Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Lachgas(N2O)-emission und Kohlenvorrätestoffe landwirtschaftlicher Böden: Messungen und Inventar-Erstellung incl. Systemvergleich ökologische/konventionelle Bewirtschaftung (Projekt)
Der Umfang von N2O-Emissonen aus und die Änderungen der Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlichen Böden sollen abhängig von der Art der Landbewirtschaftung für Deutschland jährlich zu Klimaberichtszwecken der Bundesregierung bestimmt werden. Die, in der Klimarahmenkonvention, dem ?Kyotoprotokoll?, sowie in den Ausführungsregelungen, hierzu gemachten Vorgaben zur Inventarerstellung sind dabei...
Förderzeitraum: 2001 - 2007
Relevanz: 100%
Kontinuierliche Messungen von vertikalen Energie-, Wasser- und Spurengasflüssen über Fruchtfolgegliedern eines Ackerstandortes inkl. Methodenentwicklung (Projekt)
Innerhalb des BMBF-Verbundprojekts VERTIKO, das der Erfassung von Energie und Stoffflüssen zwischen Atmosphäre und Biosphäre durch Messung und Modellierung dient, werden an der FAL kontinuierliche Messungen an NH3, HNO2, HNO3, SO2 sowie Partikel-NH4, -NO3 und -SO4 über Ackerland durchgeführt. Die Messungen dienen zur Optimierung eines atmosphärischen Stoffaustausch-Modells.
Förderzeitraum: 2001 - 2004
Relevanz: 100%
Beurteilung der Ergebnisse des DEFRA-Programms zur Erfassung und Kontrolle der Amminoak-Emissionen aus der Landwirtschaft (1998-2002) (Projekt)
Die unterschiedlichen Forschungsprojekte des britischen Umwelt-, Ernährungs und Landwirtschaftsministeriums (DEFRA) zur Quantifizierung von landwirtschaftlichen Ammoniak-Emissionen und deren Vermeidung wurden auf ihre Vollständigkeit und Güte untersucht, Schwachpunkte benannt und Empfehlungen zur weiteren Förderung der entsprechenden Forschung gegeben.
Förderzeitraum: 2002 - 2002
Relevanz: 100%
Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Böden von Laubwäldern unterschiedlicher Baumartendiversität (Projekt)
In Laubmischwäldern des Nationalparks Hainich wird der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf 1) die Bodenversauerung, 2) das Nährstoffrecycling über die Blattstreu und 3) die C- und N-Dynamik im Zuge der Streuzersetzung analysiert. Das Projekt ist Teil des DFG-Graduiertenkollegs 1086 'Bedeutung der Biodiversität für Stoffkreisläufe und biotische Interaktionen in temperaten Laubwäldern'.
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
NitroEurope - Der Stickstoff-Kreislauf und sein Einfluss auf die europäische Treibhausgas-Bilanz (Projekt)
Ziel ist eine umfassende Beschreibung der Emissionen, der Transmission und der Deposition von Stickstoff-Spezies in Europa. Mehr als 50 Partner aus ganz Europa widmen sich dieser Aufgabe. FAL-AOE trägt mit Denuder-Filter-Messungen von Gasen und Aerosol-Bstandteilen bei.
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Einfluss der Bodenbearbeitung und Düngung auf die N-Transformation in Böden und die N2O-Emission (Projekt)
In Langzeitversuchen mit unterschiedlicher Bodenbearbeitung wird der Einfluss pflugloser sowie pflugbasierter Bodenbearbeitung auf die N-Dynamik in Böden und die Austauschraten von Treibhausgasen (CO2, N2O, CH4 analysiert. In Langzeitversuchen mit unterschiedlicher Düngung (mineralische bzw. organische Düngung) wird der Effekt der Humus- und N-Anreicherung in Ackerböden durch langährige...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Spurengasemissionen aus Böden im tropischen Bergregenwald (Projekt)
Im Bergregenwald Ecuadors wird die Steuerung der N2O-, NO- und CH4-Spurengasflüsse durch Klima- und Bodenfaktoren analysiert. Weiterhin wird untersucht, inwieweit die Biodiversität und die Einträge von Nährstoffen (N und P) einen Einfluss auf die Spurengasflüsse haben. Das Projekt ist Teil der DFG-Forschergruppe 816 'Biodiversität und nachhaltiges Management eines megadiversen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Vereinheitlichung der Flächen- und Nutzungsausweisung der Berichtssysteme LULUC und Forst, v.a. im Hinblick auf Art. 3.3 und 3.4 Kyoto-Protokoll (Projekt)
Im Projekt müssen die bisher unterschiedlichen Flächennachweise des LULUC- (georeferenziert) und Forstsektors (statistischer Ansatz, basierend auf der Bundeswaldinventur) zusammengeführt und vereinheitlicht werden, da im Rahmen des Kyotoprotokolls ein georeferenzierter Nachweis über Landnutzung und Landnutzungsänderung geführt werden muss.
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Quantifizierung der Unsicherheiten der Landnutzungsabbildung mittels hochauflösenden CIR-Luftbildern zur Inventarverbesserung im Bereich LULUC (Projekt)
Der Nachweis der Landnutzung und Landnutzungsänderungen im ATKIS im Rahmen der Klimaberichterstattung LULUCF ist durch Zeitverzug und Ausweisung der Landnutzung mit Unsicherheiten behaftet. Im Projekt werden diese Unsicherheiten mittels terminierter, hochauflösender CIR-Luftbilder für Modellgebiete quantifiziert
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Gerstengelbverzwergung (Barley yellow dwarf, BYD) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten in Getreiden. Auch in Mais wird aufgrund steigender Wintertemperaturen erwartet, dass die BYD in Zukunft ein zunehmendes Problem wird. Die effektivste Methode zur Bekämpfung des BYD Virus (BYDV), welches von Aphiden übertragen wird, ist die Züchtung von resistenten Maissorten. In dieser...
Förderzeitraum: 2011 - 2014