Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24851 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verfahren zur biologischen Regulierung von Gemüsefliegen mittels verkapselter entomopathogener Nematoden - Teilprojekt C (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, entomopathogene Nematoden, auf Basis einer innovativen kapselbasierten Formulierung, zur biologischen Regulierung von Gemüsefliegen in Freilandkulturen nutzbar zu machen und Einsatzstrategien für die sich daraus ergebenen neuen Bekämpfungsmöglichkeiten zu entwickeln. Beispielhaft soll das Verfahren zur Regulierung der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) in...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt A (Projekt)
Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt B (Projekt)
Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt C (Projekt)
Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt F (Projekt)
Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Alternative Proteine aus regionalen Insektenlarven in der Ferkelaufzucht (Projekt)
Der Mangel an Proteinfutter führt zu einer Import- und Preisabhängigkeit. Außerdem ist der Anbau von Importsoja und der Fischfang für Fischmehl mit sehr negativen Umweltkonsequenzen verbunden. Die Insektenproduktion kann für schweinehaltende Betriebe eine regionale, eigenerzeugte Eiweißquelle sein und damit neben der Erhöhung der Unabhängigkeit auch die Wertschöpfung steigern. Ziel des Projektes...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Bioorganische Feststoffdünger für eine klimaneutrale nachhaltige Landwirtschaft (Projekt)
In Bayern ist die sinkende Wertschöpfung aus dem Feldfruchtbau durch hohe Düngerkosten, verbunden mit der Problematik von geringen Niederschlägen und 'schlechten' Böden sehr stark ausgeprägt. Dazu kommen auch Probleme wie nitratbelastetes Grundwasser, ineffektiver Einsatz landwirtschaftlicher Reststoffe, mangelnder Humusaufbau, mangelnde Entwicklung von Boden-Fauna und Flora, überschüssiger...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Agroforst - Dynamische und regenerative Agroforstsysteme für wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit (Projekt)
Die Agroforstwirtschaft ist eine Landnutzungsform, bei der der Anbau von Gehölzen mit landwirtschaftlichen bzw. gärtnerischen Kulturen und / oder der Nutztierhaltung auf einer Bewirtschaftungsfläche kombiniert werden. Diese Landnutzungsform kann einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Biodiversität, Klima und natürlichen Ressourcen beitragen, und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig sein....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt E (Projekt)
Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Ernährungsphysiologische Aspekte traditioneller und innovativer Leguminosenprodukte (Projekt)
Der Gesamtziel des Vorhabens ist die Aufklärung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Hülsenfrüchten (HF), im Besonderen im Hinblick auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel. Dabei werden sowohl physiologische grundlegende Mechanismen, insbesondere über die Wirkung der Darmmikrobiota, untersucht als auch technologische Einflüsse durch die Be- und Zubereitung der HF betrachtet. In diesem...
Förderzeitraum: 2024 - 2027