Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 52%

Reduzierung der Salzgehalte in ausgewählten Fischprodukten durch den Einsatz von Salzaustauschstoffen (Projekt)

...Handelsübliche Matjes nordische Art (5% NaCl) und Muster mit Salzaustauschstoffen (2-3,25% NaCl) unterschieden sich während der Lagerung unter praxisüblichen Bedingungen nicht statistisch signifikant (p<0,05) im Hinblick auf die aerobe und anaerobe Gesamtkeimzahl, organoleptische Eigenschaften sowie Textur und Farbe. ...Ebenso unterschieden sich natriumreduzierte Muster von kaltgeräuchertem Lachs (1,5-2,25% NaCl) nicht signifikant vom Standardprodukt (3% NaCl) bezogen auf die aerobe und anaerobe Gesamtkeimzahl, Geruch, Textur und das Wachstum von L. monocytogenes. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 51%

Verbundprojekt: Erarbeitung eines semantischen Indexmodells zur Bewertung des Tierwohls von Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und europäischem Zander (Sander lucioperca) in der Aquakultur. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Basieren sollen die zu erarbeitenden Bewertungstools auf den von Stien et al. (2013) und Pettersen et al. (2014) publizierten Modellen zur Bewertung des Tierwohls für die Lachsaquakultur in Netzgehegen (Salmon Welfare Index Model (SWIM) 1.0 und 2.0). Der Arbeitsplan umfasst die Analyse und Übertragung des SWIM auf Zander in rezirkulierenden Aquakultursystemen (RAS) und Regenbogenforellen in Durchflussanlagen und RAS. ...Erstellen von Modellentwürfen als Dis-kussionsgrundlage für ein Expertengremium AP2: Diskussion der Modellentwürfe mit Experten aus Wissenschaft, Praxis und Veterinärmedizin. ...Anpassungen AP4: Berichtstellung....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 51%

Verbundprojekt: Erarbeitung eines semantischen Indexmodells zur Bewertung des Tierwohls von Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und europäischem Zander (Sander lucioperca) in der Aquakultur. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Basieren sollen die zu erarbeitenden Bewertungstools auf den von Stien et al. (2013) und Pettersen et al. (2014) publizierten Modellen zur Bewertung des Tierwohls für die Lachsaquakultur in Netzgehegen (Salmon Welfare Index Model (SWIM) 1.0 und 2.0). Der Arbeitsplan umfasst die Analyse und Übertragung des SWIM auf Zander in rezirkulierenden Aquakultursystemen (RAS) und Regenbogenforellen in Durchflussanlagen und RAS. ...Erstellen von Modellentwürfen als Dis-kussionsgrundlage für ein Expertengremium AP2: Diskussion der Modellentwürfe mit Experten aus Wissenschaft, Praxis und Veterinärmedizin. ...Anpassungen AP4: Berichtstellung....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 51%

Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung (Projekt)

...Somit wurden 11.860 Mastputen (5.740 Hähne, 6.120 Hennen) klinisch und 16.200 Puten (7.800 Hähne, 8.400 Hennen, je 300 Tiere pro Mastdurchgang) im Rahmen der Fleischuntersuchung geprüft. ...Besonders häufig wurden dort mittelgradige Veränderungen (Hennen: 57,7; Hähne 59,2 %) festgestellt. Bereits in der 6. ...Breast Buttons (Hennen: 7,7; Hähne: 27,1 %), diagnostiziert. In ein und demselben Betrieb traten dabei allerdings teilweise beide Befunde (Fußballenentzündung, Brusthautveränderung) zwischen den Mastdurchgängen unterschiedlich häufig auf. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 51%

Untersuchung von Biomarkern des Wasserpfeifenrauchs (Projekt)

...An 10 Wasserpfeifenrauchern soll die Ausscheidung von Cotinin, dem wichtigsten Metaboliten des Nikotins, von Kreatinin, 1- und 2-Naphtol, 1-,2-,3-,4- und 9-Hydroxyphenanthren, 1-Hydroxypyren, 1,6- und 1,8-Dihydroxypyren sowie Phenanthrentetrol untesucht werden. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 51%

Enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren (Projekt)

...Biotechnol. Biodivers. 3(2), 1-10. Farouk A., Greiner R., Hussin A.S.M. (2012) Purification and properties of a phytate-degrading enzyme produced by Enterobacter sakazakii ASUIA279. ...Biotechnol. Biodivers. 3(1), 1-9. Acuna J.J., Jorquera M.A., Martinez O.A., Menezes-Blackburn D., Fernández M.T., Marschner P., Greiner R., Mora M.L. (2011) Indole acetic acid and phytase activity produced by rhizosphere bacilli as affected by pH and metals. ...Biotechnol. 44, 125-140. Herter T., Berezina O.V., Zinin N.V., Velikodvorskaya G.A., Greiner R., Borriss R. (2006) Glucose 1-phosphatase (AgpE) from Enterobacter cloacae displays enhanced phytase activity. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 51%

Weitere Datenaufbereitung und Auswertung der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) (Projekt)

...Nutrition Journal, 9:36, 2010 Heuer T, Walter C: Verzehr von Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen in Deutschland. ...Soc. 17, 133-134, 2012 Heuer T: Nahrungsergänzungsmittel - Erkenntnisse aus der Nationalen Verzehrsstudie II. 3. ...European Journal of Nutrition online, 1-9, 2013 Freese J, Feller S, Harttig U, Kleiser C, Linseisen J, Fischer B, Leitzmann MF, Six-Merker J, Michels KB, Nimptsch K, Steinbrecher A, Pischon T, Heuer T, Hoffmann I, Jacobs G, Boeing H, Nöthlings U: Development and evaluation of a short 24-h food list as part of a blended dietary assessment strategy in large-scale cohort studies. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2020

Relevanz: 50%

Untersuchungen zu einem begründeten Vorschlag für einen oberen Grenzwert betreffend den Molkenproteinanteil in gereiften Standard-Käsesorten (Projekt)

...Der Anteil von 30% HE-Milch in der Kesselmilch führte gemäß Auswertung 1 zu 6,87-7,82% MPA nach Salzbad und 15,57-20,55% MPA nach 4 Wochen Reifung. Gemäß Auswertung 2 ergaben sich 5,11-6,18% MPA nach Salzbad und 7,43-9,33% nach 4 Wochen Reifung. ...Dieser Anteil kann während der Käsereifung auf über 9% ansteigen (KM 12). Für den im Handel befindlichen „Milner Gouda“ hatten wir 7-9% „MPA“ ermittelt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 50%

Verfahrenstechnische Prozessoptimierung des Zerkleinerungs- und Mischprozesses von Fleischmatrices unter besonderer Berücksichtigung der Messergeometrie (Projekt)

...Die Menge an produzierten Wurstwaren lag im Jahre 2005 bei 1,4 Mio. Tonnen mit einem Warenwert von 5,96 Mrd. €. Dabei nahmen Brühwürste mit einer Produktionsmenge von 0,8 Mio. Tonnen einen prominenten Platz ein. Dies unterstreicht die Bedeutung der Brühwurstherstellung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 50%

Reformulierungen - Fettreduktion bei Siedegebäcken (Projekt)

...Berliner Pfannkuchen oder Donuts, die sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen und mit ca. 20 g/100g Produkt sehr hohe Fettgehalte aufweisen. Zunächst wird eine Nachweismethode für die Eindringtiefe des Fettes etabliert und die Standardrezeptur charakterisiert (AP 1). Danach wird versucht, durch gezielte Veränderungen des Mehles die Wasserbindung zu erhöhen, um somit die nachträgliche Ölaufnahme zu minimieren (AP 2-4). Das gleiche Prinzip soll durch den Einsatz von Additiven genutzt werden (AP 3-6). Ein weiterer Ansatz ist das Aufbringen eines Hydrokolloidfilmes auf die Teiglinge, wodurch weniger Wasser entweichen und weniger Öl ins Gebäck eintreten soll (AP 7-9). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018