Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 2 (Projekt)
"Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. Dazu wurden 117 Genotypen der Kulturarten Gerste, Hafer, Roggen, Triticale und Weizen an einem Standort angebaut;...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Internationale Forschergruppe 'Erschließung nichtlandwirtschaftlicher Erwerbsquellen durch chinesische Landwirtehaushalte: Determinanten und sozioökonomische Konsequenzen' (Projekt)
'Forschungsfeld: Ansatzstellen zur Verbesserung des wirtschaftlichen Ausgleichs in China zwischen Stadt - Land, Ost - West, Landwirtschaft - Gewerbe - Industrie - Dienstleistungssektor, ethnischen Gruppen Multidisziplinäre Gruppe: 14 IAMO-Wissenschaftler, 6 assoziierte international rennomierte Partner Projektförderung im Rahmen der BMBF Initiative „Pakt für Innovation für Forschung und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Die Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumtyps der Mageren Flachlandmähwiesen (LRT 6510) im Naturschutzgebiet Ohre-Drömling (Projekt)
Das besondere Schutzgebiet nach FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) Drömling gehört zum europäischen Schutzgebietssystem „NATURA 2000“. In diesem Schutzgebiet ist der FFH-Lebensraumtyp (LRT) 6510, Magere Flachlandmähwiese entwickelt. Für alle FFH-Lebensraumtypen besteht nach FFH-Richtlinie ein Verschlechterungsverbot des gegenwärtigen Erhaltungszustandes. Im Drömling sind zur...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 3 (Projekt)
"Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. Dazu wurden 117 Genotypen der Kulturarten Gerste, Hafer, Roggen, Triticale und Weizen an einem Standort angebaut;...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 4 (Projekt)
"Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. Dazu wurden 117 Genotypen der Kulturarten Gerste, Hafer, Roggen, Triticale und Weizen an einem Standort angebaut;...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
FOKUS – Waldeigentümer im urbanen Raum Analyse von Einstellungen und Werthaltungen (Projekt)
Waldeigentümer:innen leben zunehmend in urbanen Räumen und folgen urbanen Lebensstilen und Orientierungen. Etwa 60 % der nichtbäuerlichen Waldeigentümer:innen zeigten bereits 2003 eine urbane Orientierung auf (Bittner und Härdter, 2003, AfZ). Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2030 ca. 60 % der Waldeigentümer:innen, die über 60% der Privatwaldfläche verfügen, in Städten leben. Private Wälder...
Förderzeitraum: 2022 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 5 (Projekt)
"Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. Dazu wurden 117 Genotypen der Kulturarten Gerste, Hafer, Roggen, Triticale und Weizen an einem Standort angebaut;...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 6 (Projekt)
"Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. Dazu wurden 117 Genotypen der Kulturarten Gerste, Hafer, Roggen, Triticale und Weizen an einem Standort angebaut;...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 3: Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Gerste, Weizen, Roggen und Triticale beim Schwein (Projekt)
Die Proteinbewertung von Futtermitteln für Schweine erfolgt seit 2006 in Deutschland offiziell auf der Basis der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren. Eine Aktualisierung und Ergänzung der unvollständigen Datenbasis zur Verdaulichkeit von Aminosäuren in Abhängigkeit von Kulturart und Sorte wird von Wissenschaft und Praxis gleichermaßen gefordert. Gleiches gilt auch für die praecaecale...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 7 (Projekt)
"Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. Dazu wurden 117 Genotypen der Kulturarten Gerste, Hafer, Roggen, Triticale und Weizen an einem Standort angebaut;...
Förderzeitraum: 2011 - 2014