Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24668 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Untersuchung der Variabilität von Antibiotikaresistenzprofilen in Campylobacter (Projekt)
Campylobacter führt die Infektionsstatistik als bakterieller Durchfallerreger in Deutschland und Europa. Antibiotikaresistenzen spielen bei Campylobacter eine große Rolle, da häufig gegenüber klinikrelevanten Substanzen wie z. B. (Fluoro-)quinolonen resistente Stämme auftreten. Im Gegensatz zu anderen Bakterien gibt es nur wenig Daten über die phäno- und genotypische Variabilität bzw. Stabilität...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
SFB 564: B1.1 - Wasser-, energie- und nährstoffeffizienter Obstanbau auf Hügeln von Nord-Thailand (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 100%
SFB 564: B1.2 - Effiziente Wassernutzung in Kalkgebieten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 100%
SFB 564: B1.3 - Innovative Erfassungsmethoden zur Entwicklung von Szenarien der wassersparenden Landnutzung auf dem Regionalmaßstab - Regionale Standortsnutzungsplanung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Upscaling der FuE-Ergebnisse zu neuen Kulturen und deren Implementierung in optimierte Energiepflanzen-Anbausysteme zur nachhaltigen Biogasproduktion (Projekt)
Bei den angebauten Pflanzen handelt es sich um Sorghumhirse, Wickroggen (beide einjährig), Durchwachsene Silphie, Ungarisches Energiegras (Szarvasi), zwei verschiedene Wildpflanzenmischungen (alle mehrjährig). Von den Wildpflanzen wird einerseits eine Mischung aus einjährigen und mehrjährigen, andererseits eine Mischung nur mit mehrjährigen Wildpflanzen als Untersaat im Mais ausgebracht. Fünf...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Institutionelle Analyse der Dezentralisierung und Optionen der Interessenvertreter für die Teilnahme an der Politikgestaltung für ländliche Agrarräume (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Molekulare Subtypisierung von Listeria monocytogenes mittels Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) (Projekt)
Ziel des beantragten Projekts ist eine verbesserte und schnellere Abschätzung des Risikos, welches von L. monocytogenes in Lebensmitteln ausgeht. Das beantragte Projekt stellt dringend benötigte Daten zum Auftreten bestimmter Pulsotypen von Listeria monocytogenes in Risikolebensmitteln (hier Räucherfisch und Graved Fisch) für die Risikoabschätzung mittels PFGE (hier v.a. Ausbruchsuntersuchungen)...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Machbarkeitsstudie: Entwicklung und Etablierung eines Netzwerkes von Pilotbetrieben des Ökologischen Landbaus (Projekt)
Hauptziel ist die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Etablierung eines Netzwerkes von Pilotbetrieben des Ökologischen Landbaus, in dem die Langzeitbeobachtung der Betriebssysteme die wesentliche Grundlage für kurzfristige Beobachtungen, Experimente oder Betriebsentwicklungen darstellt. Das methodische Vorgehen insbesondere der Langzeitbeobachtung von Betriebssystemen im...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Management der Minderempfindlichkeit von Apfelwicklerstämmen gegenüber dem Apfelwicklergranulovirus (Projekt)
Das Apfelwicklergranulovirus (Cydia pomonella Granulovirus, CpGV) stellt eines der bedeutendsten Kontrollagentien des Apfelwicklers im ökologischen Apfelanbau dar. Seit 2003 werden zunehmend einzelne Apfelwicklerpopulationen beobachtetet, die eine um den Faktor 1000 geringere Anfälligkeit gegenüber Viruspräparaten besitzen und praktisch mit dem Virus nicht mehr kontrolliert werden können. Eine...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Modellhafte Entwicklung und Erprobung eines neuen Zuchtprogramms für die Rasse Murnau-Werdenfelser auf der Grundlage molekulargenetischer Charakterisierung (Projekt)
Die autochthone Rinderrasse Murnau Werdenfelser ist ideal für die Nutzung von feuchten Standorten mit rauem Klima, hohen Niederschlagsmengen und steilen Weideflächen angepasst. Die Milch von Murnau-Werdenfelsern weist eine sehr gute Käsereitauglichkeit auf. Bei den genetischen Varianten der Milchproteine hat die Rasse die größte Vielfältigkeit von allen untersuchten Rassen in Deutschland...
Förderzeitraum: 2006 - 2008