Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Integrierte Nachernte-Technologien für verbesserte Lebensmittel- und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika: Fallstudie Mango (Projekt)
... von Nachernte-Technologien für eine verbesserte Lebensmittel- und Ernährungssicherheit. Das Projekt hat 5 Hauptarbeitsbereiche: 1. Anwendung zerstörungsfreier Verfahren zur Detektion der Fruchtqualität bzw. von Schäden und Mängeln an der Frucht 2. Anwendung einer kostengünstigen Kühlmethode direkt beim Erzeuger 3. Entwicklung...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 29%
Proteinschäume in der Lebensmittelproduktion (Projekt)
... (Joghurt, Desserts, Quark etc.) ist mit 5,7 Mrd. € der umsatzstärkste Bereich. Das darunter angesiedelte... In Deutschland wurden im Jahr 2009 etwa 3,6 Mio. Tonnen Süßwaren im Wert von 12,1 Mrd. € produziert, davon wurden... bestehende deutsche Milchverarbeitungssektor beschäftigt ca. 36.000 Mitarbeiter. Mit 18,9 Mrd. € in 2009...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 29%
Forschungsschwerpunkt 8 Allergieforschung: Untersuchungen zu funktionellen Wirkungen von xenobiotischen Gemischen in Verbraucherprodukten – wie Farben, Konservierungsmitteln, MNPs und Pigmenten – auf Prozesse humaner Antigenerkennung und in vitro Immuntoxizität (Projekt)
... Folgende Ziele sollen erreicht werden: Etablierung 1) des hCLAT im BfR, und 2) eines Protokolls zur Probenvorbereitung u. Anpassung der Antikörperfärbung je Pigment. Teilprojekt II (T): Identifizierung neuer... zu Mindestanforderungen u. Testmethoden für Tätowiermittelpigmente veröffentlicht. Der hCLAT wird zur Testung...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 29%
Waldbrandgefährdung und Waldbrandvorbeugung im Nationalpark Harz und in angrenzenden Wirtschaftswäldern (500 m) als Fallstudie für Mittelgebirge in Deutschland (Projekt)
... bereitgestellt und ggf. deren Bewirtschaftung kalkuliert. In Anwendung der Ergebnisse aus AP 1 bis 5... Arbeitspakete (AP) gegliedert. In AP 1 sollen die Brandlasten und die potenziellen Brandausbreitungen in typischen Situationen des Projektgebietes ermittelt werden. In AP 2 werden die Art und Weise, die Eignung...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Modularer, autonomer und intelligenter Weide(schutz)zaun mit Erkennung und Vergrämung von Predatoren - Teilprojekt A (Projekt)
... durch das System genutzt. Wesentlich ist die Einsetzbarkeit auch ohne Mobilfunkinfrastruktur (4G, 5G) oder WLAN...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Modularer, autonomer und intelligenter Weide(schutz)zaun mit Erkennung und Vergrämung von Predatoren - Teilprojekt B (Projekt)
... durch das System genutzt. Wesentlich ist die Einsetzbarkeit auch ohne Mobilfunkinfrastruktur (4G, 5G) oder WLAN...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Modularer, autonomer und intelligenter Weide(schutz)zaun mit Erkennung und Vergrämung von Predatoren - Teilprojekt C (Projekt)
... durch das System genutzt. Wesentlich ist die Einsetzbarkeit auch ohne Mobilfunkinfrastruktur (4G, 5G) oder WLAN...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 29%
Wirtschaftliche Auswirkungen der Einschränkungen der Anreicherung, die in dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Reform der Weinmarktordnung vom 4. Juli 2007 vorgesehen sind (Projekt)
... sowie in den einzelbetrieblichen Auswirkungen (für unterschiedliche Betriebsgrößen, u.a. bzg.... und bewertet werden. Hierzu sind Untersuchungen vorgesehen 1. zur Quantifizierung der Kosten... bei Differenzierung hinsichtlich der Herkunft (EU bzw. Drittländern) und Anreicherungsspannen, 2. zu den Auswirkungen...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 29%
Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung (Projekt)
...) das Saatgutrecht, 2) zu kleine Zuchtprogramme und 3) ungenügende Vermarktungsstrukturen.... und Fruchtqualität waren positiv. Die besten Linien decken ein Spektrum von 20-40 g Fruchtgewicht ab. Ausgewählte... in der F2- Generation analysiert. Die Korrelation von Ertrag und Fruchtgewicht war in drei Kreuzungen...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 29%
SFB 670 TP8: Inhibition of AAV infection by intracellular defence mechanisms (Projekt)
... ist die Aufklärung des Infektionsverlaufs von AAV2, AAV5 und AAV8 in Hepatozyten und die Identifizierung... (pseudo packaging), findet man eine deutlich höhere Anzahl exprimierender Zellen (bis zu 97,4% mit AAV8... verhindern. AAV8-Kapside, die eine 83%ige Homologie zu AAV2-Kapsiden aufweisen, erfahren dagegen...
Förderzeitraum: 2006 - 2010