Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Perspektiven und Probleme von Frauen in ländlichen Räumen (Projekt)
Das Spannungsverhältnis zwischen räumlichen Ansprüchen und Verwirklichungsmöglichkeiten bei Landfrauen gewinnt angesichts der besonderen Bedeutung, die dieser Frauengruppe für die Entwicklung ländlicher Räume zugesprochen wird, ein besonderes entwicklungspolitisches Gewicht. Das Forschungsvorhaben will ausgehend von den Ansprüchen von Landfrauen an ihr regionales Lebensumfeld die Chancen und...
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
Praktische Erprobung und Einführung von sensorgestützten Verfahren der Düngung und des Pflanzenschutzes zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Getreideproduktion (Projekt)
Die Variabilität der natürlichen Standortverhältnisse führt in Verbindung mit der Bewirtschaftung und dem Witterungsverlauf auf den landwirtschaftlichen Flächen zur Entwicklung von Pflanzenbeständen mit zum Teil sehr großer Heterogenität. Für eine optimale Zuordnung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln ist eine bedarfsgerechte Anpassung erforderlich. Als Voraussetzung dafür müssen leicht...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Praktische Erprobung und Einführung von sensorgestützten Verfahren der Düngung und des Pflanzenschutzes zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Getreideproduktion (Projekt)
Die Variabilität der natürlichen Standortverhältnisse führt in Verbindung mit der Bewirtschaftung und dem Witterungsverlauf auf den landwirtschaftlichen Flächen zur Entwicklung von Pflanzenbeständen mit zum Teil sehr großer Heterogenität. Für eine optimale Zuordnung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln ist eine bedarfsgerechte Anpassung erforderlich. Als Voraussetzung dafür müssen leicht...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Praktische Erprobung und Einführung von sensorgestützten Verfahren der Düngung und des Pflanzenschutzes zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Getreideproduktion (Projekt)
Die Variabilität der natürlichen Standortverhältnisse führt in Verbindung mit der Bewirtschaftung und dem Witterungsverlauf auf den landwirtschaftlichen Flächen zur Entwicklung von Pflanzenbeständen mit zum Teil sehr großer Heterogenität. Für eine optimale Zuordnung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln ist eine bedarfsgerechte Anpassung erforderlich. Als Voraussetzung dafür müssen leicht...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Praktische Erprobung und Einführung von sensorgestützten Verfahren der Düngung und des Pflanzenschutzes zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Getreideproduktion (Projekt)
Die Variabilität der natürlichen Standortverhältnisse führt in Verbindung mit der Bewirtschaftung und dem Witterungsverlauf auf den landwirtschaftlichen Flächen zur Entwicklung von Pflanzenbeständen mit zum Teil sehr großer Heterogenität. Für eine optimale Zuordnung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln ist eine bedarfsgerechte Anpassung erforderlich. Als Voraussetzung dafür müssen leicht...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Praktische Erprobung und Einführung von sensorgestützten Verfahren der Düngung und des Pflanzenschutzes zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Getreideproduktion (Projekt)
Die Variabilität der natürlichen Standortverhältnisse führt in Verbindung mit der Bewirtschaftung und dem Witterungsverlauf auf den landwirtschaftlichen Flächen zur Entwicklung von Pflanzenbeständen mit zum Teil sehr großer Heterogenität. Für eine optimale Zuordnung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln ist eine bedarfsgerechte Anpassung erforderlich. Als Voraussetzung dafür müssen leicht...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Prüfung und Bewertung der biologischen Sicherheit einer Abluftreinigungsanlage (BioAbluftR) in der Nutztierhaltung (Projekt)
Umwelthygienische Erwägungen und immissionsschutzrechtliche Auflagen fordern zunehmend auch geeignete Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft für die landwirtschaftliche Tierhaltung. Zur Erfüllung dieser Belange wird verstärkt auf den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen gesetzt, um Umwelt und Anwohner vor nachteiligen Stoffen zu schützen. Aussagen über das Rückhaltevermögen von Geruch, Gas und Staub...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Prüfung und Bewertung der biologischen Sicherheit von Abluftreinigungsanlagen (BioAbluftR) in der Nutztierhaltung (Projekt)
Das Verbundvorhaben über die biologische Sicherheit von biologischen Abluftreinigungsanlagen (BioAbluftR) verfolgt die Ziele: Bilanzierung der Roh- und Reingasgehalte an Mikroorganismen und Endotoxinen; Ermittlung des Rückhaltevermögens von Bioaerosolen unter verschiedenen Betriebsbedingungen; Justierung der Betriebseinstellungen von BioAbluftR zur Minimierung von Bioaerosolemissionen unter...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Auswerteverfahren für landwirtschaftliche Telematikdaten zur Verbesserung der Betriebsabläufe und Optimierung der landwirtschaftlichen Logistik: TeleAgro+ – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt TeleAgro+ wurden Verfahren erforscht, die die durch ein Telemetriesystem erhobenen Sensor- und Bewegungsdaten landwirtschaftlicher Maschinen veredeln und dadurch die Entscheidungsgrundlage von Landwirten und Lohnunternehmern verbessern. Speziell wurden Verfahren entwickelt, die die für die Routenplanung benötigte digitale Wegenetze zu verbessern. Um eine Hof-Feld Navigation und eine...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Auswerteverfahren für landwirtschaftliche Telematikdaten zur Verbesserung der Betriebsabläufe und Optimierung der landwirtschaftlichen Logistik: TeleAgro+ – Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Projekt TeleAgro+ wurden Verfahren erforscht, die die durch ein Telemetriesystem erhobenen Sensor- und Bewegungsdaten landwirtschaftlicher Maschinen veredeln und dadurch die Entscheidungsgrundlage von Landwirten und Lohnunternehmern verbessern. Speziell wurden Verfahren entwickelt, die die für die Routenplanung benötigte digitale Wegenetze zu verbessern. Um eine Hof-Feld Navigation und eine...
Förderzeitraum: 2011 - 2014