Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Wirtserkennung und Transmission der Myxozoa (Projekt)

Trotz der wachsenden Bedeutung von Fischkrankheiten durch die parasitären Myxozoa sind die der Transmission zugrunde liegenden Mechanismen dieser überaus erfolgreichen Gruppe weitgehend unklar. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die an der Wirtserkennung und der Invasion der Parasiten durch die im Wasser schwebenden Actinosporen-Stadien beteiligten Mechanismen zu verstehen. Erstmals sollen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Veränderungen der Lipidzusammensetzung und der Isotopie von Lipiden in Pflanzen und Böden unter erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration (FACE) (Projekt)

Die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre führt zu einer deutlichen Änderung der chemischen Zusammensetzung der Pflanzen, wie z.B. einem veränderten Stärke- und Zuckergehalt. Der Einfluss auf Lipide von Nutzpflanzen, die wichtige pflanzeninterne Schutz- und Speicherfunktionen übernehmen, ist hingegen nur unzulänglich bekannt, wobei erste Studien eine deutliche Modifikation der...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Stabilität von Regenwaldrandzonen in Raum und Zeit: Holozäne Dynamik von Regenwald, Klina, Feuer, menschlicher Eingriff und Landnutzung in Sulawesi, Indonesien (Projekt)

Das Hauptziel ist es, Prozesse der Destabilisierung am Waldrand zu erfassen und diejenigen Faktoren, Prozesse und Grundsätze zu erkennen, die die Stabilität der Nutzungssysteme am Waldrand in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension ermöglichen. Das Forschungsgebiet bilden der Lore Lindu-Nationalpark und seine Umgebung in Zentralsulawesi, Indonesien. Die Wechselbeziehungen zwischen...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Rekonstruktion der jungquartären Klima- und Landschaftsentwicklung im subtropischen Südamerika anhand von Löss-Paläoboden-Sequenzen entlang eines Transekts von ca. von rund 27 bis 38 Grad S (Projekt)

Löss-Paläoboden-Sequenzen, wie sie in weiten Gebieten Argentiniens vorkommen, sind wertvolle Archive für die Rekonstruktion von Landschafts- und Klimageschichte. Im Rahmen des bisherigen Antragszeitraums wurden in Zusammenarbeit mit zahlreichen argentinischen und uruguayischen Kollegen geeignete Leitprofile entlang eines Klimatransekts ausgewählt und anhand von paläopedologischen Methoden...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Prozessbasiertes Modell zur Quantifizierung der Trockenstresswirkung auf den CO2- und H2O-Gasaustausch von Kulturpflanzenbeständen am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)

Der globale Klimawandel stellt Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung vor die Aufgabe der Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien. Hierzu werden verbesserte Agro-Ökosystem- und Kulturpflanzenmodelle benötigt, die eine zuverlässige Analyse und Quantifizierung der Wirkung von Klimaveränderungen auf die Ertragsbildung gestatten. Besondere Bedeutung hat dabei die Wirkung von Trockenstress. Die...


Förderzeitraum: 2009 - 2010