Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24408 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung von SNP-Markern in putativ anpassungsrelevanten Kandidatengenen (Projekt)

Adaptation von Pflanzen an spezifische Umweltparameter ist das Ergebnis einer komplexen Genotyp-Umwelt Interaktion, die in der Evolution durch populationsdynamische Prozesse und biogeographischer Vergangenheit der Art erfolgte. Für Ökotypen verschiedener Pflanzenarten wurde bereits gefunden, dass Adaptation an spezifische Habitate oder Umweltbedingungen und/oder Stressbedingungen mit dem...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

N-Düngung nach dem N-Sensor (Projekt)

Die Höhe der Stickstoffdüngung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg des Weizenanbaues. Eine zu geringe N-Düngemenge führt zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, eine zu hohe Menge kann Lager verursachen, belastet die Umwelt und führt zu einem erhöhten N-Überschuss bei der betrieblichen Nährstoffbilanz. Deshalb ist und wird eine bedarfsgerechte N-Düngung immer wichtiger. Zur Bemessung der...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

PARASOL - Neuartige Lösungen für die nachhaltige Kontrolle von Nematoden bei Wiederkäuern (Projekt)

In light of the known ability of the BSE agent to cross the animal/human species barrier, recent evidence establishing the presence of BSE in goat is especially alarming, as it represents a new potential risk of food-born contamination to human consumers of goat milk and meat products. The main objective is to determine the tissue distribution of BSE after oral exposure of goats and to do this...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

BIOSAFENET - Biosafety Research Communication Network (Projekt)

Das Vorhaben soll dazu beitragen, die biologische Sicherheitsforschung mit gentechnisch veränderten Organismen und deren Kommunikation auf europäischer und internationaler Ebene zu verbessern. Durch das Vorhaben soll eine weitere EU-Förderung der Aktivitäten der International Society for Biosafety Research einschließlich der Durchführung von internationalen Symposien ermöglicht werden. Das...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchung der Erbformel von Raps-Hybriden mit molekularen Markern im Hinblick auf die Herausforderung ihrer Unterscheidbarkeit (Projekt)

Das Ziel des Projektes ist es, Erkenntnisse über die technische Machbarkeit der Unterscheidung von Raps-Hybriden mit öffentlich verfügbaren Markern im Hinblick auf die schwierige Unterscheidung der Hybriden in Registerprüfungen zu gewinnen. Hierdurch soll eine Stärkung der deutschen Kompetenz bezüglich des Einsatzes von molekularen Markern in Pilotstudien auf internationaler Basis (vgl. NIAB,...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Pilotstudie zum genetischen Monitoring bei Buche (Fagus sysvatica) und Wildkirsche (Prunus avium) (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Umsetzung des „Konzeptes für ein genetisches Monitoring für Waldbaumarten in der Bundesrepublik Deutschland“ der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Fostliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ (BLAG) für die Buche und Kirsche am Beispiel ausgewählter Erhebungsflächen mit der Absicht, Strategien für die Durchführung eines bundesweiten genetischen Monitorings zu erarbeiten. Die...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Projekt Biogas-Pilotanlagen (Projekt)

Im Rahmen des Pilotprojektes wurden zahlreiche Gärrestuntersuchungen der beteiligten Betriebe durchgeführt. Die Proben wurden durch die Betriebe zu den von Ihnen gewünschten Terminen selbst gezogen und eingesendet. Daraus erklärt sich die unterschiedliche Probenanzahl/Betrieb.


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Gentransfer bei Bäumen (Projekt)

Ab dem Jahr 2008 dürfen transgene Bäume für Nicht-kommerzielle Freisetzungen oder gar für kommerzielle Anwendungen keine Antibiotika-Resistenzgene mehr beinhalten. Darüber hinaus wird besonders für Bäume gefordert, die zu übertragenen fremden Gene an Positionen im Genom zu platzieren, die sich als geeignet für die Integration fremder DNA erwiesen haben. In diesem Vorhaben sollen die Möglichkeiten...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Nutzungsintensität und Gülledüngung im ökologisch bewirtschafteten Dauergrünland (Projekt)

Es sollen der Einfluss von Nutzungsintensitäten, Begüllungszeitpunkten, Güllemengen und Güllebehandlungen auf den Grüngutertrag, auf die Qualität des Ernteguts, auf den Pflanzenbestand und auf die Nährstoffgehalte des Bodens untersucht werden.


Förderzeitraum: 2006 - 2014

Relevanz: 100%

Sicherung der Koexistenz gentechnikfreier und Gentechnik verwendender Landwirtschaft sowie zum Schutz der Biodiversität (Projekt)

Mit dem Ziel, eine umfassende Datenbasis zur Sicherung der Koexistenz von gentechnisch verändertem (GV) Mais und konventionellem Mais im Praxisanbau zu erhalten, wurde vom BMELV im Jahr 2005 das Forschungsprogramm zur „Sicherung der Koexistenz gentechnikfreier und Gentechnik verwendender Landwirtschaft sowie zum Schutz der Biodiversität“ initiiert. Die Umsetzung erfolgt unter der Koordination der...


Förderzeitraum: 2005 - 2006