Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Vorbereitung einer markergestützten Verbesserung der Trockenstress-Toleranz bei der Ackerbohne - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Erfassung der trockenstressrelevanten physiologischen Merkmale Blattwassergehalt, Chlorophyllgehalt (SPAD), Membranstabilität, Gehalt an löslichen Zuckern, freiem Prolin sowie Glycinbetain an 200 Ackerbohnenlinien (A-Satz) unter kontrollierten Bedingungen im Labor ergab für alle Merkmale eine deutliche Reaktion auf den applizierten osmotischen Stress wie auch eine signifikante Wechselwirkung...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 5 (Projekt)

Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Screening verschiedener Sorghum-Genotypen hinsichtlich Wachstum und Ressourcen-nutzungseffizienz unter zukünftigen Klimabedingungen (Projekt)

Um auch zukünftig eine hohe Pflanzenproduktion zu sichern, muss die vom IPCC prognostizierte Klimaänderung, d.h. Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration und der Temperaturen und Zunahme der Sommertrockenheit, berücksichtigt werden. Die Energiepflanze Sorghum (Sorghum bicolor) hat eine hohe Toleranz gegenüber Bodentrockenheit. Im Rahmen des Projekts soll die Toleranz verschiedener Genotypen...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Betrieb einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS) (Projekt)

Pflege, Weiterentwicklung und ständige Aktualisierung der Online-Datenbank KLIMAPS-JKI mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung. Dem Nutzer von KLIMAPS-JKI (Ressortforschung des BMELV, Öffentlichkeit, hier insbesondere Beratern sowie Erzeugern landwirtschaftlicher Produkte) ist Online eine komfortable Suche nach von Fachwissenschaftlern aufbereiteten Erkenntnissen zu den...


Förderzeitraum: 2008 - 2018

Relevanz: 100%

Modellstudien zu Auswirkungen von Klimaänderungen auf die tritrophische Interaktion Weizen-Blattläuse-Nützlinge (Marienkäfer) (Projekt)

Sowohl der einheimische Siebenpunkt-Marienkäfer, Coccinella septempunctata, als auch der Asiatische Marienkäfer, Harmonia axyridis, sind effektive Gegenspieler der Großen Getreideblattlaus, Sitobion avenae, an Winterweizen. Welcher der beiden Fressfeinde profitiert mehr von der zu erwartenden Klimaerwärmung? Durchführung von Klimakammerversuchen mit Blattläusen und Prädatoren bei normalen und um...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Durchführung einer Ökobilanziellen Bewertung von Biogasanlagen unter Berücksichtigung der niedersächsischen Verhältnisse (Projekt)

Geklärt werden soll ob die Biogaserzeugung und -nutzung die Erwartungen bzgl. der ökologischen Vorteile erfüllen kann. In der Studie werden erstmals Ökobiolanzen für Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung lokaler Verhältnisse in Niedersachsen erstellt.


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Verfahrenstechnische und mikrobiologische Optimierung der stofflichen Umsetzung von primär cellulosehaltigen landwirtschaftlichen Reststoffen zur Erzeugung von Biogas (Projekt)

Im Rahmen des Projektes wird ein dem Kuhmagen nachempfundenes Reaktorsystem entwickelt und erprobt, das im Vergleich zu klassischen Biogasanlagen auch cellulosehaltige Stoffe effizient zu Biogas vergären soll.


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Treibsel an den Niedersächsischen Küsten – Aufkommen, Zusammensetzung und Möglichkeiten zur nachhaltigen klimaneutralen Verwertung (Projekt)

Geprüft werden soll, ob eine energetische Nutzung von angeschwemmtem Treibgut (Treibsel) möglich ist. Hierzu werden neben einer Potentialsanalyse auch Bergungs-, Aufbereitungs- und Nutzungspfade näher untersucht.


Förderzeitraum: 2009 - 2011