Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung analytischer Methoden auf Basis von Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie zum umfassenden Metaboliten-Profiling von Kultur- und Wildpflanzen (Projekt)
Im Rahmen dieses Projektes werden auf Basis der Ultrahochleistungsflüssigchromatographie-Elektrospray-Quadrupol-Flugzeitmassenspektrometrie-Plattform (UHPLC/ESI-QTOFMS) analytische Verfahren entwickelt, die ein umfassendes Metaboliten-Profiling in ausgewählten Kulturpflanzen (z. B. Raps, Kartoffel, Weizen, Senf, Speisezwiebel) und Wildpflanzen (z. B. Barbarea vulgaris, Zataria multiflora,...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Zukunftsszenarien für den Verbraucherschutz auf Basis von Qualitäts- und Sicherheitsinformationen von Lebensmitteln, innovativen Messmethoden und KI (Projekt)
Szenarien eines nachhaltigen, gesundheitlichen Verbracuherschutzes der Zukunft mitttels Austausch und quantitativer Auswertung von Qualitäts - und Sicherheitsdaten von Lebensmitteln entlang der Lieferkette bis zum Konsumenten dank innovativer Messmethoden und sich kontinuierlich aktualisierender KI.
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems (Projekt)
Das Projekt verfolgt die Hypothesen, dass sowohl durch die Einzelfaktoren i) Genotyp, ii) Düngerform und iii) Saattechnik, aber insbesondere durch eine abgestimmte Kombination der genannten Faktoren, Einfluss auf die Reduktion der N-Bilanzüberschüsse bei gleichem oder sogar höherem Ertrag genommen werden kann. Daher sollen im Projekt nährstoffeffizientere Winterrapshybriden identifiziert und die...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
REGULUS-Verbundvorhaben: REHA - Regionalstudie Harz: Entwicklungsszenarien für die Wiederbewaldung und ihre sozio-ökonomischen Auswirkungen (Projekt)
REGULUS-Verbundvorhaben: REHA - Regionalstudie Harz: Entwicklungsszenarien für die Wiederbewaldung und ihre sozio-ökonomischen Auswirkungen
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess (Projekt)
Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Resistenzzüchtung bei Kartoffeln gegen die aus Amerika eingeschleppten Schaderreger Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer) und Epitrix spp. (amerikanische Kartoffelerdflohkäfer) (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Anpassung innovativer Verfahren und Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und amerikanischen Kartoffelerdflohkäfern (Epitrix cucumeris und E. papa) für eine verbesserte Pflanzengesundheit bei der Kartoffel ab. Im Fokus steht ein neues integratives Verständnis der komplexen Mechanismen der Resistenz gegen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Fluxe von Pflanzenschutzmitteln über emergierende Wasserinsekten in Agrarlandschaften (Projekt)
An 10 Söllen unterschiedlicher Größe werden Emergenzfallen aufgestellt, um emergierende Insekten (aquatische Entwicklungsphase der Larven, Adulte leben außerhalb der Gewässer) zu sammeln. Zusätzlich werden bei jeder Sammlung emergierender Insekten Wasserproben genommen. Für die Beprobung der emergierenden Insekten werden drei Probenahmekampagnen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen im...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen (Projekt)
Ziele des Vorhabens sind die Gewährleistung eines hohen Maßes an Tierwohl bei der Weidehaltung von Milchkühen und die Stärkung einer wirtschaftlichen Milcherzeugung auf Basis von Weidehaltung. In den vergangenen Jahren verzeichnet sich ein rückläufiger Trend von Weidehaltung von Milchkühen hin zu reiner Stallhaltung. Dabei stellt die Weidehaltung die Haltungsform dar, die den Bedürfnissen des...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Optimierung eines Verfahrens zum Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial auf Basis nachwachsender Rohstoffe - Ernteertragsermittlung (Projekt)
Im Feldgemüsebau werden Herbizide und Plastikfolien zur Beikrautregulierung eingesetzt. Herbizide und Mikroplastik wirken jedoch schädigend auf Ökosysteme und können auch die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen. Ziel muss daher sein, den Einsatz von Herbiziden und Plastikfolien zu verringern. Ein neuer Lösungsansatz liegt in der Verwendung spritzbarer Mulchmaterialien auf Basis Nachwachsender...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Stolbur und SBR an Kartoffeln in Bayern: Krankheitsverlauf, Ertragswirkung und Anfälligkeit unterschiedlicher Sorten (Projekt)
Im Jahr 2023 wurden in Bayern erstmals die Erreger Stolbur (Candidatus Phytoplasmi solani) und SBR (Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus) im Kartoffelanbau nachgewiesen, die durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen werden. Diese Erreger können zu erheblichen Ertragsverlusten, einer Verringerung des Stärkegehalts und einer Reduktion der Keimfähigkeit führen. Die Forschung zielt darauf ab,...
Förderzeitraum: 2025 - 2027