Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Gereifte Käsealternativen auf der Basis von rekombinanten Milchproteinen und pflanzlichen Fetten - Teilprojekt C (Projekt)

Das REALKAE-Projekt zielt darauf ab, innovative tierfreie Käseprodukte mit hoher Verbraucherakzeptanz zu erarbeiten, indem Erkenntnisse über die Proteolyse von mikrobiell erzeugtem Milchprotein und die Lipolyse von rekombinanten Milchproteinen (hergestellt durch Formo) und tierfreien Fetten gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim und der optiferm GmbH werden die...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Hybride Mykoprotein-Fleischprodukte für eine nachhaltige und gesunde Ernährung - Teilprojekt A (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll eine alternative Proteinquelle auf Pilzmyzel-Basis in einem nachhaltigen und wirtschaftlichen Prozess hergestellt und verarbeitet werden. Dabei werden Seitenströme der Zuckerindustrie durch Basidiomyceten zu einer proteinreichen Biomasse konvertiert, die im Anschluss zu Pilz/Wurst-Hybridprodukten weiterverarbeitet wird. Die Fermentation von Rübenschnitzeln und Melasse...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Hybride Mykoprotein-Fleischprodukte für eine nachhaltige und gesunde Ernährung - Teilprojekt D (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll eine alternative Proteinquelle auf Pilzmyzel-Basis in einem nachhaltigen und wirtschaftlichen Prozess hergestellt und verarbeitet werden. Dabei werden Seitenströme der Zuckerindustrie durch Basidiomyceten zu einer proteinreichen Biomasse konvertiert, die im Anschluss zu Pilz/Wurst-Hybridprodukten weiterverarbeitet wird. Die Fermentation von Rübenschnitzeln und Melasse...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Emissions- und Eintragsminderung auf unbefestigten Ausläufen durch Robotereinsatz - Teilprojekt A (Projekt)

Die Haltung von Nutztieren mit Weidegang und in Offenställen ist besonders tiergerecht und zudem zwischenzeitlich auch gesellschaftlich erwünscht. Insbesondere in der Rinderhaltung finden diese Systeme zunehmend Eingang in die landwirtschaftliche Praxis. Ein bislang ungelöstes Problem dabei sind jedoch die vor allem im stallnahen Bereich (Triebwege, Wartebereich, Standweiden etc.) auftretenden...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Emissions- und Eintragsminderung auf unbefestigten Ausläufen durch Robotereinsatz - Teilprojekt C (Projekt)

Die Haltung von Nutztieren mit Weidegang und in Offenställen ist besonders tiergerecht und zudem zwischenzeitlich auch gesellschaftlich erwünscht. Insbesondere in der Rinderhaltung finden diese Systeme zunehmend Eingang in die landwirtschaftliche Praxis. Ein bislang ungelöstes Problem dabei sind jedoch die vor allem im stallnahen Bereich (Triebwege, Wartebereich, Standweiden etc.) auftretenden...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt A (Projekt)

Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt B (Projekt)

Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt C (Projekt)

Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt D (Projekt)

Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik- Teilprojekt E (Projekt)

Mehrwegverpackungen leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduktion eingesetzter Ressourcen. Der Einsatz erfordert jedoch innovative Logistik- und Reinigungslösungen, um die Qualität der Produkte in der Lebensmittelverpackung weiterhin sicherstellen zu können und den Verbrauchern die Sicherheit einer hygienischen Umverpackung zu bieten. Dabei sollen Technologien und Prozesse der...


Förderzeitraum: 2024 - 2026