Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Schutzmaßnahmen vor dem Wolf (Projekt)
...Erprobung und Bewertung von Schutzmaßnahmen vor dem Wolf hinsichtlich Wirksamkeit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit A) Systematische Untersuchungen zum Einsatz von Herdenschutzhunden, ihrem Verhalten und Analyse zur Rasseauswahl und daraus abgeleitet Kriterien für den Einsatz und die Prüfung und Anerkennung von Herdenschutzhunden B) Prüfung von Zaunmaterial und Zäunungsvarianten auf Eignung für den Herdenschutz bei Anwesenheit von Großraubtieren hinsichtlich Wirksamkeit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit C) Studie zum Einsatz von Pferden und Esel im Herdenschutz 2. Erarbeitung von Grundlagen für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit bezüglich des Einsatzes von Herdenschutzhunden A) Kontaktaufnahme und Vertraut machen mit Netzwerk Wolfsmanagement in Sachsen, mit Schäfern und div. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern zur Verminderung von Ebergeruch - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Hypothese, dass über eine Aktivierung des Nrf2-Signalweges und des Fremdstoffmetabolismus eine verminderte Androstenon- und Skatolkonzentration im Rückenspeck der Eber erreicht werden könne, konnte nicht bestätigt werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern zur Verminderung von Ebergeruch - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Hypothese, dass über eine Aktivierung des Nrf2-Signalweges und des Fremdstoffmetabolismus eine verminderte Androstenon- und Skatolkonzentration im Rückenspeck der Eber erreicht werden könne, konnte nicht bestätigt werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern zur Verminderung von Ebergeruch - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die Hypothese, dass über eine Aktivierung des Nrf2-Signalweges und des Fremdstoffmetabolismus eine verminderte Androstenon- und Skatolkonzentration im Rückenspeck der Eber erreicht werden könne, konnte nicht bestätigt werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Identifizierung von proteomischen Biomarkern im Menschen nach Exposition mit Furanfettsäuren (Projekt)
...Daher soll am humanen Modell des Dünndarms (Caco-2 Zelllinie) untersucht werden, in welchem Maße FFAs cytotoxische und genotoxische Effekte induzieren. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 4%
Monitoring der Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung nach Erreichen einer ausreichenden Jodzufuhr (Projekt)
...Ab 2007 ist ein Follow-Up mit einem Monitoring der Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung geplant (SHIP-2). Hintergrund des Vorhabens ist die häufig geäußerte Behauptung, dass in ehemaligen Jodmangelgebieten, in denen eine hohe Prävalenz von Knotenstruma und autonomen Adenomen vorliegt durch eine rasch verbesserte Jodversorgung eine vermehrte Inzidenz von manifesten Hyperthyreosen und von Autoimmunthyreoiditiden mit konsekutiver Hypothyreose ausgelöst werden könnten. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Untersuchung des Einflusses von Pestizidbeistoffen auf die orale Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen (Projekt)
...Dazu werden zu epithelartigen Zellverbänden differenzierte Caco-2-Zellen apikal mit verschiedenen Konzentrationen von Glyphosat oder den glyphosathaltigen Formulierungen inkubiert und die transportierte Menge zu verschiedenen Zeitpunkten im basolateralen Kompartiment ermittelt....
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 4%
Bewertung der Klimaschutzleistungen der Forst- und Holzwirtschaft auf lokaler Ebene (Projekt)
...Forstbetrieben wird ein Softwaretool bereitgestellt, mit dessen Hilfe sie die Auswirkungen verschiedener Waldbewirtschaf-tungs- und Holzverwendungsoptionen auf das CO2-Minderungs-, Energie- und Substitutionspotenzial von Wald und Holz bewerten können. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 4%
Untersuchung des Einflusses von Pestizidbeistoffen auf die orale Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen (Projekt)
...Dazu werden zu epithelartigen Zellverbänden differenzierte Caco-2-Zellen apikal mit verschiedenen Konzentrationen von Glyphosat oder den glyphosathaltigen Formulierungen inkubiert und die transportierte Menge zu verschiedenen Zeitpunkten im basolateralen Kompartiment ermittelt....
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Nutzung der optiKuh-Daten zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch eine aktuellere Modellierung der Futteraufnahme und Nutzung von Futtereffizienz und Robustheit in Zucht und Tiergesundheitsmanagement. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Verbundprojekt optiKuh2 analysiert das bestehende Datenmaterial aus optiKuh (12 Versuchsbetriebe) interdisziplinär und vertiefend zu Futteraufnahme, Futtereffizienz und Stoffwechselstabilität beim Milchrind. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021