Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: 2010, 10 von 217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 28%

Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Aufgrund der Datengrundlage und einen geringen Schorfbefall in 2010 lässt sich das Einsparpotential durch den Einsatz der Sensortechnik noch nicht gesichert bewerten. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 27%

Wird die Entwicklung des enterischen Nervensystems durch Ti02 Nanopartikel beeinflußt? (Projekt)

...Eine Beteiligung des Enterischen Nervensystems an der Entstehung und Progression der IBD (Inflammatory Bowl disease) und der Hirschsprung Erkrankung wird vermutet (siehe Heanue und Pachnis 2007, Lakhan und Kirchgessner 2010). Zudem gibt es eine Reihe von Hinweisen, die zeigen, dass auch subtile Änderungen des ENS (Enterische Neuroplastizität) zu gastrointestinaler Dysfunktion führen können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 16%

Mikronährstoffstatus sächsischer Böden 2010 (Projekt)

Auf Basis der von Dauertestflächen (DTF) gezogenen bzw. noch zu ziehenden Bodenproben in der Schicht 0 bis 30 cm werden die Mikronährstoffgehalte bestimmt. Die Verteilung der DTF sichert eine repräsentative Datengrundlage für ganz Sachsen ab. Zudem können alle für die DTF in Referat 72 verfügbaren Bewirtschaftungsinformationen (z.B. Fruchtfolge, organische/mineralische Düngung) sowie...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 15%

Landwirtschaft und Agrarpolitik 2010 (Entwicklung, Folgenabschätzung und Bewertung agrarpolitischer Konzepte für die Zeit nach Ablauf der Agenda 2010) (Projekt)

Analyse von Politikvorschlägen / Erarbeitung von Politikoptionen zur langfristigen Ausrichtung der GAP, Analyse von Förderinstrumenten der II. Säule und Weiterentwicklung des Modells FARMIS im Hinblick auf die Abbildung des Betriebsstrukturwandels


Förderzeitraum: 2003 - 2007

Relevanz: 14%

2010: Weiterentwicklung eines ELISA zum Nachweis einer Leptospiren-Infektion (Projekt)

Der Direktnachweis von Leptospiren aus geeignetem Probenmaterial ist sehr aufwendig und zeitintensiv. Aus diesem Grund erfolgt die Diagnose der Infektion bei Mensch und Tier über den Nachweis spezifischer Antikörper mittels serologischer Methoden. Gegenwärtig gilt der Mikroagglutinationstest (MAT) als Standardtest für die Diagnostik der Leptospirose, dieser ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 13%

Massenspektrometerische Charakterisierung/Identifizierung mikrobieller Erreger der Gattung Vibrio '2010: Yersinia enterocolitica' (Projekt)

Die Identifizierung von Bakterien erfolgt auf traditionellem Wege mit Hilfe einer Vielzahl bio-chemischer Tests und ist in der Regel sehr zeitaufwändig. In den letzten Jahren werden häufig PCR-Verfahren zur Diagnostik angewendet. PCR-Verfahren sind schneller als bio-chemische Verfahren, sie werden häufig zur Subtypisierung pathogener Bakterien verwendet, z.B. beim sog. Virulotyping, MLST, MLVA...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 12%

Indikatoren der klimabezogenen Vulnerabilität des deutschen Weinbaus gegenüber Schaderregern im Zeitraum 2010-2050 (INKLIV.2050) (Projekt)

Förderung durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW); Träger sind die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Weinfonds.


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 12%

Förderung der angewandten Forschung in der Grünlandwirtschaft in der Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen 2008-2010 (Projekt)

Die Landwirtschaftskammer NRW und der Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen in Soest konzentrieren die Versuchs- und Forschungsaktivitäten in allen Fragen der Grünlandbewirtschaftung, um eine zukunftsorientierte Entwicklung in den Grünlandregionen abzusichern. Projekte sollen aufgegriffen werden, um sowohl innovative Entwicklungen zu forcieren als auch Datenmaterial für die...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 12%

GLOWA Elbe III 2007 - 2010 - Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet (Verbundprojekt)

Zielvorgabe des BMBF Forschungsprogramms GLOWA ist es, wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, der Qualität und der Verteilung der Ressource Wasser zu erarbeiten. Für die dritte Phase orientiert das GLOWA-Programm darauf 'Entscheidern in den Einzugsgebieten die Möglichkeit zu geben, die Auswirkungen von verschiedenen Entscheidungen zu prüfen und abzuschätzen....


Förderzeitraum: 2007 - 2010