Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Globale und regionale räumliche Verteilung von Biomassepotenzialen (Projekt)

Bioenergie ist der wesentliche erneuerbare Energieträger ? dies gilt sowohl für Deutschland (ca. 70% der erneuerbaren Energien werden auf der Basis von Biomasse bereitgestellt), wie auch europaweit und global ? entsprechend ist der weitere Ausbau der Bioenergie für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik im Energiebereich entscheidend. Mit dem Ausbau der Bioenergie werden in den einzelnen Regionen...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 100%

GLOWA - Elbe: Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbe-Gebiet III (Projekt)

Entwicklung integrierter Strategien zur nachhaltigen Bewältigung von durch den globalen Wandel bedingten Wasserverfügbarkeitsproblemen und Wassernutzungskonflikten und den daraus resultierenden Umwelt- und sozioökonomischen Problemen im Elbe-Einzugsgebiet.


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Gramineenviren mit potentieller Schadwirkung für Getreidekulturen in Deutschland - Entwicklung von Nachweisverfahren und Charakterisierung der biologischen, seriologischen und genetischen Diversität (Projekt)

Getreidearten können potenziell durch eine Vielzahl verschiedener Viren infiziert werden. Allein für Weizen sind ca. 34 natürlich vorkommende Viren in der Literatur beschrieben, die ganz unterschiedlichen taxonomischen Gruppen angehören. Bedingt durch den weltweiten Handel und durch den Klimawandel können neue Viren eingeschleppt werden bzw. sich auch in Deutschland ausbreiten. Als ein Beispiel...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Adaptation durch zielgerichtete Entwicklung von Mischwäldern (Teilprojekt 15) (Projekt)

Im Rahmen der Projektaktivitäten sollen Entscheidungsunterstützungs-Werkzeuge für die optimale Mischung von Kiefer und Eiche bzw. Kiefer und Buche und die klimaangepasste Bewirtschaftung dieser Mischbestände entwickelt werden. Als Beispielregionen hierfür wurden Barnim-Uckermark und Lausitz-Spreewald ausgewählt. Die Entscheidungsunterstützung basiert im wesentlichen auf einer Weiterentwicklung...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

HYDBOS – Ein Beratungstool für die Nutzung und den Schutz hydromorpher Böden unter geänderten Klimabedingungen, Teilprojekt 13) (Projekt)

Problem- und Zielstellung Hydromorphe Böden (Gleye, Anmoore, Nassgleye, Moorgleye und Moore) sind durch eine besondere Vulnerabilität gegenüber Landnutzungswandel und Klimaänderung charakterisiert und nehmen in Brandenburg 44 % der Landesfläche ein. Der Klimatrend für Brandenburg sagt eine Intensivierung der Sommertrockenheit sowie eine negative Wasserbilanz voraus. Gleichzeitig sollen extreme...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen aus Solanum-Wildarten gegen Krautfäule (Phytophthora infestans, [Mont.] de Bary) (Projekt)

Die eingeschränkte Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln und die enorme Anpassungsfähigkeit des Oomyceten Phytophthora infestans (Mont.) de Bary macht eine Erschließung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen aus PGR zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Kartoffel gegenüber Kraut- und Braunfäule erforderlich. Im Ergebnis umfangreicher Evaluierungsarbeiten wurden in...


Förderzeitraum: 2009 - 2019

Relevanz: 100%

Nachhaltige Futterproduktion im Grünland und Feldfutterbau durch Anwendung des CULTAN-Düngeverfahrens unter Berücksichtigung von Grundfutterqualität und Gülleverwertung (Projekt)

Mit dem beantragten Vorhaben soll demonstriert werden, dass mit den bekannten Ansätzen des „CULTAN“-Verfahrens eine nachhaltige ökologische und ökonomische Grundfutterproduktion möglich ist, welche hohe Grundfuttererträge mit hohen Qualitäten ermöglicht und somit für die Landwirte ökonomisch umsetzbar ist. Wesentlich ist, dass die wichtigsten Aspekte des Narbenmanagements, des innerbetrieblichen...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der Bodenzustandserhebung in Wald (BZE II) (Projekt)

Im Rahmen der zweiten bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald sollen mit effizienten, kostengünstigen Verfahren u.a. Aussagen · zum aktuellen bodenchemischen Zustand der Waldböden und seiner Veränderung im Vergleich zum Zeitpunkt der Ersterhebung getroffen werden, · im Rahmen der Klimarahmenkonvention (KRK) und der Berichtspflichten gem. Kyoto- und Marrakesch-Protokoll spezielle Angaben zu den...


Förderzeitraum: 2001 - 2013

Relevanz: 100%

Minderung von Ammoniakemissionen in Rinderställen durch die Entwicklung eines umweltfreundlichen Systems zur Spaltenbodenreinigung (Projekt)

Die moderne Form der tiergerechten Rinderhaltung in Laufställen trägt sowohl in der konventionellen als auch im ökologischen Landbau in höherem Maße als die Anbindehaltung zur Emission von Ammoniak bei. Ein großer Anteil der Ammoniakemissionen aus der Laufstallhaltung geht von den Laufflächen aus, sie tragen mit 60 ? 70 % zu den Gesamtemissionen an Ammoniak bei. Die verschmutzte Oberfläche in den...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Modellierung von Düngungseffekten unter veränderten Klimabedingungen (Projekt)

Der Klimawandel führt zu einer Veränderung der Temperatur- und Niederschlagsmuster in Deutschland; damit einhergehend verändert sich auch die Düngewirksamkeit (z.B. veränderte Wasserlöslichkeit durch reduzierte Niederschlagsmengen, Veränderungen des Bodenwasseres etc.). Mit Hilfe Geographischer Informationssysteme werden die Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf die Schwefelversorgung...


Förderzeitraum: 2000 - 2009