Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

9 von 24699 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (Institution)

Seit 1958 mit der Gründung des Instituts für künstliche Besamung wird in Schönow am Stadtrand von Berlin Forschung zur Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere betrieben. Begonnen haben die Arbeiten mit der Entwicklung der Verfahren der künstlichen Besamung bei Rind, Schwein, Pferd, Schaf und Ziege und führten in den letzten Jahren zu einer umfassenden Bearbeitung von Themen zur...


Relevanz: 100%

Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen (Projekt)

Das Projekt „PfeMo“ soll zum einen die Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten mit dem Ziel, hiermit einen sicheren und ethisch akzeptierten Beitrag zum Tierschutz in der letzten Lebensphase von Reit- und Nutzpferden zu bieten. Neben der Erfassung bereits vorhandener Strukturen soll durch intensiven Wissenstransfer die Akzeptanz des Pferdes als Lebensmittel lieferndes Tier...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Direkte Rückverfolgbarkeit von regional produzierten Fleischerzeugnissen bis zum Herkunftsbetrieb für mehr Transparenz in der Fleischwirtschaft (Projekt)

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Herkunft regionaler Fleischerzeugnisse mittels genetischer Daten eindeutig und fälschungssicher nachzuweisen. Durch den Aufbau und die Nutzung einer Referenzdatenbank genetischer Profile von Nutztieren der landwirtschaftlichen Betriebe, die im Projekt teilnehmen, kann die Authentizität und Regionalität von Fleischprodukten überprüft werden und mit Prozessdaten,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes von Zuchtsauen mittels bildbasierter Aktivitätsanalyse, Datenauswertung und Kalibrierung mittels Vaginalschleimanalytik (Projekt)

Ziel des Projektes ist die erstmalige Entwicklung eines kamerabasierten Systems zur Früherkennung des bevorstehenden Eisprungs einer Sau zur Automatisierung der Brunstkontrolle in Schweinezuchtbetrieben. Das zu entwickelnde „smart farming“-Kamerasystem soll anhand der Rötung der äußeren Geschlechtsorgane einer Sau eine Ist-/Soll Analyse durch Abgleich mit Referenzbildern durchführen und so...


Förderzeitraum: 2020 - 2022