Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

FOR 753: Genetisch funktionelle Grundlagen des Wasserbindungsvermögens im Schweinefleisch (DRIP) (Verbundprojekt)

...Als gemeinsames Untersuchungsmaterial steht der Musculus longissimus dorsi von Tieren einer leistungsgeprüften, genotypisierten F2-Ressourcenpopulation (Duroc x Pietrain) zur Verfügung. ...


Relevanz: 3%

Photodynamische Inaktivierung von Mikroorganismen im Ebersperma - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Anwendbarkeit der PDI zur Dekontamination von Ebersperma soll anschließend in einem in vivo-Fertilitätstest bestätigt werden. Das Teilvorhaben 2 beschäftigt sich dabei mit den physikalischen Aspekten und thematisiert, welche Kombination aus Wirkstoff- und Lichtdosis und Protokoll für die angestrebte Keimreduktion erforderlich sind und welche Rahmenbedingungen während der PDI des Spermas sowie der anschließenden Lagerung eingehalten werden müssen, um Keimfreiheit des Spermas bis zur Besamung zu gewährleisten....


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 3%

Nano-Imaging Methoden zur Visualisierung von Nanopartikeln in vitro und in vivo: Untersuchungen zur Aufnahme, zur Verteilung und quantitative Bestimmung (Projekt)

...Auf diese Weise konnten beide oben genannten Techniken erfolgreich eingesetzt werden, um die zelluläre Aufnahme von drei verschieden großen SiO2 Nanopartikeln zu untersuchen. Es zeigten sich größenspezifische Unterschiede, d.h. die kleineren 15 nm großen Partikel wurden schneller und effizienter in verschiedene Zellmodelle aufgenommen. ...Außerdem konnten erfolgreich drei verschiedene ICP-MS basierte Methoden eingesetzt werden um die zelluläre Aufnahme von zwei verschieden großen Silber- und zwei verschieden großen TiO2 Partikeln zu untersuchen. Die konventionelle ICP-MS erlaubte die zuverlässige Bestimmung der Gesamtgehalte und unter Berücksichtigung der Zellanzahl ließ sich so eine mittlere Dosis pro Zelle berechnen. ...Auch hier zeigten sich größenspezifische Unterschiede in der Aufnahme sowohl für Silber als auch für TiO2. Vergleicht man die aufgenommenen Mengen auf Basis der Nanopartikel- Massen so werden die größeren Partikel effizienter aufgenommen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P5, P6, P7 und P8 (Projekt)

Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 3%

Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz (Projekt)

...So wird im Steinobstbau nach neuen Unterlagen gesucht, die stärker sind als der bisherige Standard (GiSelA 5 bei Süßkirsche, Wavit bzw. Weiwa bei Zwetschge). ...


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 3%

Anwendung der Infrarotspektroskopie als Screeningmethode zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung fruchthaltiger Getränke (Projekt)

...Bei Apfelsaft-Konzentraten konnten auf der Einfach-Reflektions-Einheit (1xATR) die Parameter relative Dichte, Gesamtsäure, L-Äpfelsäure, °Brix, Glucose, Fructose, Saccharose, Sorbit und Kalium quantifiziert werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 3%

Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen - U1 (Projekt)

Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 3%

Verbesserung der Heubergetechnik (Projekt)

...Die hohen Gehalte an Omega-3-Fettsäuren in der mit ihr erzeugten Milch sind besonders für die Humanernährung interessant. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016