Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 30%

Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für Öko-Futtermittel (Projekt)

...Das Projekt beinhaltet insgesamt vier verschiedene Module zur Realisierung eines Qualitätssicherungssystems für Öko-Futtermittel, die aufeinander aufbauen. Modul 1 befasst sich mit der Abbildung von Warenströmen in der Futtermittelherstellung. In Modul 2 erfolgt die Analyse und das Festhalten kritischer Kontrollpunkte innerhalb eines Futtermittelwerkes vom Rohwareneinkauf bis zum Endprodukt sowie die Analyse von vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Modul 3 soll aufbauend auf den genannten Erhebungen ein HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Controll Points-Konzept) zur Vermeidung bzw. Minimierung des Risikos einer Kontamination mit unerwünschten Bestandteilen wie z.B. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Bewertung von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen. Teilvorhaben 2: Saatzeitenversuch (Evaluierung der Saatzeiten) und Düngungsversuch (Projekt)

...Sorghum zählt zu den C4-Pflanzen, die unter dem Einfluss von hoher Wärme- und Lichtzufuhr eine intensive photosynthetische Leistung erreichen. ...Die geringe bzw. nach jetzigem Kenntnisstand nicht bestehende Anfälligkeit gegenüber Maiszünsler, Maisbeulenbrand bzw. ...Dazu wird Sorghum auf gewachsenen D-, Lö- und V- sowie auf Kippenböden geprüft bzw. die Produktionstechnik für die unterschiedlich geprägten Landschaften optimiert. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Bewertung von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen. Teilvorhaben 1: Sortenversuch, Evaluierung von Standort, Fruchtart und Sorte (Projekt)

...Sorghum zählt zu den C4-Pflanzen, die unter dem Einfluss von hoher Wärme- und Lichtzufuhr eine intensive photosynthetische Leistung erreichen. ...Die geringe bzw. nach jetzigem Kenntnisstand nicht bestehende Anfälligkeit gegenüber Maiszünsler, Maisbeulenbrand bzw. ...Dazu wird Sorghum auf gewachsenen D-, Lö- und V- sowie auf Kippenböden geprüft bzw. die Produktionstechnik für die unterschiedlich geprägten Landschaften optimiert. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Bewertung von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen. Teilvorhaben 3: Herbizidprüfung, Anbau auf Rekultivierungsstandorten und Praxisumfrage zum Sorghumanbau (Projekt)

...Sorghum zählt zu den C4-Pflanzen, die unter dem Einfluss von hoher Wärme- und Lichtzufuhr eine intensive photosynthetische Leistung erreichen. ...Die geringe bzw. nach jetzigem Kenntnisstand nicht bestehende Anfälligkeit gegenüber Maiszünsler, Maisbeulenbrand bzw. ...Dazu wird Sorghum auf gewachsenen D-, Lö- und V- sowie auf Kippenböden geprüft bzw. die Produktionstechnik für die unterschiedlich geprägten Landschaften optimiert. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Bewertung von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen. Teilvorhaben 4: Wirtschaftlichkeit, Inhaltstoffe, Substratqualität und Biogas (Projekt)

...Sorghum zählt zu den C4-Pflanzen, die unter dem Einfluss von hoher Wärme- und Lichtzufuhr eine intensive photosynthetische Leistung erreichen. ...Die geringe bzw. nach jetzigem Kenntnisstand nicht bestehende Anfälligkeit gegenüber Maiszünsler, Maisbeulenbrand bzw. ...Dazu wird Sorghum auf gewachsenen D-, Lö- und V- sowie auf Kippenböden geprüft bzw. die Produktionstechnik für die unterschiedlich geprägten Landschaften optimiert. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Bewertung von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen. Teilvorhaben 5: Ökologische Auswirkung des Sorghumanbaus (Projekt)

