungsmaßnahmen, betreffend die Herstellung von Biokraftstoffen und deren Einsatz zum Betrieb land- und forstwirtschaftlicher Maschinen. Die regionalen Schulungs- und Beratungsangebote der Projektpartner sollen durch den Aufbau und Betrieb eines interaktiven Internet-Portals (www.biokraftstoff-portal.de) sowie eines Online-Beratungssystems...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 1%
Erbrütungs- und Fütterungsexperimente - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Verbundprojektes “Überwindung der Schwierigkeiten bei der Nachzucht des Europäischen Aals (AalPro)“ sollte unter der Leitung des Thünen-Institus für Fischereiökologie ein Verfahren zur Produktion fressfähiger Europäischer Aallarven in Deutschland etabliert werden. Weitere Projektpartner waren das Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg, die...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Experimentierfeld 'Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung' – Demonstration, Erprobung und Bewertung der Funktionalität, Kompatibilität und Interoperabilität neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, digitale Technologien im gesamten landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Milcherzeugung anhand der ausgewählten Demonstrationsprojekte 'Wirtschaftsdüngermanagement', 'Sensorgestützte Ertragsermittlung', 'Fütterungsmanagement', 'Vernetzte Stalltechnik', 'Tierindividuelle Sensorsysteme' einer systematischen Bewertung zu unterziehen. Vor dem Hintergrund der...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen; Teilvorhaben 1: Waldschutzrisikomanagement mit variablen Schadschwellen für Schädlinge von Kiefer und Eiche im nordostdeutschen Tiefland (Projekt)
Das Verbundvorhaben wird getragen durch die Zusammenarbeit der in der Bezugsregion tätigen forstlichen Forschungsanstalten als Mittler zwischen praxisnaher Vorlaufforschung und Waldbesitzern. Zur Definition der vielfältigen auch von Waldschutzentscheidungen abhängigen Leistungsansprüche an den Wald, einschließlich der Nutzungsansprüche, werden Stakeholder eingebunden. So sollen neuartige regional...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 8) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010