Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 39%

Untersuchungen zur Expression von fremdstoffmetabolisierenden Cytochrom P450 (CYP)-abhängigen Monooxygenasen in humanen Keratinozyten und permanenten Hautzellkulturen (Projekt)

...Es ist bekannt, dass in der menschlichen Haut verschiedene CYP-Enzyme exprimiert werden können (z.B. CYP1B1, CYP1A1, CYP2B6, CYP2D6, CYP2E1, CYP3A4, CYP2S1) Zur Charakterisierung der Toxizität und des Metabolismus von Substanzen aus Bedarfgegenständen soll die Aktivität und mögliche Induktion von relevanten CYP-Proteinen in kultivierten humanen Keratinozyten (isoliert aus Haut, HaCaT-Zelllinie) vor und nach Behandlung mit Einzelsubstanzen oder definierten Gemischen untersucht werden....


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 39%

CORONA - CORSA - Verbundprojekt - Inaktivierung von SARS-CoV-2 durch UVC-Licht und Verträglichkeit für den Menschen; TP2: In vitro-Ermittlung der viruziden Wirkung von UVC-Strahlung verschiedener Wellenlängen auf SARS-CoV-2 (Projekt)

...Übergeordnetes Ziel des Teilvorhabens ist die Ermittlung und Überprüfung der Übertragbarkeit der gegen behüllte und unbehüllte Viren nachgewiesenen viruziden Dosis von UVC-Strahlung für zwei unterschiedliche Wellenlängen (230 nm, 270 nm) auf insbesondere für SARS-CoV-2 in unterschiedlichen in vitro-Modellen (Keimträger aus unterschiedlichen Materialien sowie Filtermaterial) sowie der antiseptischen Wirkung in einem in vitro 3D-Schleimhautkulturmodell. Dazu soll in den Arbeitspaketen 1.1, 1.2, 1.6 und 2.6 dafür die optimale Dosis-Wirkungsbeziehung auf verschiedenen Materialien für zwei Coronaviren sowie für weitere Viren, welche Atemwegserkrankungen hervorrufen, bestimmt werden. ...Die als wirksam nachgewiesenen Dosen werden dann unter erhöhten Schutzmaßnahmen für SARS-CoV-2 getestet. Darüber hinaus soll die antiseptische Wirkung der Strahlung mit 230 nm im 3D-Mundschleimhautmodell und SARS-CoV-2 überprüft werden (Arbeitspaket 1.7 und 1.8), nachdem dieses in vitro Modell am FLI etabliert worden ist....


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 39%

Bioaktivität und Mechanismen (antigenotoxische, antioxidative, Modulierung der Signaltransduktion, Barrierefunktion) von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen (Projekt)

...Deshalb werden die Wirkungen von Lebensmittelinhaltsstoffen wie Carotinoiden und Flavonoiden u. a. auf folgende Prozesse untersucht: Bildung von DNA-Einzelstrangbrüchen und 8-oxo-Guanosin, Apotose/Nekrose, Proliferation, intrazelluläre Signaltransduktion, Änderungen der Expression von mit der Pathogenese assoziierten Proteinen sowie der Durchlässigkeit der Darmbarriere. ...Briviba, K, Schnäbele, K, Schwertle, E, Blockhaus, M, and Rechkemmer, G. (2001) ß-Carotene Inhibits Growth of Human Colon Carcinoma Cells In Vitro by Induction of Apoptosis. ...Cancer and Nutrition 41, 1-2, 172-179. Briviba K, Stracke BA, Rüfer CE, Watzl B, Weibel FP, Bub A. (2007) Effect of consumption of organically and conventionally produced apples on antioxidant activity and DNA damage in humans. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2028

Relevanz: 39%

Organotypische Zellkulturmodelle der humanen nasalen Mukosa als Ersatz von Tierversuchen zur In-vitro-Bestimmung der nasalen Arzneistoffabsorption (Projekt)

...Als optimales Filtermaterial hat sich das Polyethylenterephthalat mit einer Porengöße von 0.4-3 micrometer herausgestellt. Die RPMI 2650 Modelle lieferten eine transepitheliale elektrische Resistenz, die mit den Werten für humanen Exzidaten vergleichbar ist. ...Ergebnisse eines Efflux-Assays mit deuten zudem die Expression von MRP1 sowohl in den RPMI 2650 Modellen als auch in humaner Nasenschleimhaut an. ...Die Expression des SLC-Transporters PEPT2 wurde mit Immunofluoreszenz-Färbung in allen Proben bestätigt.Ein Uptake-Assay an submers- sowie an ALI-kultivierten RPMI 2650-Zellen zeigte bei Abwesenheit des Inhibitors die aktive Aufnahme von verschiedenen Konzentrationen des Modellsubstrats trans-4-(4-(Dimethylamino)styryl)-N-methylpyridiniumiodid (Di-ASP). ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 39%

Greifen-Fleisch GmbH (Institution)

...Druckbare Version Telefon: 0 38 34 / 57 14-0 Telefax: 0 38 34 / 50 28 67 die Anfänge Quelle: Stadtarchiv Greifswald...


Relevanz: 39%

5G Pionierprojekt im ländlichen Raum (Projekt)

...Die Umsetzung des Verbundprojektes „5G Smart Country“ erfolgt in den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt. Der neue und schnelle Mobilfunkstandard 5G soll in dem Pilotvorhaben an den vier Standorten in der Region (Wolfenbüttel, Dettum/Lucklum sowie Schickelsheim, Söllingen) in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft zur Anwendung kommen. ...Im Bereich der Landwirtschaft wird mittels der 5G Technologie u.a. an der Optimierung eines schonendenEinsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln gearbeitet....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. Das Arbeitspaket 3 umfasst die Einführung der Projektergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. Das Arbeitspaket 3 umfasst die Einführung der Projektergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. Das Arbeitspaket 3 umfasst die Einführung der Projektergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. Das Arbeitspaket 3 umfasst die Einführung der Projektergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis....


Förderzeitraum: 2016 - 2019