...Sorghum zählt zu den C4-Pflanzen, die unter dem Einfluss von hoher Wärme- und Lichtzufuhr eine intensive photosynthetische Leistung erreichen. ...Die geringe bzw. nach jetzigem Kenntnisstand nicht bestehende Anfälligkeit gegenüber Maiszünsler, Maisbeulenbrand bzw. ...Dazu wird Sorghum auf gewachsenen D-, Lö- und V- sowie auf Kippenböden geprüft bzw. die Produktionstechnik für die unterschiedlich geprägten Landschaften optimiert. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Interaktives Kalkulations- und Informationssystem zu Tierwohl, Umweltwirkung und Ökonomie von zukunftsfähigen Tierhaltungsverfahren (Projekt)

...Im Projekt wird ein interaktives Kalkulations- und Informationssystem für landwirtschaftliche Tierhaltungsverfahren erstellt. Es beschreibt die zukunftsfähigen Haltungsverfahren und bewertet sie sowohl hinsichtlich Tierwohl und Umweltwirkung wie auch ökonomisch und im Hinblick auf die Arbeitswirtschaft. ...Dieses geänderte Verfahren wird vom System dann ebenfalls hinsichtlich der genannten Kriterien bewertet. Die Verfahren und die Bewertungsregeln werden in Zusammenarbeit mit weiteren Projekten des geplanten Bundesprogramms sowie mit projektinternen Gremien abgestimmt. Die Ergebnisse der Anwendung zeigen Angaben zum Tierwohl einschließlich Tiergesundheit und Tierverhalten, Emissionen und weitere Stoffströme (v.a. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Analyse und Optimierung der Beziehungen zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden. Teilprojekt: Untersuchung der Tiergesundheit von Mutterkühen und sie beeinflussende Risikofaktoren (Projekt)

...Untersuchung der Tiergesundheit von Mutterkühen und sie beeinflussende Risikofaktoren. Ziel der Studie ist die Entwicklung von Empfehlungen zur optimierten Grünlandnutzung hinsichtlich einer bestmöglichen Tiergesundheit und somit die Optimierung der Dauergrünlandwirtschaft unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. ...Diese Daten werden zusammen mit Klimadaten und den durch den Deutschen Grünlandverband e.V. vorgenommenen Standortbewertungen vergleichend analysiert mit dem Ziel die wichtigsten Risikofaktoren mit Einfluss auf die Tiergesundheit zu identifizieren. In einem zweiten Abschnitt des Projektes werden die erhobenen Daten für die Entwicklung funktioneller Merkmale der Tiergesundheit in der Tierzucht unter dem speziellen Aspekt der Eignung der Tiere für die Grünlandhaltung herangezogen (Hochschule Osnabrück). ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Analyse und Optimierung der Beziehungen zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden (Projekt)

...Untersuchung der Tiergesundheit von Mutterkühen und sie beeinflussende Risikofaktoren. Ziel der Studie ist die Entwicklung von Empfehlungen zur optimierten Grünlandnutzung hinsichtlich einer bestmöglichen Tiergesundheit und somit die Optimierung der Dauergrünlandwirtschaft unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. ...Diese Daten werden zusammen mit Klimadaten und den durch den Deutschen Grünlandverband e.V. vorgenommenen Standortbewertungen vergleichend analysiert mit dem Ziel die wichtigsten Risikofaktoren mit Einfluss auf die Tiergesundheit zu identifizieren. In einem zweiten Abschnitt des Projektes werden die erhobenen Daten für die Entwicklung funktioneller Merkmale der Tiergesundheit in der Tierzucht unter dem speziellen Aspekt der Eignung der Tiere für die Grünlandhaltung herangezogen (Hochschule Osnabrück). ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 30%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt B (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse der Assoziationskartierung werden der Pflanzenzüchtung Informationen zur Verfügung stellen, welche die Entwicklung standortangepasster Sorten ermöglichen. Die Anbaupraxis unterstützen die Ergebnisse bei Sortenwahl, Düngung und Bewässerung....


Förderzeitraum: 2014 - 2017