Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Bodenorganismen und ihre Leistungen in einem Agrarökosystem unter dem Einfluss des atmosphärischen CO2-Anstiegs und unterschiedlicher N-Düngung (Projekt)
Vor dem Hintergrund steigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre werden Leistung und Biodiversität verschiedener Bodentiergruppen im Rahmen eines Freiland-Experimentes mit erhöhter CO2 Zugabe durch Begasung des Pflanzenbestandes (Typ FACE) in einem Agrarökosystem untersucht. Der Kohlenstoff des CO2 gelangt über die Pflanze in den Boden (Wurzelexsudate, Ernterückstände etc.). Aufgrund einer...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
COST Aktion E52: Evaluierung genetischer Ressourcen der Buche für nachhaltige Forstwirtschaft (Projekt)
Wirkungen des Klimawandels auf die belebte Umwelt sind erkennbar und können nachgewiesen werden. Die weit verbreitete Buche (Fagus sylvatica L.) ist eine ökonomisch wichtige Baumart, die sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und genetischer Variabilität gut eignet, um die Wirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Das Hauptziel der COST-Aktion ist, Vorhersagen zu treffen über die künftige...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Deutsch-niederländische Zusammenarbeit bei der Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen (Projekt)
Im Rahmen eines Abkommens zwischen dem deutschen und niederländischen Landwirtschaftsministeriums ist die BAZ Genbank für die gemeinsame Beta- und Cichorium-Sammlung und das Centre for Genetic Resources, The Netherlands (CGN) für die gemeinsame Sammlung von generativ vermehrter Kartoffelarten zuständig. Die Arbeiten umfassen: Sammlung, Dokumentation, Charakterisierung und Bereitstellung von...
Förderzeitraum: 1974 - 2003
Relevanz: 100%
Effekte von Fruchtfolge und reduziertem Faktoreinsatz auf Ertrag und Qualität (Projekt)
Standortangepaßte Fruchtfolgen mit günstigen Vorfrucht- Nachfruchtbeziehungen stellen umweltgerechte Pflanzenbausysteme dar, in denen die Bodenfruchtbarkeit erhalten bzw. gefördert wird. In diesem Projekt wird untersucht, welche Auswirkungen eine Reduzierung der Produktionsintensität auf Ertrag und Qualität unterschiedlicher Kulturarten (Halm- und Blattfrüchte) einer 7-feldrigen Fruchtfolge hat.
Förderzeitraum: 2001 - 2009
Relevanz: 100%
Effekte von Witterung und Klimaänderung auf die floristische Artenvielfalt (Projekt)
Es erfolgen langfristige meteorologische Messungen, insbesondere von Luft- und Bodentemperaturen synchron mit ganzjährig phänologischen Erhebungen für ca. 200, unterschiedlich an Klimafaktoren adaptierte Pflanzenarten. Die Messungen dienen der Ermittlung von Effekten auf Pflanzenwachstum und auf Artenvielfalt unter Berücksichtigung von kurzfristigen Witterungsschwankungen sowie längerfristigen...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 100%
Einfluss der Bewirtschaftung auf temporäre Kohlenstoffsenken durch Ernte- und Wurzelrückstände (Projekt)
Annähernd die Hälfte der gebildeten Biomasse entfällt auf die Wurzel als wichtigstes unterirdisches Pflanzenorgan. Die Wurzelentwicklung ist artspezifisch genetisch festgelegt, reagiert aber messbar auf Veränderungen der Wachstumsbedingungen. Dauerfeldversuche mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zeigen, dass durch ackerbauliche Maßnahmen die Wurzelbildung nachhaltig geprägt und kontrolliert...
Förderzeitraum: 2000 - 2010
Relevanz: 100%
Produktion, Formulierung und Anwendungstechnik von Mikroorganismen (Projekt)
Untersuchungen zur Produktion, Formulierung und Anwendung von Mikroorganismen, Viren und Naturstoffen mit dem Ziel, die Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis deutlich zu verbessern.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Prüfung neuer Sorten und Zuchtstämme unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)
In einer Prüfparzelle, die nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus (ECOVIN) bewirtschaftet wird, werden neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten und Zuchtstämme vergleichend mit traditionellen Sorten geprüft. Die Prüfparzelle steht für vergleichende Untersuchungen zum Aufbau von Nützlings- bzw. Schaderreger- und Schädlingspopulationen im Bestand pilzwiderstandsfähiger und traditioneller...
Förderzeitraum: 2003 - 2011
Relevanz: 100%
Prüfung und Nutzung nicht adaptierter Herkünfte für die züchterische Bearbeitung wirtschaftlich bedeutender Merkmale bei Roggen (Projekt)
In dem Projekt wird bislang für die Roggenzüchtung wenig erschlossenes Genbankmaterial hinsichtlich wirtschaftlich bedeutender Merkmale geprüft. Hierbei sind Resistenzen gegen Braunrost, Mehltau, Rhynchosporium-Blattflecken und Schwarzrost von vorrangigem Interesse. Braunrost ist die gegenwärtig wichtigste windbürtige Krankheit bei Roggen; Schwarzrost und Rhynchosporium-Blattflecken sind aufgrund...
Förderzeitraum: 2001 - 2013
Relevanz: 100%
Analyse der politischen Instrumente zur Abgeltung der CO2- Senkenleistung des Waldes (Projekt)
Wälder vermindern die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Davon profitiert die Menschheit insgesamt, und es zahlt sich auch finanziell aus – allerdings bisher nicht für die Waldbesitzer, sondern nur für die jeweiligen Staaten. Wie hoch sind diese Gewinne? Wie können Waldbesitzer so an ihnen beteiligt werden, dass sie ihre Wälder als Kohlenstoffspeicher...
Förderzeitraum: 2005 - 2013