Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24457 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ernährungssicherheit auf Haushaltsebene unter klimatischen Einflüssen und verschiedenen Anpassungsszenarien (Projekt)

Der Klimawandel wird den Druck auf die Ernährungssicherheit in Burkina Faso und Kenia erhöhen. Die stärksten negativen Auswirkungen des Klimawandels werden für die Tropen prognostiziert, wo die Landwirt*innen oftmals nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen, um Anbaumethoden im Falle ungünstiger Wetterbedingungen anzupassen. Gleichzeitig können das Bevölkerungswachstum und die rasche...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Vorhersagegestützte Normalisierung der Entwicklungsheterochronie bei parallelen molekularen und phänomischen Studien in Pflanzen (Projekt)

Die unterschiedlichen Entwicklungs- und Signalprozesse in Pflanzen erfordern eine spezifische Planung der Probenahmezeit und eine Anpassung für die Genotypen, die sich in der Entwicklung unterscheiden. Überraschenderweise gibt es weder etablierte Methoden für eine dynamische Planung der Probenahme, noch Werkzeuge für die Echtzeitüberwachung von Entwicklungsstadien verschiedener Genotypen. Wir...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Management alpiner Mähwiesen: Best practices zur Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes angesichts von Unternutzung im Kontext unterschiedlicher Eigentumsregime innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten (Projekt)

Berg-Mähwiesen sind ein über die EU-FFH-Richtlinie geschützter Lebensraumtyp (Code 6520) und beheimaten viele Pflanzen- und Tierarten, die ebenfalls über EU-Richtlinien (FFH, Vogelschutz) geschützt sind. Der günstige Erhaltungszustand dieser Wiesen und Arten, sowohl innerhalb wie außerhalb von Schutzgebieten (Natura 2000-Gebiete), ist oftmals durch eine landwirtschaftliche Nutzungsaufgabe oder...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Auswirkungen von Kronendachöffnung und Waldbewirtschaftungsintensität auf Abbauprozesse und Destruentengemeinschaften (Projekt)

Der Abbau von Nekromasse (totes organisches Material) ist ein wichtiger Prozess und Teil lokaler Nährstoff- und globaler Kohlenstoffkreisläufe. Destruentengemeinschaften und der Beitrag verschiedener Taxa zum Abbau unterscheiden sich stark zwischen Nekromassetypen. Während Pilze und Wirbellose Hauptzersetzer von totem Pflanzenmaterial sind, treiben Bakterien, Wirbellose und Wirbeltiere die...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Mechanismen der Wiederherstellung der ober- und unterirdischen Artenvielfalt und der Ökosystemfunktionen im Grünland nach Landnutzungsextensivierung (Projekt)

Wir benötigen effiziente Renaturierungsmaßnahmen, um die fortschreitende Verschlechterung der biologischen Vielfalt, der Funktionen und der Dienstleistungen des europäischen Grünlandes durch Nutzungsintensivierung aufzuhalten. Nutzungsextensivierung könnte die einfachste Technik zur Grünlandrenaturierung sein, beruhend auf der Idee, dass die Rückkehr zur Nutzungsintensität eines...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Gründachkataster Nordrhein-Westfalen (NRW )Bestandsanalayse und Potenziale sowie Erfassung Grünflächenanteile ausgewählter Städte (Projekt)

Der Klimawandel stellt die Städte vor enorme Herausforderungen. Die Zunahme extremer Wetterereignisse, wie z.B. häufigere, längere und intensivere Hitzeperioden sowie Starkregenereignisse, wird sich in den urbanen Ballungsgebieten aufgrund ihrer hohen Bevölkerungs- und Bebauungsdichte besonders stark auswirken. Aber auch heute schon ist durch die starke Verdichtung und hohe Versiegelung in vielen...


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 100%

Praxiserprobung des Prüfkonzeptes für Tierwohl im Ökolandbau in Form eines "Tierschutz-Frühwarnsystems" (Projekt)

Der im Juni 2016 von der GfRS vorgelegte Entwurf eines Prüfkonzeptes zum Tierwohl für Inspektionen nach den EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau soll auf seine Praxistauglichkeit hin überprüft werden und als Schnittstelle zum Tierschutz fungieren. Ziel des Projektes ist dabei, die Verbesserung des Tierwohls in allen Öko-Betrieben (verbandsangehörige Betriebe und EU-Betriebe). Dazu...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 100%

Flugunfähig machen von Vögeln in Zoos, welche Alternativen gibt es? (Projekt)

Das Projekt bezieht sich auf die 2015 gesetzliche Konkretisierung der Bundesregierung, dass das Beschneiden von Vogelflügeln in zoologischen Einrichtungen gegen das Tierschutzgesetz verstößt. Als Folge der in Rede stehenden gesetzlichen Konkretisierung sind die zoologischen Einrichtungen aufgefordert worden alternative Konzepte vorzulegen. Diese sollen innerhalb dieses Projektes ausgearbeitet...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 100%

Optimierter Einsatz von Pulveraktivkohle und Ultrafiltratiton als 4. Reinigungsstufe UF/PAK 4.0 (Projekt)

Neuere Forschungsergebnisse bestätigen, dass kommunale Kläranlagen zwar viele Mikroschadstoffe aus dem Abwasser eliminieren können, die konventionellen Verfahren aber keine ausreichende Barriere für einige dieser Stoffe darstellen. Um den Rückhalt dieser Schadstoffe dennoch zu erreichen, ist eine Erweiterung der kommunalen Kläranlagen durch eine zusätzliche Eliminationsstufe erforderlich....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung eines neuen Bioindikationsverfahrens mit Nahrungspflanzen (Projekt)

Es wurden drei verschiedene neue Bioindikationsverfahren entwickelt: Löwenzahn-Screening sowie vierwöchige Exposition von Mangold und Grünkohl. Um diese Verfahren anwenden zu können, wurden Hintergrundwerte ermittelt und statistisch ausgewertet. Die Verfahren wurden an mehreren Hotspots geprüft. Die Verfahren wurden 2021 im LANUV-Fachbericht 114 veröffentlicht.   Abschlussbericht


Förderzeitraum: 2016 - 2020