Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 30%

Wirtserkennung und Transmission der Myxozoa (Projekt)

...Trotz der wachsenden Bedeutung von Fischkrankheiten durch die parasitären Myxozoa sind die der Transmission zugrunde liegenden Mechanismen dieser überaus erfolgreichen Gruppe weitgehend unklar. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die an der Wirtserkennung und der Invasion der Parasiten durch die im Wasser schwebenden Actinosporen-Stadien beteiligten Mechanismen zu verstehen. ...Insbesondere Faktoren, welche die natürliche Transmission beeinflussen (v.a. die Spezifität bei der Wirtserkennung) sollen entschlüsselt werden. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 30%

DCF (Data Collection Framework): Bundesweite Befragung von Privatpersonen zum Thema „Meeresangeln in Deutschland“ im Rahmen des Datenerhebungsprogramms der EU (Projekt)

...Zwar brauchen die Angler in Deutschland gültige Fischereischeine, um ihrem Hobby nachzugehen, allerdings lässt sich beispielsweise in Schleswig-Holstein aus der Anzahl der verkauften Fischereiabgabemarken nicht direkt auf die Anzahl der Angler, die in der Ostsee angeln, zurückschließen. ...Die Interviews sollen bevölkerungsrepräsentativ für Deutschland sein. ...Die Befragung erfolgt anonym. Die Telefonnummern werden durch ein wissenschaftliches Zufallsverfahren ausgewählt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 30%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen gegen Schwarzrost auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Vorhabenziel: Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. 2. ...Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen gegen Schwarzrost auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. ...Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 30%

Erarbeitung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit Neuweltkameliden (Projekt)

...Es werden zehn Demonstrationsbetriebe akquiriert, auf welchen vertiefte Erhebungen durchgeführt werden, um die Tierhaltung, v.a. in Hinblick auf Tiergesundheit und Tierwohl zu erfassen. Es sind Maßnahmen zu testen, Managementpläne weiter zu entwickeln und die Auswirkungen auf die Tiergesundheit und das Tierschutzniveau zu evaluieren. ...Die Wissensvermittlung richtet sich nach den Bedürfnissen der Praxis aus. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 30%

Exposition und Wirkung von Bt-Mais mit multiplen Resistenzgenen für Nematoden (Projekt)

...In diesem Projekt sollen die Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017), der drei verschiedene Bt-Proteine bildet, auf Nematoden (Fadenwürmer) untersucht werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 30%

DynaC: Zeitliche und räumliche Dynamisierung des C-Faktors mittels simulierter Sentinel 2-Daten zur Lokalisierung von Gefährdungsflächen der wassergebundenen Bodenerosion (Projekt)

...C-Faktors der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) mittels simulierter Sentinel 2-Daten unter Berücksichtigung der Bodenbearbeitung, der Vegetationsphase, des Vegetationsbedeckungsgrades sowie der innerjährlichen Niederschlagsverteilung. Die Ergebnisse bilden die Voraussetzung für die Lokalisierung von Gefährdungsflächen der wassergebundenen Bodenerosion mit der ABAG-Modifikation ABAGflux, die um eine dynamische C-Faktorenkomponente erweitert werden soll. ...Dabei lassen die hohe geometrische Auflösung der multi-spektralen 10 m-Komponente sowie die hohe spektrale Auflösung der 20 m-Komponente eine verbesserte Ableitung von bodenwirtschaftungs- und phasenspezifischen Indizes sowie spektrale Differenzierbarkeit des Boden-, Pflanzen- bzw. ...Zu Vergleichszwecken sollen außerdem die entwickelten Methoden auch auf andere Datensätze vergleichbarer Sensoren (v.a. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015