Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV (Projekt)

...Ohne den Translation-Initiationsfaktor elF4e kommt es somit zur einer Inhibierung der PVY-Vermehrung. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 4%

Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Milchviehhaltung durch künstliche Intelligenz im Futtermitteleinkauf der Betriebe (Projekt)

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, einen Webdienst-Prototypen zu entwickeln, welcher in Deutschland verfügbare Futtermittel speichert und diese mit einer intelligenten Such- bzw. Vorschlagsfunktion - in Kombination mit einer betriebsindividuellen Futteroptimierung und Rationsgestaltung - den am besten passenden Milchviehhaltern vorschlägt. Der Prototyp soll in der Lage sein, aus Hunderten von...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt A (Projekt)

Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt B (Projekt)

Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt C (Projekt)

Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. Die steigenden CO2-Konzentrationen der Atmosphäre und die Novellierung der Düngeverordnung mit den Einschränkungen zur Stickstoffdüngung führen zu einer Verringerung der Kornproteingehalte und damit verbunden der Backqualität. ...Feldversuche unter einer Atmosphäre mit erhöhtem CO2-Gehalt (FACE-Experimente) werden Zukunftsszenarien abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022