Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nanoprodukte im Pflanzenschutz (Projekt)
Es besteht Einigkeit zwischen Behörden, Kommissionen und Verbraucherorganisationen, dass die Schaffung eines Überblickes über die Art und den Umfang der derzeit kommerzialisierten und in naher Zukunft auf dem Markt zu erwartenden Nanomaterialien erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für solche Nanomaterialien, die in Lebens- und Futtermitteln auftreten können (EFSA-Q-2007-124, 6. BfR-Forum...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Transfettsäuren in der Ernährung: Die Rolle von Kernrezeptoren in der Risikobewertung von Transfettsäuren hinsichtlich ihrer Effekte auf die Kolonkarzinogenese (Projekt)
Transfettsäuren (TFAs) entstehen vor allem bei der industriellen Härtung und Desodorie-rung von Pflanzenölen mit einem hohem Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu halbfesten und festen Fetten. Bestimmte Lebensmittel wie Backwaren, Fastfood, Fertigge-richte, Margarine oder Snacks (Chips, Popcorn etc.) enthalten große Mengen an Transfett-säuren, welche durch den Verzehr dieser Lebensmittel...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Bioverfügbarkeit von 3-MCPD und 3-MCPD-Fettsäureestern (Projekt)
Bei der thermischen Behandlung von fetthaltigen Lebensmitteln in Gegenwart von Salz ent-stehen 3-MCPD-Fettsäureester, die bei einer späteren Hydrolyse 3-MCPD freisetzen kön-nen. Zur toxikologischen Charakerisierung von 3-MCPD liegen einige Studien vor, und das Gefährdungspotential dieser Substanz wurde bereits in einer Stellungnahme des BfR vom 09. 07. 2003 dargestellt. Demnach ist 3-MCPD nicht...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Kleegrassilage aus spezieller Nutzung in der ökologischen Geflügelfütterung (Legehennen, Broiler, Kleegrassilage, Auslauf, Fütterungsintensität, Einsatzempfehlungen für die praktische Fütterung) (Projekt)
Das Vorhaben umfasst ein Teilprojekt des im Rahmen von Core Organic II geplanten Projektes „Improved contribution of local feed to support 100 % organic feed supply to pigs and poultry“. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf soll in diesem Verbundprojekt Fütterungsversuche mit Kleegrassilage an Legehennen und Broilern durchführen. Die Ernährung monogastrischer Nutztiere in der ökologischen...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Schnelle Verfahren zur Authentifizierung von pflanzlichen Bio-Lebensmitteln (AuthenticFood) (Projekt)
Im AuthenticFood Projekt wurde eine breite Palette von analytischen Methoden entwickelt und für die Authentifizierung von organischen Pflanzenerzeugnissen validiert. Diese wurden auf Pflanzenproben aus dänischen und italienischen Feldversuche eingesetzt. Es wurde gezeigt, dass mehrere Analyseverfahren das Potenzial haben, die geographische und / oder den landwirtschaftlichen Ursprung pflanzlicher...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und und konventionell wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg (Projekt)
Um zu untersuchen, wie es um die Wirtschaft und die Umweltleistungen der Luxemburger Landwirtschaft steht, realisierte das IBLA zusammen mit dem Schweizer Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) in enger Zusammenarbeit mit CONVIS, 'Service d’Economie Rurale' (SER) und 'natur an ëmwelt' eine ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch undkonventionell wirtschaftenden Betrieben in...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern (Projekt)
Die erfolgreiche Vermarktung von Zierpflanzen setzt aufgrund der Qualitätsansprüche der Verbraucher eine äußerlich einwandfreie Ware voraus. Innere Werte rücken hier häufig in den Hintergrund. Damit verbunden ist häufig ein sehr intensiver Pflanzenschutzaufwand, der neben möglichen Auswirkungen auf den Naturhaushalt auch Rückstände in den Pflanzen und einer Zunahme von Resistenzerscheinungen...
Förderzeitraum: 2011 - 2017
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)
Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten sichergestellt werden, dass die steigende Nachfrage...
Förderzeitraum: 2011 - 2013