Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Verbundprojekt SOIL‐DE wurden Indikatoren zur Bewertung derErtragsfähigkeit, der Nutzungsintensität und der Vulnerabilitätlandwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland entwickelt unddeutschlandweit einheitliche, räumlich explizite Daten zum qualitativen undquantitativen Bodenverlust bereitgestellt. Unter Nutzung hochaufgelösterSatellitendatenzeitreihen wurden neuartige Methoden zur...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten Curtain-Lüfter-Sensor-Systems zur Optimierung des thermischen Komforts von Rindern - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel ist die Entwicklung eines intelligenten Curtain-Lüfter-Sensor-Systems für die Milchviehhaltung, welches mit einer neuen Systemsteuer- und Regeleinheit unter Einbeziehung eines Stallsensornetzwerks gesteuert wird. So können die einzelnen Funktionsbereiche der Tiere sowie die Mikroklimazonen innerhalb der Stallumgebung gezielt optimiert werden. Durch eine neue in den Curtain integrierte...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Länderübergreifende Umsetzungsstudie zur Anwendung der Naturschutz-App (NatApp) in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Orientierung an den Leistungen und weniger an Vorschriften. Das ist auch die Motivation für die NatApp. Sie soll sowohl dem Landwirt als auch der Verwaltung die Anwendung und Umsetzung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) erleichtern. Die App soll erweiterten Zugang zu den Informationen der Fördermaßnahmen und ihren Regularien bieten, aber auch eine vereinfachte und effektive Kontrolle...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Bewertung Waldschutz, Ökoeffizienz und Handlungsempfehlungen (Projekt)
Aufbauend auf der im Debarking Head I untersuchten Erntetechnik, wird in diesem Projekt die gesamte Wertschöpfungskette für entrindetes Holz, bis hinein in die Holzindustrie, betrachtet. Zur umfassenden Beurteilung des zu entwickelnden Arbeitsverfahrens werden technische, ökologische und betriebswirtschaftliche Analysen durchgeführt. Ausgangspunkt bilden hierbei die Anforderungen...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Effizientere Biogasproduktion auslignocellulosereichen Reststoffen durch Zusatz aerober und anaerober Pilze - Teilvorhaben 1 LCR-Vorbehandlung mit anaeroben Pilzen (Projekt)
Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, das große Potenzial aerober und anaerober Pilze zum Aufschluss lignocellulosereicher Reststoffe (LCR) für die Biogasproduktion zu nutzen. Insbesondere landwirtschaftliche Biomasse, wie anfallendes Rest-Stroh, stellt bisher eine fast ungenutzte Ressource dar, denn der Aufschluss schwerverdaulicher LCR im Biogasprozess ist immer noch eine Herausforderung....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 1%
FABES. Teilprojekt 5: Ökologisch-ökonomische Bewertung (Projekt)
Für die Bewertung des FABES-Konzeptes stehen folgende Fragen im Vordergrund: Gibt es einen wirtschaftlichen und ökologischen Mehrnutzen des Verfahrenskonzeptes im Vergleich zu bereits etablierten Systemen der Reststoffverwertung (also z. B. konventionelle Biogasanlagen)? Rechtfertigt ein solcher eventueller Mehrnutzen die zu erwartenden Mehrkosten? Um eine derartige Fragestellung zu beantworten,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
QUARISMA. Arbeitspaket 5: Trainings und Ausbildung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
BfR - Abteilung 5: Lebensmittelsicherheit (Institution)
Die Abteilung Lebensmittelsicherheit bewertet Lebensmittel hinsichtlich ihrer stofflichen Risiken. Die zu bewertenden Stoffe können natürlicherweise als Inhaltsstoffe im Lebensmittel enthalten sein oder als Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe den Lebensmitteln zugesetzt werden. Unerwünschte Stoffe, die durch Herstellungs-, Lagerungs-, oder Behandlungsverfahren in Lebensmittel gelangen,...