Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Institut für Holzforschung (Institution)

Die Institutsarbeit ist auf die Steigerung der Ökoeffizienz der chemischen Technologie des Holzes ausgerichtet, insbesondere durch Reduzierung von Schad- und Reststoffen sowie Erhöhung des energetischen und stofflichen Ausnutzungsrades des Holzes. Hierzu werden traditionelle technische Verfahren den modernen ökonomischen und ökologischen Anforderungen angepasst und grundsätzlich neue,...


Relevanz: 100%

Institut für internationale Tierhaltung (Institution)

Der konzeptionelle Ansatz des Department für Internationale Tierhaltung basiert auf nachhaltigen Tierhaltungssystemen mit maximalem Tierschutz. Die Abteilung ist sowohl in Industrieländern der gemäßigten, als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern der subtropischen und tropischen Klimazonen tätig.


Relevanz: 100%

Institut für Kooperation in Entwicklungsländern (Institution)

Das Institut für Kooperation in Entwicklungsländern (IKE) wurde 1963 gegründet. Zentrale Aufgaben in Lehre und Forschung sind die Betreuung und Koordination der Lehrangebote für die Pflichtwahlfächer Wirtschaftsprobleme in Entwicklungsländern und Genossenschaftslehre für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) sowie die Bearbeitung aktueller...


Relevanz: 100%

Institut für Ökosystemforschung (Institution)

Ökosysteme analysieren, ihre Veränderungen verstehen, den Einfluss des Menschen erfassen und bewerten, Empfehlungen zu ihrer zukünftigen nachhaltigen Nutzung und Gestaltung geben ist das Leitthema unserer Forschung. Wir untersuchen die komplexe Dynamik von Ökosystemen der Erde mit modernen, interdiszplinären systemanalytischen Methoden. Unsere Untersuchungsräume liegen in Nord-, Mittel-, Süd- und...


Relevanz: 100%

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (Institution)

Das DFD unterstützt Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit gleichermaßen. Es stellt mit seinen nationalen und internationalen Bodenstationen den unmittelbaren Zugang zu den Daten nationaler und internationaler Erdbeobachtungssatelliten her, prozessiert die Daten zu Informationsprodukten, verteilt diese an die Nutzer und sichert alle Daten langfristig im Deutschen Satellitendatenarchiv. Mit...


Relevanz: 100%

Institut für Landnutzung (Institution)

Das Institut für Landnutzung der Agrar- und umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock gliedert sich in die Bereiche Acker- und Pflanzenbau, Agrobiotechnologie, Angewandte Pflanzenernährung, Bodenkunde, Phytomedizin und Ressourcenschutz und Bodenphysik.


Relevanz: 100%

Institut für Geodäsie und Geoinformation (Institution)

Das Institut für Geodäsie und Geoinformation untergliedert sich in die Bereiche Städtebau und Bodenordnung, Geoinformation, Photogrammetrie, Geodäsie, Astronomische, physikalische und mathematische Geodäsie Theoretische Geodäsie, Theoretische Geodäsie.


Relevanz: 100%

Institut für Landschaftsökologie (Institution)

Wir am ILÖK befassen uns aus naturwissenschaftlicher Sicht mit verschiedenen Aspekten der Landschaft. In der Landschaftsökologie stehen die Beziehung zwischen belebter und unbelebter Umwelt sowie die Entwicklung der Landschaft in Folge veränderter Nutzung und der wechselnden globalen Prozesse im Mittelpunkt.


Relevanz: 100%

Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement (Institution)

Das Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement gliedert sich in die Professuren Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Abfall- und Ressourcenmanagement und Ressourcenmanagement. Das Institut ist dem Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität zugeordnet.