Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 28%
Verbundvorhaben: Erhöhung des Leistungspotenzials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) als Energiepflanze durch Züchtung und Optimierung des Anbauverfahrens; Teilvorhaben 1: Züchterische Verbesserung des Leistungspotenzials (Projekt)
...Die Durchwachsene Silphie ist züchterisch nicht bearbeitet. ...Saatguteigenschaften, die eine Direktsaat fördern, werden beachtet. Die Durchwachsene Silphie ist als Fremdbefruchter schwierig zu bearbeiten. ...Falls die Zielmerkmale in verschiedenen Herkünften ihre besten Ausprägungen aufweisen, sollen durch Kreuzung zwischen den positiven EP Populationen erzeugt werden, die positive Merkmalskombinationen aufweisen....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 28%
Strukturreiche Nadelmischwälder - Steuerung des Wachstums, Überführung und Abschätzung der Nutzungsmöglichkeiten (Projekt)
...Hierzu soll der an der Abteilung Waldwachstum für die Behandlung von Überführungsversuchen entwickelte Simulator PEP, der auch für die forstliche Nutzungsplanung in heterogenen Beständen geeignet ist, zu einem praxistauglichen Planungsinstrument weiterentwickelt werden. Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: (1) Entwicklung eines Langfristmoduls für längere Prognosezeiträume, so dass auch Nutzungsprognosen über ca. 50 Jahre möglich sind (2) Entwicklung eines Verjüngungsmoduls um den 'Holzdurchfluss' in strukturreichen Wäldern zeitlich und mengenmäßig vollständig zu erfassen, (3) Anbindung v. PEP als Simulator an BI-Daten für Auswertungen auf Betriebsebene, (4) Anpassung des Programms an temporäre Inventurdaten bzw. einmalige Bestandeserhebungen zur Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten, (5) Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 28%
Potentielle Effekte von transgenem Mais mit drei exprimierten Bt-Proteinen auf epigäische Raubarthropoden (Projekt)
...In diesem Projekt werden mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais der Linie MON89034xMON88017 auf die in Maisfeldern vorkommenden Laufkäfer und Spinnen untersucht. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 28%
Genotoxizität von hitzebedingten Kontaminanten in Lebensmitteln (Projekt)
...Im Rahmen dieses Projektes soll nunmehr die Mutagenität von einigen ausgewählten Substanzen unter Verwendung zweier in vitro-Genotoxizitätsassays (Ames-Test und V79 Mikrokernassay) experimentell untersucht werden, um damit die Aussagekraft der mit Hilfe der Computermodelle gemachten Vorhersagen zu überprüfen. ...Hierfür wurden zwei verschiedenen in vitro Genotoxizitätsassays verwendet, zum einen der bakterielle Rückmutationsassay (Ames-Test) und zum anderen der V79-Mikronukleusassay. Im Falle des Ames-Tests stimmten die experimentellen Daten gut mit den Vorhersagen der Computermodelle überein. ...Damit lässt sich das vorläufige Fazit ziehen, dass die derzeit verfügbaren in silico-Verfahren noch nicht in der Lage sind, die Mutagenität von Substanzen verlässlich zu prognostizieren. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 28%
Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen (Projekt)
...Jedoch kann zum jetzigen Zeitpunkt, mangels gesicherter Daten hinsichtlich der Empfindungsfähigkeit von Haushuhnembryonen während ihrer Entwicklung, gegenwärtig nur die wissenschaftlich akzeptierte Aussage zugrunde gelegt werden, wonach der Hühnerembryo vor dem 7. ...Daher ist die Bestimmung des Zeitraumes, in welchem Hühnerembryonen die Fähigkeit zur Nozizeption entwickeln bzw. die Fähigkeit, aversive Sinneserlebnisse als Schmerzen zu empfinden, Ziel des Projektes. ...Die Reaktion auf nozizeptive Reize an den Bebrütungstagen 7-14 ist mittels etablierter Schmerzparameter und festgelegter Schmerzreize zu ermitteln. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 28%
Mechanismen der Signalerzeugung von PEP7: Erforschung regulatorischer Prozesse bei der Reifung von PEP7 und bei der Aktivierung des SIRK1/QSK1 Rezeptorkomplexes (Projekt)
...Im letzten Jahr konnnten die beiden Antragsteller den Liganden, PEP7, zu dem SIRK1/QSK1 Rezeptorsystem identifizieren. ...Ein Ziel des vorliegenden Projektes ist es daher, die Rolle der PROPEP7-Phopshorylierung zu untersuchen und Kinasen zu identifizieren, die an dieser Phosphorylierung beteiligt sind. Die Aktivierung des SIRK1/QSK1 Komplexes an der Plasmamembran benötigt da sekretierte PEP7. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 28%
Finanzierungsmodelle für die Verbraucherarbeit in Deutschland (Projekt)
...Zu untersuchen sind die bundesweit tätigen Verbraucherorganisationen Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) und Stiftung Warentest sowie die Verbraucherzentralen in den Ländern. Dabei sind die Belange wie auch die Potenziale der verschiedenen Verbraucherorganisationen zu unterscheiden und in die Betrachtung mit einzubeziehen. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 28%
Modellhafter Aufbau einer Infrastruktur für die länderübergreifende Zucht bestandsgefährdeter Nutztierrassen verschiedener Tierarten (Projekt)
...Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. ...Für die fünf Kategorien 1. Rassen ohne aktuelle Herdbuchführung, 2. ...Rassen mit Herdbuchführung, in denen die Original-Population (alte Blutlinien) in einer modernen Rasse enthalten ist und 5. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 28%
Erstellung, Erweiterung und qualitative Verbesserung des Pastinakensortiments für den ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung des Geschmacks; Weiterentwicklung der entsprechenden Zuchtmethoden (Projekt)
...An den Züchtungsstandorten des Vereins Kultursaat e.V. wurde die Methode der Geschmacksselektion entwickelt und für Pastinaken angewandt. ...Pfeiffer und Wala Steigbildmethode) durchgeführt, die eine weitere Vertiefung des Urteils über die Qualität der Pastinaken erlauben. ...Die Methode erlaubt einen entscheidenden Blick auf die Eignung der pflanzlichen Produkte für die Ernährung. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 28%
Verbundvorhaben: Digitales Rohstoffmanagement in Mitteleuropa DRMDat - Standard für einen digitalen Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz, Teilvorhaben 1: Auswertung der vorhandenen Standards und Entwicklung eines Modells zum Datenaustausch über Ländergrenzen (Projekt)
...Die praxisbewährten Standards FHP DAT und ELDAT sollen dabei Ausgangsbasis für die zukunftsfähige Weiterentwicklung und Realisierung eines internationalen Waren- und Informationsaustausch zwischen Deutschland und Österreich sein. V07a: Es handelt sich um ein österreichisch-deutsches Verbundvorhaben, die Umsetzung der Arbeiten erfolgt zu gleichen Teilen von den Projektpartnern in Deutschland und Österreich. ...Die aufgestellten Meilensteine stellen Weichenstellungen des Projektes beziehungsweise mögliche Projektabbruchsstellen durch die Lenkungsgruppen dar. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021