Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Wirkung der Ernährung auf die Mikrobiota und ihre Bedeutung für die Physiologie des Menschen (Projekt)

...Eine gesunde Ernährungsweise entfaltet ihre positive Wirkung auf die Physiologie des Menschen nicht nur über die direkt vom Körper aufgenommenen Nährstoffe, sondern auch über Interaktionen vor allem mit der intestinalen Mikrobiota. Vor allem eine Ernährung mit hohem Anteil verschiedener pflanzlicher Lebensmittel, die auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit empfohlen wird, versorgt die Darmmikrobiota mit einer diversen Mischung aus verschiedenen Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen sowie anderen Pflanzenbestandteilen. Wir untersuchen die Modulierung der Mikrobiota im Zusammenhang mit der Ernährungsweise, sowie die Auswirkungen der mikrobiologischen Aktivität auf die physiologische Wirkung der Ernährung. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Im Exaktversuch wurde die Wirkung von fünf verschiedenen Futtermitteln auf das Risiko für die Entstehung von Ebergeruch getestet. ...Die Ebermast unter den gegebenen Haltungsbedingungen erwies sich als umsetzbar. Die hohen Schätzwerte für die Heritabilitäten des Androstenon- und Skatolgehaltes weisen darauf hin, dass die Berücksichtigung des genetischen Einflusses in Versuchen zum Ebergeruch bedeutend ist....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Im Exaktversuch wurde die Wirkung von fünf verschiedenen Futtermitteln auf das Risiko für die Entstehung von Ebergeruch getestet. ...Die Ebermast unter den gegebenen Haltungsbedingungen erwies sich als umsetzbar. Die hohen Schätzwerte für die Heritabilitäten des Androstenon- und Skatolgehaltes weisen darauf hin, dass die Berücksichtigung des genetischen Einflusses in Versuchen zum Ebergeruch bedeutend ist....


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchungen zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Im Exaktversuch wurde die Wirkung von fünf verschiedenen Futtermitteln auf das Risiko für die Entstehung von Ebergeruch getestet. ...Die Ebermast unter den gegebenen Haltungsbedingungen erwies sich als umsetzbar. Die hohen Schätzwerte für die Heritabilitäten des Androstenon- und Skatolgehaltes weisen darauf hin, dass die Berücksichtigung des genetischen Einflusses in Versuchen zum Ebergeruch bedeutend ist....


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Im Exaktversuch wurde die Wirkung von fünf verschiedenen Futtermitteln auf das Risiko für die Entstehung von Ebergeruch getestet. ...Die Ebermast unter den gegebenen Haltungsbedingungen erwies sich als umsetzbar. Die hohen Schätzwerte für die Heritabilitäten des Androstenon- und Skatolgehaltes weisen darauf hin, dass die Berücksichtigung des genetischen Einflusses in Versuchen zum Ebergeruch bedeutend ist....


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 2%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Züchtung einer Qualitätssorte von Kamille mit hoher Ertragsfähigkeit bei maschineller Ernte (Phase I) (Projekt)

...Ziel der Züchtung ist die Ertragssteigerung auf 600 kg verkaufsfähige und arzneibuchkonforme Blütendroge pro Hektar bei deutlich verbesserter Eignung für die maschinelle Ernte. In Phase I werden Grundlagen für die Sortenzüchtung erarbeitet und geeignetes Ausgangsmaterial für die Sortenzüchtung selektiert. ...Versuche zu in-vitro-Etablierung, -Konservierung und -Vermehrung unterschiedlichster, selektierter Genotypen sichern die Erhaltung der ausgewählten Individuen für die folgende Züchtungsphase....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Erkennung raum-zeitlicher Muster (Projekt)

...Ziel dieses Teilprojekts ist die hochgenaue interaktive Identifikation von Merkmalen und die Kartierung, Verknüpfung und Interpretation raum-zeitlicher Muster. ...Auf der Ebene des Blattes geht es darum, Merkmale zu identifizieren, die für die Früh¬erkennung von Befall relevant sein können. ...Schließlich geht es um die Aufbereitung heterogener Daten für die Zwecke des Data Mining und des maschinellen Lernens für die Gewinnung phänotypischer Merkmale und raum-zeitlicher Muster...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 2%

Regional-biologische Schulverpflegung (Projekt)

...Die pädagogische, fachliche und organisatorische Vorbereitung ausgewählter Schulen ist ebenso Teil des Projektes, wie die Anbauplanung landwirtschaftlicher Betriebe sowie die Planung von Logistik und Versorgungsstrukturen für die Verarbeitung und Verteilung. ...Das Vorhaben erfordert die Erfassung der gegebenen Erzeugungs- und Verarbeitungsstrukturen der Region, die Koordinierung der Akteure der verschiedenen Wertschöpfungsstufen sowie die Einbeziehung und Beratung der Schulen und der Schulverwaltung. Ergebnisse soll die praktische Entwicklung und Einführung eines regional-ökologischen Schulverpflegungskonzeptes im praxisrelevanten Maßstab sein. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 2%

Kartierung und Analyse der Dynamik aktiver DNA-Bereiche im Genom von Colletotrichum graminicola während der Maisinfektion (Projekt)

...Voraussetzung für die erfolgreiche Besiedlung von Maisblättern durch C. graminicola ist die Ausbildung hoch spezialisierter Infektionsstrukturen. ...Ungeklärt ist, welche Bedeutung diesem dynamischen Prozess für die infektionsrelevante Morphogenese bzw. für die Expression Pathogenitäts-assoziierter Gene zukommt. ...Ziel ist es, epigenetisch regulierte Gene und Genombereiche zu identifizieren, die bedeutsam für die stabile Etablierung der Wirt-Parasit-Interaktion sind....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 2%

BONUS Project INSPIRE: Integration räumlicher Verbreitungsprozesse in die Ökosystemmodelle zur nachhaltigen Nutzung von Fischbeständen (Projekt)

...Die Nutzarten Hering, Sprotte, Dorsch und Flunder sind zugleich wichtige ökologische Schlüsselarten. Gegenwärtige Verständnislücken betreffen die Verbreitungsmechanismen unterschiedlicher Lebensstadien der Fischarten; der Einfluss von Klimaänderung und Fischerei auf die Struktur und Funktion des Ökosystems und die Wahrnehmung dieser Stressoren in analytischen Verfahren zur Bestandsstärke der genannten Zielarten. Die grundlegenden Fragestellungen von INSPIRE sind: 1. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018