Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24606 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Gemüseschutz vor Vogelschäden - Entwicklung einer Strategie für den ökologischen Gartenbau (Projekt)

Vögel verursachen durch Fraß, insbesondere an Hauptgemüsekulturen wie Gemüseerbsen, hohe Verluste im Gartenbau. Dabei sind Krähen und Tauben die hauptsächlichen Verursacher, indem sie die Keimlinge und Pflanzenteile schädigen. Zudem kommt es zur Verunreinigung von Pflanzen wie Salat durch Vogelkot, was wegen möglicher Pathogene ein gesundheitliches Risiko darstellt. Es gibt keine Strategie um...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Kontrolle der Rostmilben an Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Demeter Beratung e. V. (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - NüPA GmbH (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (Projekt)

Ziele des Projektes sind das Entwickeln und Testen von nicht-chemischen Verfahren zur Regulierung von Schäden durch Nagetiere im Möhrenanbau. Es sollen neue Methoden für den Pflanzenschutz im ökologischen Landbau sowie für andere Formen nachhaltiger Landbewirtschaftung erschlossen werden. Dabei stehen die Entwicklung und Weiterentwicklung von Pflanzenschutzverfahren mit geringem Risiko,...


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 100%

Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Projekt)

Ziele des Projektes sind das Entwickeln und Testen von nicht-chemischen Verfahren zur Regulierung von Schäden durch Nagetiere im Möhrenanbau. Es sollen neue Methoden für den Pflanzenschutz im ökologischen Landbau sowie für andere Formen nachhaltiger Landbewirtschaftung erschlossen werden. Dabei stehen die Entwicklung und Weiterentwicklung von Pflanzenschutzverfahren mit geringem Risiko,...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Direkt zu Resistenz, Qualtiät und Ertrag mit Ackerbohnen-Linien (Projekt)

Die Ackerbohne ist eine ökologisch wertvolle, eiweißreiche und heimische Körnerleguminose. Ihre genetische Verbesserung hilft der nachhaltig ausgerichteten Landwirtschaft. Hier soll die Methode der Züchtung mit modernen Ansätzen stark verbessert werden, zugleich entstehen deutlich verbesserte Inzuchtlinien. Es soll für Ackerbohnen erstmals (1) ein direkter, schneller Weg zu homozygoten Linien...


Förderzeitraum: 2022 - 2025