Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Mechanische Bekämpfung von Durchwuchskartoffeln zur Absicherung der Feldhygiene (Projekt)

Durchwuchskartoffeln (DK) sind Kartoffelpflanzen, die in einer Fruchtfolge mehrere Jahre nach dem Hauptanbau der Kartoffeln in den Folgekulturen auftreten. Wesentliche Quelle dieser unerwünschten Beipflanzen sind Knollenverluste bei der Ernte, die durch die milden Winter kaum noch zerstört werden. DK stellen mittlerweile in allen Regionen Deutschlands eine große Herausforderung in den...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Optimierung der Stickstoffeffizienz und Bodenfruchtbarkeit durch die ganzheitliche Betrachtung der Bodennährstoffe in Kartoffel, Weizen und Zuckerrübe (Projekt)

Stickstoff (N) im Überschuss aus landwirtschaftlicher Quelle hat Nitratauswaschung in Grund-und Oberflächengewässer, sowie Luftemissionen zur Folge. Maßnahmen für diese Reduktion sehen eine Verringerung der N-Zufuhr, sowie eine Steigerung der N-Effizienz vor. Aus einem vorhergehenden EIP Projekt wurde durch ertragszonenspezifische Bodenanalyse und darauf aufbauender Düngung nach der...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Selekt-Zucht-BSF-Futter: Selektion von Zuchtlinien der Schwarzen Soldatenfliege (BSF) für die Produktion von Tierfutter aus regionalen Reststoffen (Projekt)

Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege können eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Reststoffen in hochwertiges Eiweißfutter umwandeln. Doch nicht alle diese Reststoffen unterstützen das Wachstum der Larven in wirtschaftlich vertretbarem Tempo. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei vielen Substraten die Futterverwertung oder die Wachstumszeit so niedrig sind, dass ein wirtschaftlicher...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Nachhaltige, herbizidfreie und auf das Tierwohl gerichtete Landwirtschaft durch automatisierte, arbeitskraftsparende Unkrautbekämpfung im Grünland (Projekt)

Im Grünland verursachen Ampfer, Kreuzkraut und andere Unkräuter Ertragsverluste von bis zu 40% und können sogar zum Tod von Kühen und Pferden führen. Da die EU-Öko-Verordnung Bio-Landwirten den Einsatz von Herbiziden untersagt, sind diese auf die anstrengende und zeitintensive händische Bekämpfung angewiesen. Das Ziel des Projektes ist es ein Konzept für die Entwicklung und den Bau eines...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines IT und Business Konzepts einer Energiemanagement-Plattform für die Wertschöpfungskette Kuhmilc (Projekt)

Ziel ist die Konzeptionierung einer Energiemanagement-Plattform adressiert für die Wertschöpfungskette Kuhmilch ('DairyChainEnergy' Plattform). Mithilfe der Plattform sollen folgende Probleme aus der Praxis gelöst werden: - Fehlende (Echtzeit-) Transparenz zur Energiebilanz und C02-Bilanz in der Wertschöpfungskette Kuhmilch - Wenig Kenntnisse beim Landwirt zur Reduktion von Energiekosten unter...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Die Wir-halten-zusammen App als kollaboratives, lokales Ökosystem zur Verbindung von Landwirtschaft und Konsument:innen im Schwabachtal (Projekt)

Um Abhängigkeiten von Zwischenhändlern und damit einhergehende verminderte Margen zu reduzieren, vermarkten Lebensmittelproduzent:innen zunehmend direkt. Mit Erstellung eines Konzepts soll die Grundlage dafür geschaffen werden, eine sog. Wir-halten-Zusammen App zu entwickeln. Die App hat zum Ziel, das bestehende lokale Direktvermarktungsnetzwerk (für regionale Erzeugnisse der Urproduktion) im...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung von Nitrateinträgen und Treibhausgasemissionen (Projekt)

Winterhanf - Nährstoffsammler und neue Futterpflanze: Zwischenfrüchte bedecken im Winter den Ackerboden, tragen zur Humusbildung bei und binden Nährstoffe. Wobei sie, wenn sie abgefroren auf den Feldern verrotten, auch wieder CO2 freisetzen. Die häufig als Zwischenfrucht eingesetzten Leguminosen reichern dabei Stickstoff im Boden an, was in sowieso schon mit Nitrat belasteten Gebieten nicht...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Wandernde Wiese (Projekt)

Die 'Wandernde Wiese' ist ein Ackerbausystem, das den Naturschutz großflächig fördert und diesen gleichzeitig nutzt, um die Produktivität von z.B. Lebensmitteln in den Folgejahren zu steigern. Diese Ziele werden durch einen alternierenden Streifenanbau erreicht, wobei sich stets 36 m breite Acker- und 18 m breite Wiesenstreifen abwechseln. Die Wiesenstreifen werden zu Beginn mit Kleegrassamen auf...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

35% Bio-Regionale Produkte in der Außer Haus Verpflegung (Projekt)

In diesem kooperativen Projekt entwickeln wissenschaftliche Institutionen mit der gesamten   Wertschöpfungskette in einem multiperspektivischen und transdisziplinären Ansatz geeignete Konzepte, um den regionalen Bio-Anteil in den landeseigenen Kantinen bis 2030 auf 30 bis 40 % zu steigern und Lebensmittelverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Das Projekt zielt auf den Lückenschluss zwischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Flüssig-Ei vom Biolandhof in die Großküche (Projekt)

Eiererzeugende landwirtschaftliche Betriebe geraten aufgrund ausgeprägter Absatzschwankungen bei gleichzeitig geringer Haltbarkeit von Frisch-Ei zunehmend unter Druck. In diesem Projekt wird ein alternativer Vermarktungsweg für Eier direkt vom Hof in die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) aufgebaut. Dafür wird auf dem Hofgut Martinsberg eine flexible, hygienische, ressourcenschonende...


Förderzeitraum: 2022 - 2025