Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 26%
Untersuchung zur Verminderung der Abdriftproblematik Folpan/Captan in Flächen der integrierten Produktion zu Hopfen in der Region Bodensee durch breiten Einsatz von abdriftmindernden Düsen sowie Anpassung der Schorfbekämpfungsstrategie (Projekt)
...Aufgrund der unterschiedlichen Mittelzulassung Captan in IP Obstbau, Folpan im Hopfenbau kommt es durch Abdrift aus Obstbaubeständen bei Schorfbehandlungen zu Rückständen in Hopfen, die die zulässigen Höchstwerte CAPTAN als in Hopfen nicht zugelassenes Mittel von 0,0001 mg/kg überschreiten lässt. In der Folge...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 26%
FloMo-CTC: FLOw dynamical vessel MOdel for Circulating Tumor Cells (Projekt)
...Zirkulierende Tumorzellen (circulating tumor cells, CTCs) sind der Keim der Metastasierung. Die meisten sich ausbreitenden Krebszellen gehen jedoch im Blutkreislauf zugrunde, wobei weniger als 0,01 % der CTCs überleben (Valastyan und Weinberg, 2011). Da dieser Selektionsprozess einer der kritischsten...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 26%
Kontrolle des Roggenschwarzrostes, Puccinia graminis f. sp. Secalis, im Ökologischen Landbau durch Züchtung resistenten Roggens (Projekt)
... Keine der 15 Differentiallinien reagierte vollständig resistent. Mit einem Simpson-Wert von 0,99 zeigt... Talwoskaja 29, Hy9a/86, Talowskija, Zidlochowicke rane, Instituckie Wcz), den USA (Wheeler, Elbon, Wrens...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 26%
Kontrolle des Roggenschwarzrostes, Puccinia graminis f. sp. Secalis, im Ökologischen Landbau durch Züchtung resistenten Roggens (Projekt)
... Keine der 15 Differentiallinien reagierte vollständig resistent. Mit einem Simpson-Wert von 0,99 zeigt... Talwoskaja 29, Hy9a/86, Talowskija, Zidlochowicke rane, Instituckie Wcz), den USA (Wheeler, Elbon, Wrens...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 26%
Evaluierung geeigneter Maßnahmen zur Verminderung des Auftretens von Verhaltensstörungen beim Schwein (Projekt)
... (weniger als 20 Tiere), b) ein etwas großzügigeres Platzangebot, c) ein Tier/Fressplatzverhältnis von 1:1, 4:1 bzw. 8:1 (aber nicht dazwischen), d) die gemischt geschlechtliche Aufstallung... für den Kupierverzicht sind gesunde Bestände. Die Tierhaltung kann die Symptome nur lindern (- 5 bis - 30 %),...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 26%
Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP A (Projekt)
... open-source-Modellplattform SIMPLACE eingesetzt werden. SIMPLACE berechnet u.a. den täglichen Nährstoffumsatz im Boden, den Nitrataustrag, die N2O-Emissionen abhängig von den Bodencharakteristika sowie das Pflanzenwachstum. Die Ziele des vorgestellten Projekts sind 1) den C-/N-Kreislauf und die Verluste besser zu verstehen, 2) die vielen Daten...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 26%
Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP B (Projekt)
... open-source-Modellplattform SIMPLACE eingesetzt werden. SIMPLACE berechnet u.a. den täglichen Nährstoffumsatz im Boden, den Nitrataustrag, die N2O-Emissionen abhängig von den Bodencharakteristika sowie das Pflanzenwachstum. Die Ziele des vorgestellten Projekts sind 1) den C-/N-Kreislauf und die Verluste besser zu verstehen, 2) die vielen Daten...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 26%
Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP D (Projekt)
... open-source-Modellplattform SIMPLACE eingesetzt werden. SIMPLACE berechnet u.a. den täglichen Nährstoffumsatz im Boden, den Nitrataustrag, die N2O-Emissionen abhängig von den Bodencharakteristika sowie das Pflanzenwachstum. Die Ziele des vorgestellten Projekts sind 1) den C-/N-Kreislauf und die Verluste besser zu verstehen, 2) die vielen Daten...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 26%
Minimierung des Tierarzneimitteleinsatzes in der ökologischen Milchviehhaltung durch aktive Tiergesundheitsplanung (Projekt)
... bestand dabei aus 5 Arbeitspaketen, von denen 4 Forschungsaktivitäten einschlossen, die auf bereits...Gegenstand des geplanten deutschen Teilprojektes ist es (1) in Zusammenarbeit mit den europäischen... basierend auf den im bestehenden Projekt (03 OE 406) gesammelten Erfahrungen, (2) schon bestehende...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 26%
Entwicklung viraler Vektorvakzinen/Markervakzinen (Projekt)
... geschützt werden. Dieses Prinzip soll nun auf die neuen H5N1-Virusisolate angewendet werden. Die erhaltenen... mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen (u.a. PEI) und Industrieunternehmen werden neu entwickelte Markerimpfstoffe gegen HPAIV vergleichend getestet. Derzeit können solche Belastungsinfektionen mit HPAIV H5N1 Asia...
Förderzeitraum: 2006 - 2009