Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Sicherstellung des fränkischen Süßkirschenanbaus unter dem Einfluss des Klimwandel (Projekt)

...Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) untersucht in dem Projekt „Sicherstellung des fränkischen Süßkirschanbau unter dem Einfluss des Klimawandels“ in den kommenden 3 Jahren Maßnahmen und Lösungen zum Thema Verringerung der Schäden durch Spätfroste und Wassermangel. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 3%

Einfluss externer Faktoren auf die räumlich-zeitliche Organisation des Mikrobioms in der Rhizosphäre (Projekt)

...Quantitative PCR und konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie werden genutzt, um die Sukzession von dynamischen Taxa zu verfolgen und ihre 3D-Lokalisation an der Wurzel zu ermöglichen. Um Einblicke in die potentiellen Funktionen der kultivierbaren dominanten Taxa zu erhalten, werden bakterielle Isolate von beiden Mais-Genotypen und Bodentexturen gewonnen und phänotypisch und genotypisch charakterisiert. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 3%

Vorkommen von Pasteuria penetrans in Feldpopulationen von Heterodera schachtii aus Böden mit intensiver Raps-/ Rübenfruchtfolge und Untersuchung der Pathogenität verschiedener Isolate (Projekt)

...In einem Großversuch mit 4 Liter Töpfen wurden sukzessive vier Nematodengenerationen unter Freiland- und Gewächshausbedingungen nach wiederholter Inokulation des Nematodenparasiten separat erfasst. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 3%

Verbesserte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffflüssen (Projekt)

...Die Inventarisierung von THG-Emissionen im Rahmen der nationalen Klimaberichterstattung führt nicht-CO2-Emissionen an Methan und Distickstoffmonoxid auf. ...Dies umfasst Arbeitsschritte, wie z.B. die Erfassung von CO2-Emissionen aus Kalk- oder Harnstoffdüngungen bis hin zur Entwicklung einer gebrauchsfertigen Benutzeroberfläche, die einen direkten Vergleich der CAPRI-Emissionswerte mit den Daten der nationalen Klimaberichterstattung ermöglicht. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 3%

MR digital - überbetrieblicher Einsatz von informationsgestützter Landtechnik (Projekt)

Das Projekt schafft die Grundlagen für eine Digitalisierung von Prozessen in der Landwirtschaft Baden-Württembergs, indem überbetriebliche Kooperationen durch den Austausch, die Kombination und die Wiederverwendung von Datensätzen und Smart Farming Technik ermöglicht werden. Das herstellerunabhängige Datenmanagement, die Maschinensteuerung und Dokumentation ermöglichen überbetrieblich...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 3%

Feinkartierung geschlechtsassoziierter Marker zur Identifizierung und Charakterisierung geschlechtsdeterminierender Gene in Aspen (Populus tremula L.) (Projekt)

...In Rahmen eines vorausgegangenen DFG-Projekts (FL 263/2) ist es gelungen, für die zweihäusige Zitterpappel (Aspe, Populus tremula L.) geschlechtsassoziierte Marker zu identifizieren, den putativen Geschlechtslocus auf einer Genkarte zu lokalisieren sowie eine BAC-Bibliothek zu erstellen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 3%

Nutzung labiler C-Pools als frühzeitige Indikatoren für Änderungen der Humusvorräte von Ackerböden in Nordrhein-Westfalen (Projekt)

...Es besteht also Anlass zur Besorgnis, dass durch sinkende Humusgehalte die Ackerböden in NRW zu einer C-Quelle werden und damit über steigende CO2-Gehalte in der Atmosphäre den Klimawandel beschleunigen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 3%

Bestimmung und Beurteilung der ernährungsphysiologischen und sensorischen Qualität von Zandern aus einer Kreislaufanlage (Projekt)

...Insbesondere das Auftreten der unerwünschten Off-Flavour-Komponenten 2-Methyl-iso-Borneol (MIB) und Geosmin soll näher untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 3%

Einsatz von 2-DE Proteomics zur Auffindung von Biomarkern in humanem Plasma (Projekt)

...Im BfR wurde im Jahr 2001 ein Verbundforschungsvorhaben gestartet, welches molekulare Marker für eine frühzeitige Erkennung kanzerogener Eigenschaften von Chemikalien an einem etablierten Tiermodell untersucht. 2003 wurde damit begonnen, 2-DE/ Proteomics auch bei in vitro Testsystemen einzusetzen (Sonderforschungsprojekt 1322-22). ...


Förderzeitraum: 2004 - 2004