Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24886 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Weide Innovations Netzwerk Schaf-Ziege (Projekt)
Die Bedeutung der Weidehaltung für Nutztiere ist durch eine große Akzeptanz und positive Bewertung dieser Haltungsform durch die Gesellschaft geprägt, die damit mehr Tierwohl, bessere Tiergesundheit und ökologische Vorteile verbindet (Christoph-Schulz et al., 2018). Für Weidehaltung von Schafen und Ziegen gelten diese Annahmen nur zum Teil, das Image der Schaf- und Ziegenhaltung beim Verbraucher...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Einstellungen zu ökologisch und konventionell erzeugten Lebensmitteln (Projekt)
Die Studie untersucht in einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz die Einstellungen der Bevölkerung zu Lebensmitteln aus ökologischer und konventioneller Landwirtschaft. Mittels einer bevölkerungsweiten standardisierten Online-Befragung werden aktuelle Daten dazu erhoben, wie sich die Einstellung der Bevölkerung zu ökologisch und konventionell erzeugten Lebensmitteln aktuell...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Hausrattenresistenz in der Praxis (Projekt)
In Zusammenarbeit mit dem LAVES Niedersachsen wird das genetische bedingter Rodentizidresistenz bei Hausratten aus Niedersachen untersucht. Diese Informationen sind sowohl für das effektive und nachhaltige Management als auch für die Bestimmung des Gefährdungsrisikos durch Hausratten notwendig und wichtig für die Öffentlichkeit, Veterinärämter, Gesundheitsämter und die Forschung.
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
TWAS-DFG-Gastaufenthalt (Projekt)
Der Gastaufenthalt am BfR widmet sich der Pyrethroid Genotoxizität: mechanistische und quantitative Klärung positiver in vitro Befunde zur Genotioxizität dieser Substanzklasse, einschließlich Betrachtungen zur in vivo Relevanz
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau (Projekt)
Das Verbundvorhaben "Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau" ToSuGa untersucht und bewertet Torfersatzstoffe und ihre Interaktionen ganzheitlich in torfreduzierten / torffreien Kultursubstraten. Dabei geht es vor allem um die Konkretisierung vorhandener Erkenntnisse und um die Entwicklung praxisrelevanter Empfehlungen für sichere Substrate für die verschiedenen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Quinoa für zukünftige diversifizierte Agrarsysteme (Projekt)
Neue Nutzpflanzen wie Quinoa haben ein großes Potenzial, die Widerstandsfähigkeit zukünftiger landwirtschaftlicher Systeme zu erhöhen und zur Agrobiodiversität beizutragen. Quinoa ist aufgrund seines hohen Nährwerts und seiner Stresstoleranz für den Anbau in Deutschland von großem Interesse. In Deutschland gibt es bereits einen Markt und eine Wertschöpfungskette für diese Nutzpflanze, aber die...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Abiotische Stresstoleranz für Ackerbohne zur Erhöhung der Ertragsstabilität - Teilvorhaben G (Projekt)
Die Faba-Bohne ist eine Hülsenfrucht, die Samen mit hohem Proteingehalt und hoher Qualität produziert. Zugleich ist sie eine wichtige Pflanzenschutzpflanze mit positiven Auswirkungen auf Bestäuber und Bodenfruchtbarkeit. Sie hinterlässt einen erheblichen N-Überschuss im Boden und spielt daher eine wichtige Rolle in nachhaltigen Fruchtfolgen, vor allem im ökologischen Landbau. Als solche hat sie...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
NEM-EMERGE: Neue Ansätze zur Bekämpfung des Auftretens und der Ausbreitung invasiver und virulenter bodenbürtiger Nematoden (Projekt)
Im EU-Verbundprojekt Projekt NEM-EMERGE geht es um die Ausbreitung und Unterdrückung pflanzenschädlicher Nematoden in Böden. Bestehende Resistenzen bei Kulturpflanzen sind durch weiter ansteigende Temperaturen gefährdet. Das Julius Kühn-Institut und das Thünen-Institut arbeiten in einem Arbeitspaket des Projekts mit Feld- und Gefäßversuchen daran, ob das Bodenmikrobiom durch biologische Verfahren...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Neue Ressourcen für die Resistenzzüchtung gegen Schadinsekten und Hitzestress geeignet für den Rapsanbau unter geringer Anbauintensität - Teilvorhaben B (Projekt)
In diesem Projekt wollen wir biotische Resistenzen und abiotische Toleranzen in Raps identifizieren und charakterisieren, indem wir innovative Phänotypisierungs-, Genom-, Metabolomic Pathway-Analysen und bioinformatische Ansätze anwenden und entwickeln, um die bestehende und neuartige pflanzliche Biodiversität systematisch für die integrative Verbesserung von Rapskulturen zu nutzen. Wir werden...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Pathotyp-spezifische Resistenz und sortenspezifische Virulenz im Interaktionssystem zwischen Raps und Kohlhernie (Projekt)
Die Kohlhernie, verursacht durch Plasmodiophora brassicae, stellt eine bedeutende Fruchtfolgekrankheit in der Landwirtschaft dar. Der Anbau genetisch resistenter Sorten gilt als die kosteneffizienteste Strategie zur Krankheitsbekämpfung. Frühere Studien haben eine erhebliche Variation in der Virulenz von P. brassicae-Isolaten sowohl zwischen als auch innerhalb von Feldpopulationen in Deutschland...
Förderzeitraum: 2025 - 2026