Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24626 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Das Verhältnis von Stickstoff und Phosphor in bayerischen Seen und dessen Bedeutung für das Wachstum von Renken (Projekt)

Das Verhältnis von Stickstoff und Phosphor in bayerischen Seen und dessen Bedeutung für das Wachstum von Renken


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen – Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen: Teilprojekt 1 Wildbiologie (Projekt)

Zielstellung des Antrags ist es, Erkenntnisse und Instrumente zu entwickeln, die es Landwirten ermöglichen, den Tod von (Jung-) Tieren durch die Mahd zu vermeiden. Dies wird beispielhaft an Rehkitzen erarbeitet. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zunächst Erkenntnisse über das Verhalten von Rehgeißen in Bezug auf die Setzhabitate und die Habitatnutzung vor und nach dem Setzen gewonnen werden. Da...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Kleine Hofbiogasanlagen aus textilen Materialien (Projekt)

Kleine Hofbiogasanlagen aus textilen Materialien


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung zum Einsatz einer Stroh/Kraftfutterration in der Ausmast von Ochsen aus der Mutterkuhhaltung (Projekt)

Untersuchung zum Einsatz einer Stroh/Kraftfutterration in der Ausmast von Ochsen aus der Mutterkuhhaltung


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung der Proteasenutzung zur Bekämpfung von Fischvirosen in Aquakulturen (Projekt)

Erprobung verschiedener Proteasen zur Desinfektion von Teichböden zur Bekämpfung von Fischviren Methoden: Zellkulturen Versuch mit erkrankten Fischen Untersuchungen zu Einfluß auf teichwirtschaftliche Parameter


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Verbesserung der Saatgutqualität bei Ackerbohnen (Vicia faba) zur Sicherstellung der heimischen Saatgutversorgung (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Saatgutqualität und damit die Sicherstellung der Saatgutversorgung mit Ackerbohnen-Saatgut, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Eiweißstrategie in Deutschland. Derzeit wird ein Großteil der Ackerbohnenvermehrungen wegen Käferbefall (Bruchus rufimanus) und niedriger Keimfähigkeit aberkannt. Im Projekt werden über 3 Jahre in 3 Bundesländern (Bayern,...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Bioindikatoren für die Evaluierung der Haltung, Gesundheit und Produktqualität von Fischen in differenten Aquakultursystemen (Projekt)

Optimale Haltungsbedingungen, gesunde Tiere und innovative Rohstoffe sind Voraussetzungen für eine nachhaltige Aquakultur tierischer Organismen, die Erzeugung von Qualitätsprodukten und profitablen Absatz. Obwohl jedoch Fische aus Sicht des Menschen in Aquakultur erfolgreich aufwachsen, ist das Wissen zum Tierwohl selbst rudimentär und in Folge dessen der Produktionserfolg vermindert. Mit...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für die vier seltenen Baumarten Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage (Projekt)

Feldahorn, Flatterulme, Eibe und Speierling unterliegen bisher nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG), so dass zur Gewinnung von Saat- und Pflanzgut keine Herkunftsempfehlungen zu beachten sind. Ziel des Projektes ist deshalb die Erfassung von Vorkommen und ihre Bewertung nach Qualität und genetischen Strukturen, um letztlich geeignete Erntebestände sowie Generhaltungsbestände ausweisen zu...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Rheinland hoch 3: Lebensraum - Landwirtschaft - Lernort (Projekt)

Kulturlandschaften bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind jedoch geprägt von einem Verlust der biologischen Vielfalt, der bisher nicht gestoppt werden konnte. Dadurch werden wichtige Ökosystemleistungen ‒ zum Beispiel die Bestäubung von Nutzpflanzen ‒ in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt. Wie können Naturschutzmaßnahmen in der...


Förderzeitraum: 2019 - 2025

Relevanz: 100%

Weiße Stellen der ländlichen Geschichte: Einheimische Nutz- und Zierpflanzen als Weg der regionalen Artenvielfalterhöhung (Projekt)

Im kürzlich gestarteten Projekt ENZEDRA arbeiten tschechische und deutsche Einrichtungen zusammen, um im Grenzraum Sachsen - Tschechien die regionale Velfalt zu fördern. Das Projekt begibt sich dafür auf die Suche nach regionalen Nutz- und Zierpflanzen bzw. -sorten, legt Demonstrationsflächen an und führt Informationsveranstaltungen durch. Zukünftig sollen geeignete Brachflächen mit dieser...


Förderzeitraum: 2017 - 2020