Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24456 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Potenzialstudie Wasserkraft - Potenzialstudie Erneuerbare Energien, Teil 5 (Projekt)

In der vorliegenden Untersuchung Potenzialstudie Wasserkraft NRW werden neben der Analyse des derzeitigen Bestandes an Wasserkraftanlagen die ungenutzten Potenziale an bestehenden Querbauwerken und Talsperren im Land sowie das Repoweringpotenzial an bereits bestehenden Wasserkraftanlagen untersucht und quantifiziert. Die Ergebnisse werden für Behörden sowie für Bürgerinnen und Bürger zusätzlich...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 100%

Mikroplastik in Binnengewässern (NRW) (Projekt)

Ermittlung von Mikoplastik in Binnengewässern - Auswertung im Verbund mit weiteren Bundesländern


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 100%

Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern im Mischsystem (Phase II) (Projekt)

Die erste Phase des Projekts hatte zum Ziel, die Reinigungsleistung von in Betrieb befindlichen Retentionsbodenfilter anlagen des Erftverbandes anhand verschiedener Betriebszustände zu bewerten. Im Laufe dieser Projektphase zeigte sich, dass insbesondere hinsichtlich der eingesetzten Messtechnik sowie der Betriebsdokumentation und -auswertung Optimierungspotential besteht. In der zweiten Phase...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 100%

Leistungsfähigkeit und Zustand langjährig betriebener dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen (Projekt)

Die Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung mit Versickerung, hier vor allem die oberirdischen, sind seit >20 Jahren Stand der Technik; Hinweise zu Bemessung, Planung, Bau und Betrieb werden in verschiedenen DWA Arbeitsblätter gegeben. Die Aussagen darin gelten nur für neu gebaute dezentrale Anlagen, bislang liegen keine Erkenntnisse und Kriterien zur Bemessung der Funktionsfähigkeit langjährig...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 100%

Potenziale von Pumpspeicherkraftwerken in NRW (Projekt)

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz führt im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen eine Untersuchung der Potenziale von Pumpspeicherkraftwerken im Land durch. Hierbei sollen geeignete Standorte für Pumpspeicherkraftwerke identifiziert und bewertet werden sowie landesweit das machbare...


Förderzeitraum: 2014 - 2014

Relevanz: 100%

Integration der potentiellen Bodenkühlleistung in stadtklimatische Konzepte zur Klimaanpassung in NRW - Standortuntersuchungen und Erarbeitung eines Leitfadens (Projekt)

Die Kenntnis über die potentielle Bodenkühlleistung und ihre Wirksamkeit im urbanen Raum ist bisher nur einem kleinen Fachpublikum aus aktuellen Forschungsprojekten bekannt. Um dies zu ändern und zukünftig den Baustein der potentiellen Bodenkühlleistung in die stadtklimatisches Zielsysteme zur Klimaanpassung zu integrieren, wird im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 100%

Follow-up der Entwicklung des funkbasierten Sensorsystems "Nursery Stock GGS" (Projekt)

Fertigstellung der Entwicklung des "Neptun Sensors", um das Anwendungsgebiet auf die Pflanzenvermehrung auszudehnen und somit eine Investition seitens gartenbaulicher Betriebe in Bodenfeuchte-Sensortechnik noch lukrativer zu machen. Vereinfachte Datendarstellung: Softwaretechnische Zusammenführung der Daten von Single und Multi Poseidons anhand von Data Plots, zu einfacheren Übersicht und...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 100%

Klimaangepasstes Wassermanagement (Projekt)

Das Jahr 2022 zeigt, wie auch die bereits vorangegangenen Trockenjahre 2018, 2019 und 2020 die Wichtig- bzw. Notwendigkeit Instrumente für eine nachhaltige, bedarfs- und Klimaangepasste Bewirtschaftung und Verteilung der vorhandenen (Grund-)Wasserressourcen zu schaffen, die unter Berücksichtigung der Belange und Bedürfnisse aller pot. Nutzer eine gerechte, ressourcenschonende und bedarfsgerechte...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Raps-Beikräuter (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, neue Strategien zur integrierten Unkrautkontrolle im Rapsanbau zu erproben. Untersucht werden dabei die unkrautreduzierenden Wirkungen von: Hackmaßnahmen beim Anbau von Raps in weiter Reihe (Einzelkornsaat), Blühende Beisaaten/Begleitpflanzen (abfrierend oder überjährig), Mulchsysteme (Rapssaat in Mulch oder lebendem Mulch/planting-green-Verfahren), im Bedarfsfall...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Grünland/Boden/Klima/Bio+ (Projekt)

Steigerung der ökonomischen Konkurrenzfähigkeit von Grünlandsystemen gegenüber anderen Landnutzungsalternativen, Minimierung negativer Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung Schaffung eines Problembewusstseins bei Landwirten für häufig auftretende Managementfehler in der Grünlandpraxis Reduzierung der N-Importe und geringere Abhängigkeit von Sojaprodukten durch Steigerung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025